Viel Platz im Innenraum, elektrifizierte Antriebe und günstige Preise: Dacia gibt mit dem Bigster seinen Einstand in der Klasse der Kompakt-SUV.
Der Dacia Bigster basiert auf der CMF-B-Plattform und ist 4,57 m lang, 1,81 m breit und 1,71 m hoch. Der Radstand liegt bei 2,70 m. Das robuste Design des neuen SUV folgt – allerdings stark abgemildert – der bereits 2021 mit dem Bigster Concept eingeschlagenen Linie. An der Front finden sich Y-förmige Tagfahrleuchten und mittig der "Dacia Link". Der Unterfahrschutz an Front und Heck ist mattschwarz gehalten. Die Räder sind zwischen 17 und 19" groß.
Der Innenraum des Kompakt-SUV bietet Platz für bis zu fünf Personen. Das Fahrerdisplay im Cockpit ist je nach Ausstattung entweder 7 oder 10" groß. Ein 10,1" großer Touchscreen ist Serie: Mit ihm wird das Multimediasystem "Media Display" samt kabelloser Smartphone-Einbindung über Apple CarPlay und Android Auto gesteuert. In höheren Ausstattungen arbeitet das "Media Nav Live" mit Navigation. Während das elektrische Panorama-Glasschiebedach serienmäßig beim "Extreme" verbaut ist, besitzt nur der Bigster "Journey" eine elektrisch bedienbare Heckklappe. Für die Version "Extreme" ist sie optional erhältlich. Das Kofferraumvolumen liegt bei 667 Liter (VDA), die Rückbank ist im Verhältnis 40:20:40 umklappbar.
Dacia Bigster mit vier Antrieben
Dacia bietet den Bigster mit vier elektrifizierten Antrieben an. Der Hybrid 155 kombiniert einen 79 kW (107 PS) starken Vierzylinder-Ottomotor, zwei Elektromotoren (einen 37 kW / 50-PS-Motor und einen Hochspannungs-Starter/Generator), eine 1,4-kWh-Batterie und ein automatisches Elektrogetriebe, das über vier Gänge für den Verbrennungsmotor und über zwei weitere für die Elektromotoren verfügt. Im TCe 140 arbeiten ein 1,2-l-Dreizylinder-Turbo-Ottomotor, der auf dem Miller-Zyklus basiert, und ein 48-V-Mild-Hybrid-System zusammen. Geschaltet wird mit einer Sechsgang-Handschaltung. Der Bigster ECO-G 140 kombiniert einen bivalenten LPG-Antrieb erstmals mit einem 48-V-Mild-Hybrid-System. Dieses unterstützt den 1,2-l-Dreizylinder-Turbomotor. Die Allradversion TCe 130 4x4 wird auch von einem aufgeladenen 1,2-l-Dreizylinder mit 48-V-Mild-Hybrid-System angetrieben.
Mit einer Bodenfreiheit von 22 cm kann das Kompakt-SUV auch im Gelände bewegt werden. Die Allradversion Bigster TCe 130 4x4 verfügt über das "Terrain Control System" mit den fünf Fahrmodi Auto, Snow, Mud/Sand, Offroad und Eco. Als "Extreme" hat er zudem eine Bergabfahrhilfe. Angeboten wird der Bigster in den Versionen Essential, Expression, Extreme und Journey. Die Preise wurden noch nicht genannt. Dacia verspricht allerdings "auch im C-SUV-Segment das beste Preis-Leistungs-Verhältnis" bieten zu können.