Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Spieltheorie – Strategische Entscheidung

verfasst von : Erwin Amann

Erschienen in: Entscheidungstheorie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel führt in die mittlerweile in der ökonomischen Theorie fest verankerte nicht-kooperative Spieltheorie ein. Unter einer strategischen Entscheidung versteht man eine interaktive Mehrpersonenentscheidungssituation, also eine Entscheidungssituation, in welcher mindestens zwei Personen Entscheidungen treffen, wobei sich die Entscheidungen wechselseitig beeinflussen. Im Gegensatz zu den meisten rein individuellen Entscheidungen gibt es in strategischen Entscheidungen vielfach keine eindeutigen Ergebnisse. Ein zentraler Punkt der Spieltheorie ist deshalb auch die Gleichgewichtsauswahl, also die Suche nach dem plausibleren Ergebnis, wobei schon vorab angedeutet werden soll, dass hier nicht notwendigerweise immer abschließende Lösungen gefunden werden können. Das Kapitel stellt die wichtigsten Konzepte vor, bis hin zur Modellierung eingeschränkt rationalen Verhaltens mit Hilfe der evolutionären Spieltheorie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Amann, E. 1999. Evolutionäre Spieltheorie: Grundlagen und neue Ansätze. Heidelberg: Physica.CrossRef Amann, E. 1999. Evolutionäre Spieltheorie: Grundlagen und neue Ansätze. Heidelberg: Physica.CrossRef
Zurück zum Zitat Amann, E., und C. Helbach. 2012. Spieltheorie für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH. Amann, E., und C. Helbach. 2012. Spieltheorie für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Aumann, R. 1987. Correlated equilibrium as an expression of bayesian rationality. Econometrica 55:1–18.CrossRef Aumann, R. 1987. Correlated equilibrium as an expression of bayesian rationality. Econometrica 55:1–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Bomze, I.M. 1983. Lotka-Volterra equations and replicator dynamics: A two dimensional classification. Biological Cybernetics 48:201–11.CrossRef Bomze, I.M. 1983. Lotka-Volterra equations and replicator dynamics: A two dimensional classification. Biological Cybernetics 48:201–11.CrossRef
Zurück zum Zitat Bouton, C.L. 1901. Nim, a game with a complete mathematical theory. Annals of Mathematics 3:35–39.CrossRef Bouton, C.L. 1901. Nim, a game with a complete mathematical theory. Annals of Mathematics 3:35–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Dieckmann, A. 2009. Spieltheorie: Einführung, Beispiele, Experimente. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch. Dieckmann, A. 2009. Spieltheorie: Einführung, Beispiele, Experimente. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Fudenberg, S., und E. Maskin. 1990. On the Dispensability of public randomizations in discounted repeated games. Journal of Economic Theory 53:428–438.CrossRef Fudenberg, S., und E. Maskin. 1990. On the Dispensability of public randomizations in discounted repeated games. Journal of Economic Theory 53:428–438.CrossRef
Zurück zum Zitat Fudenberg, D., und J. Tirole. 1991. Game Theory. Cambridge: MIT Press. Fudenberg, D., und J. Tirole. 1991. Game Theory. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Güth, W. 2013. Spieltheorie und ökonomische (Bei) Spiele. Berlin: Springer. Güth, W. 2013. Spieltheorie und ökonomische (Bei) Spiele. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Harsanyi, J.C., und R. Selten. 1988. A general theory of equilibrium selection in games. Cambridge: MIT Press. Harsanyi, J.C., und R. Selten. 1988. A general theory of equilibrium selection in games. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Hofbauer, J., und K. Sigmund. 2003. Evolutionary game dynamics. Bulletin of the American Mathematical Society 40:479–519.CrossRef Hofbauer, J., und K. Sigmund. 2003. Evolutionary game dynamics. Bulletin of the American Mathematical Society 40:479–519.CrossRef
Zurück zum Zitat Holler, M.J., und G. Illing. 2008. Einführung in die Spieltheorie. Berlin: Springer. Holler, M.J., und G. Illing. 2008. Einführung in die Spieltheorie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kakutani, S. 1941. A generalization of Brouwer’s fixed point theorem. Duke Mathematical Journal 8:457–459.CrossRef Kakutani, S. 1941. A generalization of Brouwer’s fixed point theorem. Duke Mathematical Journal 8:457–459.CrossRef
Zurück zum Zitat Leininger, W., und A. Ockenfels. 2008. The penalty-duel and institutional design: is there a Neeskens-effect? In Myths and Facts about Football: The Economics and Psychology of the World’s Greatest Sport, Hrsg. P. Anderson, P. Ayton, und C. Schmidt, 73–93. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing. Leininger, W., und A. Ockenfels. 2008. The penalty-duel and institutional design: is there a Neeskens-effect? In Myths and Facts about Football: The Economics and Psychology of the World’s Greatest Sport, Hrsg. P. Anderson, P. Ayton, und C. Schmidt, 73–93. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing.
Zurück zum Zitat McKelvey, D., und A. McLennan. 1997. The maximal number of regular totally mixed Nash equilibria. Journal of Economic Theory 2:411–425.CrossRef McKelvey, D., und A. McLennan. 1997. The maximal number of regular totally mixed Nash equilibria. Journal of Economic Theory 2:411–425.CrossRef
Zurück zum Zitat Piccione, M., und A. Rubinstein. 1997. On the interpretation of decision problems with imperfect recall. Games and Economic Behavior 20:3–24.CrossRef Piccione, M., und A. Rubinstein. 1997. On the interpretation of decision problems with imperfect recall. Games and Economic Behavior 20:3–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Rieck, C. 2015. Spieltheorie: Eine Einführung. Friedrichsdorf: Christian Rieck Verlag. Rieck, C. 2015. Spieltheorie: Eine Einführung. Friedrichsdorf: Christian Rieck Verlag.
Zurück zum Zitat Taylor, P.D., und L.B. Jonker. 1987. Evolutionary stable strategies and dynamic games. Mathematical Biosciences 40:145–56. Taylor, P.D., und L.B. Jonker. 1987. Evolutionary stable strategies and dynamic games. Mathematical Biosciences 40:145–56.
Zurück zum Zitat van Damme, E. 1987. Stability and perfection of Nash equilibria. Berlin: Springer.CrossRef van Damme, E. 1987. Stability and perfection of Nash equilibria. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat von Neumann, J. 1928. Zur Theorie der Gesellschaftsspiele. Mathematische Annalen 100:295–320. von Neumann, J. 1928. Zur Theorie der Gesellschaftsspiele. Mathematische Annalen 100:295–320.
Zurück zum Zitat Wilkinson, N., und M. Klaes. 2012. An introduction to behavioral economics. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef Wilkinson, N., und M. Klaes. 2012. An introduction to behavioral economics. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef
Metadaten
Titel
Spieltheorie – Strategische Entscheidung
verfasst von
Erwin Amann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24515-3_5