Erste Ausfahrt mit den e-Hybridmodellen Jeep Renegade und Compass: Überzeugen konnten das geringe Geräuschniveau im Innenraum und die angenehmen Übergänge zwischen elektrischem und verbrennungsmotorischem Betrieb.
Jeep Renegade und Compass e-Hybrid
Jeep
Gesamtfahrzeug + Innenraum
Mit den beiden Hybridvarianten erweitert Jeep sein Angebot an elektrifizierten Varianten nun auch auf die Einstiegsversionen der Kompaktmodelle Renegade und Compass. Das Hybridsystem, bestehend aus einem 1,5-l-Vierzylinder-Turbomotor mit Direkteinspritzung und einem Elektromotor, soll im Fahrbetrieb bis zu 15 % Kraftstoff einsparen.
Einen erweiterten Nachhaltigkeitsansatz verfolgt der Hersteller zudem mit dem Sondermodell "Upland". Dabei werden vor allem im Innenraum nachhaltigere Materialien eingesetzt. So sind Dachhimmel und Sitzbezüge aus Kunststoffen hergestellt, die aus dem Mittelmeer abgefischt wurden. Dabei werden die Polyesterfäden mit weiteren, nachhaltigen Fasern vermischt. Die Innenverkleidungen bestehen aus recyceltem Plastik. Jeep gibt an, hier speziell Kunststoffe aus Scheinwerfern wiederzuverwenden.
Motor + Antrieb
Den Hauptantrieb übernimmt ein Turbo-Ottomotor mit Direkteinspritzung und 1,5 l Hubraum. Der Motor wurde für den Einsatz im Hybridantriebsstrang konzipiert und arbeitet nach dem hocheffizienten Miller-Zyklus mit frühem Einlassschließen. Um die Vorteile voll nutzen zu können sind sowohl Einlass- als auch Auslassventile variabel steuerbar. Die Hochdruck-Direkteinspritzung arbeitet bei 350 bar und das Verdichtungsverhältnis liegt bei 12,5:1. Brennraum und Ansaugkanäle wurden angepasst.
Seine maximale Leistung von 96 kW (131 PS) erreicht der Vierzylinder bei 5500/min, das maximale Drehmoment von 240 Nm steht bei 1500/min zur Verfügung. Zur Hybridisierung wird das Magna 7HDT300 Doppelkupplungsgetriebe mit integriertem 48-V-Elektromotor eingesetzt. Die E-Maschine verfügt über eine Maximalleistung von 15 kW (20 PS) und ein maximales Drehmoment von 55 Nm.
Fahreindruck Jeep e-Hybrid
Mit der 0,8-kWh-Batterie und dem 15 kW starken Elektromotor sind natürlich keine relevanten Reichweiten zu erzielen, viel eher soll das System eine erweiterte Start-Stopp-Funktion mit längeren Motor-Aus-Phasen darstellen und den Verbrennungsmotor im ineffizienten unteren Drehzahlbereich unterstützen. So sollen im Normzyklus bis zu 15 % Kraftstoff eingespart werden.
Die Werksangabe von 5,7 bis 6,1 l/100 km beim Renegade und 5,6 bis 6,0 l/100 km beim Compass im WLTP erscheint einigermaßen realistisch. Auf den rund 50 km der ersten Testfahrt zeigte der Bordcomputer des Compass 7,7 l Verbrauch an. Angetrieben werden bei den Einstiegsvarianten stets die Vorderräder, einen Allradantrieb gibt es nicht. Auffällig war das stets geringe Geräuschniveau im Innenraum und die angenehmen Übergänge zwischen elektrischem und verbrennungsmotorischem Betrieb.
Preise
Die neuen Hybridmodelle gibt es in den Ausstattungslinien Limited, S und als Sondermodell Upland. Der Renegade startet bei 31.700 Euro als Limited, der Upland beginnt bei 34.700 Euro und der S kostet mindestens 36.700 Euro. Der Compass liegt zwischen 39.600 und 44.100 Euro Startpreis, wobei hier neben der Verkehrszeichen-Erkennung, einem intelligenten Geschwindigkeits-Assistenten und dem Müdigkeitsalarm auch ein Notbremsassistent mit Fufgänger- und Radfahrererkennung serienmäßig ist.
Pro
+ Gut geregelte Übergänge zwischen elektrischem und verbrennungsmotorischem Fahren
+ niedriges Geräuschniveau im Innenraum
+ Sondermodell mit nachhaltigen Materialien und guter Ausstattung
Contra
- Plug-in-Version nach staatlicher Förderung nur unwesentlich teurer als Einstiegsvarianten
- keine Option für Allradantrieb
- Einstiegsvarianten nicht förderfähig
Jeep Renegade/Compass e-Hybrid | |
Maße (L x B* x H, mm) | 4.236 x 1.805 x 1.723 / 4.404 x 1.819 x 1.629 |
Radstand (mm) | 2.570 / 2.636 |
Leergewicht EU (kg) | 1.420 / 1.575 |
zul. Gesamtgewicht (kg) | 2.315 / 2.045 |
Motortyp/-lage | R4 Ottomotor, Front |
Motorbaureihe | Global Small Engine |
Hubraum (cm3) | 1.469 |
Aufladung | Abgasturbolader mit Waste Gate |
Kraftstoff | Super E10 |
max. Leistung (kW) | 96 bei 5.500/min |
max. Drehmoment (Nm) | 240 bei 1.500/min |
Getriebe | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe |
Achsantrieb | Frontantrieb |
Beschleunigung (0-100 km/h, s) | 9,7 / 10,0 |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 191 / 193 |
Batteriekapazität (kWh Netto) | 0,8 |
elektrische Reichweite | – |
Kraftstoffverbrauch (Ø l/100 km) WLTP | 5,7-6,1 / 5,6-6,0 |
Stromverbrauch (Ø kWh/100 km) | – |
*) ohne Außenspiegel;
*) im Test