2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Spiel in Realität, Filmhandlung und Erlebensprozess
Filme zeigen nicht nur über ihre Figuren menschliches Spielverhalten, sondern auch ihre Kreations- und Rezeptionsprozesse sind von Aktivitäten eines imaginativen Spiels durchdrungen. Anhand von Filmszenen, die Spielvorgänge enthalten, werden Merkmale des Spiels herausgearbeitet und dessen Funktionsweisen psychologisch interpretiert: (1) So die Realisierung von Als-Ob-Verhalten über Spiel, (2) das adaptive Potential des Spiels, (3) die Veränderung von Emotional-Strukturen durch Spiel, (4) spielbedingte Funktionslust, (5) Spiel als eine Form der Voraussicht, (6) Regelhaftigkeit und sozialisierende Funktion des Spiels sowie (7) die Vorreiterfunktion des Spiels bei der Etablierung Möglicher Welten. Die Hypothesenreihe funktionaler Aspekte des Spiels wird mit dem Ziel vorgestellt, neben differenzierteren Kriterien für die Bewertung des Filmgeschehens auch Einblicke in das imaginative Spielverhalten während der Filmrezeption zu gewinnen, das (in Kapitel 13) im Zusammenhang mit der filmischen Fiktion genauer analysiert wird.