Im Interview erklärt die Informatikerin Edna Kropp, warum die IT-Branche nicht unbedingt eine Männerdomäne sein muss, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt und welche Weichen gestellt werden müssen, um Frauen den Einstieg in den IT-Bereich zu erleichtern.
Immer mehr junge Menschen vertrauen Finfluencern. Dabei besitzt nicht mal ein Drittel der Tippgeber Fachwissen, so eine Schweizer Studie. Auch wissen viele Anleger nicht, dass für die Finanziformationen im Hintergrund oft Geld fließt. Wer keine Fehlinvestitionen riskieren will, muss Aussagen und Seriosität hinterfragen.
Fanartikel stehen bei Fußballfans zur Europameisterschaft dieses Jahr hoch im Kurs. Darüber hinaus haben Sponsoren besonders gute Chancen, ihre Marke in ein positives Licht zu rücken. Ob auch hier mit mehr Umsatz zu rechnen ist, beantwortet eine Umfrage.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat einen mit 2.000 Euro dotierten Nachwuchspreis an Alina Heihoff, Absolventin des Studiengangs Chemie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, für ihre Abschlussarbeit verliehen.
Über fünf Monate Tests und Konstruktion, über 500 teilnehmende Hochschulen und eine Woche auf dem Hockenheimring: Der Klebstoffspezialist Henkel unterstützte vierzig Hochschulteams bei dem Konstruktionswettbewerb ″Formula Student“.
Co-Creation bietet Banken großes Potenzial, Kunden und ihre Lebenswelten abseits der engen Produkt- und Absatzpolitik in die Entwicklung neuer Services und Angebote einzubinden. Wie das funktioniert, erläutert Springer-Autor Pierre Stern im Gespräch mit Springer Professional.
Jede Fußball-Weltmeisterschaft hat eigentlich das Potenzial, dank der Fans ein Eldorado für Marketer in Sachen Absatz- und Imagesteigerung zu sein. Doch nicht so dieses Mal. Die WM 2022 in Katar könnte zum Marketing- und Sponsoring-Flop werden, wie eine Studie zeigt.
Viele Menschen leiden unter dem Ukraine-Krieg und die Solidarität in Deutschland ist groß. Auch Unternehmen wollen sich, beispielsweise durch Spenden, engagieren. Die Finanzverwaltung gewährt einige steuerliche Erleichterungen.
Girls dropping out of school due to unintended pregnancy and marriage is a huge problem in low- and middle-income countries (LMICs) (Psaki et al., 2022 ; Wodon et al., 2018 ). The available evidence from 2019 reports a global prevalence of …
Open Source Software (OSS) has since its inception, more than twenty years ago (although present as a phenomenon even longer), evolved from a community approach of scratching itches to becoming an established way for the industry to collaborate on …
Cyber risk treatment is a crucial stage of cyber risk management. During the risk treatment stage, countermeasures are applied to reduce the impact and likelihood of cyber risks. These countermeasures are categorized according to cybersecurity …
The main aim of this study is to investigate the moderating role of financial development between political stability and environmental sustainability in the context of ASEAN-5 economies (Malaysia, Indonesia, Singapore, Thailand, and the …
This chapter explores the role of intellectual property and capital as a catalyst for change with respect to the development of knowledge-based economies and societies driven largely by emerging and new technologies amongst the Gulf Cooperation …
This conclusion synthesizes the book Multilaretalism and the United Nations Security Council (UNSC)'s key contributions, which examine the interplay between the UNSC and multilateralism. It highlights UNSC voting patterns, coalition dynamics, veto …
This paper revolves around the voting behaviour of European Union (EU) member state countries when holding a non-permanent seat in the United Nations Security Council (UNSC) in an effort to understand how they differ in their sponsorship. Further …
Exploring how coalitions among member states are formed in international organisations is important to understanding ongoing global governance. Analysis of co-sponsorship patterns offers valuable insight into decision-making processes in the …
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) steht immer häufiger im Fokus von Arbeitgebern und -nehmern. Was für Vermittler wichtig ist und wo die Politik bei der bAV noch nachbessern muss, lesen Sie im Special.