Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Sporthandel zwischen stationärem Handel, E-Commerce und „Own-Retail“

verfasst von : Marc Scheiner

Erschienen in: Angewandte Sportökonomie des 21. Jahrhunderts

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der deutsche Sporthandelsmarkt ist, obwohl er den offiziellen Zahlen nach definitionsgemäß ein gesättigter Markt mit wenig Wachstumspotenzial ist, ein sich aktuell mehr denn je verändernder und spannender Markt. Zum einen verändert sich die Handelslandschaft im letzten Jahrzehnt so schnell wie noch nie durch die Einflüsse der Digitalisierung im Allgemeinen und im Speziellen durch das immer relevanter werdende Online-Shopping. Zum anderen strömen immer noch neue Handelsformate und Investoren in den aufgrund seines Volumens wichtigen und attraktiven deutschen Sporthandelsmarkt. Hinzu kommen neue Strategien der Sportmarken, die immer aktiver selbst in das Endverbrauchergeschäft einsteigen, was dem klassischen Sporthandel eine ganz neue Dynamik gibt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Bildnachweis: ©Julian Finnes/Getty Images.
 
2
Bildnachweis: Patrik Stollarz/Getty Images.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Kirchgeorg, M., & Meffert, H. (2009). Multi-Channel-Management – Effizienzfalle oder Motor in rezessiven Zeiten. Leipzig: Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung. Backhaus, K., Kirchgeorg, M., & Meffert, H. (2009). Multi-Channel-Management – Effizienzfalle oder Motor in rezessiven Zeiten. Leipzig: Wissenschaftliche Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung.
Zurück zum Zitat Barth, K. (1999). Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Barth, K. (1999). Betriebswirtschaftslehre des Handels. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Buchberger, S. (2002). Inhalte, Aufgaben und Instrumente des Beschaffungscontrolling im textilen Einzelhandel. Hamburg: Diplomica. Buchberger, S. (2002). Inhalte, Aufgaben und Instrumente des Beschaffungscontrolling im textilen Einzelhandel. Hamburg: Diplomica.
Zurück zum Zitat De Kare-Silver, M. (2011). E-Shock 2020: How the digital technology revolution is changing business and all our lives. New York: Palgrave Macmillan. CrossRef De Kare-Silver, M. (2011). E-Shock 2020: How the digital technology revolution is changing business and all our lives. New York: Palgrave Macmillan. CrossRef
Zurück zum Zitat Dorich, A. (2015). Redefining Retail. Retail Merchandiser, May/June, 70–74. Dorich, A. (2015). Redefining Retail. Retail Merchandiser, May/June, 70–74.
Zurück zum Zitat Fendt, J. (2014). MARKT: MONITOR Sport 2014/15. München: BBE Handelsberatung GmbH. Fendt, J. (2014). MARKT: MONITOR Sport 2014/15. München: BBE Handelsberatung GmbH.
Zurück zum Zitat Ghadar, F., & Loughran, K. (2014). Urbanization: Uncharted growth. Industrial Management, 56(5), 26–30. Ghadar, F., & Loughran, K. (2014). Urbanization: Uncharted growth. Industrial Management, 56(5), 26–30.
Zurück zum Zitat Grewal, D., Roggeveen, A., & Runyan, R. C. (2013). Retailing in a connected world. Journal of Marketing Management, 29(3/4), 263–270. CrossRef Grewal, D., Roggeveen, A., & Runyan, R. C. (2013). Retailing in a connected world. Journal of Marketing Management, 29(3/4), 263–270. CrossRef
Zurück zum Zitat Howe, S. (2003). Retailing in the European Union – Structures, competition and performance. London: Routledge. Howe, S. (2003). Retailing in the European Union – Structures, competition and performance. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Huber, M. (2015). Intersport skizziert ihre Pläne für die Zukunft. SAZ Sport, 25, 9. Huber, M. (2015). Intersport skizziert ihre Pläne für die Zukunft. SAZ Sport, 25, 9.
Zurück zum Zitat Käuferle, M. (2012). Effective multichannel distribution strategy. Dissertation, Universität zu Köln. Köln. Käuferle, M. (2012). Effective multichannel distribution strategy. Dissertation, Universität zu Köln. Köln.
Zurück zum Zitat Mackenzie, E. (2014). Retail Marketing Revolution. B&T Magazine, 64(2807), 64–69. Mackenzie, E. (2014). Retail Marketing Revolution. B&T Magazine, 64(2807), 64–69.
Zurück zum Zitat Mießner, C., Müller, M., Schulke, S., Spies, A., & Zich, C. (2013). Modern shop strategies (5. Aufl.). Ergolding: Bosch Druck. Mießner, C., Müller, M., Schulke, S., Spies, A., & Zich, C. (2013). Modern shop strategies (5. Aufl.). Ergolding: Bosch Druck.
Zurück zum Zitat Misla, R. (2015). Store design should create memorable customer experiences. Caribbean Business, 43(41), 26. Misla, R. (2015). Store design should create memorable customer experiences. Caribbean Business, 43(41), 26.
Zurück zum Zitat Molenaar, C. (2010). Shopping 3.0: Shopping, the internet or both. Surrey: Gower Publishing Limited. Molenaar, C. (2010). Shopping 3.0: Shopping, the internet or both. Surrey: Gower Publishing Limited.
Zurück zum Zitat Morse, G. (2011). Retail Isn’t Broken. Stores Are. Harvard Business Review, 89(12), 78–82. Morse, G. (2011). Retail Isn’t Broken. Stores Are. Harvard Business Review, 89(12), 78–82.
Zurück zum Zitat Panda, R., & Narayan, S. B. (2013). Online shopping: An exploratory study to identify the determinants of shopper buying behaviour. International Journal of Business Insights & Transformation, 7(1), 52–59. Panda, R., & Narayan, S. B. (2013). Online shopping: An exploratory study to identify the determinants of shopper buying behaviour. International Journal of Business Insights & Transformation, 7(1), 52–59.
Zurück zum Zitat Payne, A. (2001). Customer relationship management – The ultimate guide to the eficient use of CRM. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn. Payne, A. (2001). Customer relationship management – The ultimate guide to the eficient use of CRM. Braunschweig: Friedr. Vieweg & Sohn.
Zurück zum Zitat Piotrowicz, W., & Cuthbertson, R. (2014). Introduction to the special Issue information technology in retail: Toward omnichannel retailing. International Journal of Electronic Commerce, 18(4), 5–16. CrossRef Piotrowicz, W., & Cuthbertson, R. (2014). Introduction to the special Issue information technology in retail: Toward omnichannel retailing. International Journal of Electronic Commerce, 18(4), 5–16. CrossRef
Zurück zum Zitat Polotzek, B. (2009). Marktanalyse des Outdoormarktes am Point of Sale des Sporthandels. Hamburg: Igel Verlag. Polotzek, B. (2009). Marktanalyse des Outdoormarktes am Point of Sale des Sporthandels. Hamburg: Igel Verlag.
Zurück zum Zitat Rösch, B. (2012a). Intersport wagt das Abenteuer E-Commerce. Textilwirtschaft, 12, 8. Rösch, B. (2012a). Intersport wagt das Abenteuer E-Commerce. Textilwirtschaft, 12, 8.
Zurück zum Zitat Rösch, B. (2012b). Sport 2000 startet Läufer-Community. Textilwirtschaft, 15, 37. Rösch, B. (2012b). Sport 2000 startet Läufer-Community. Textilwirtschaft, 15, 37.
Zurück zum Zitat Theurl, T., & Schweinsberg, A. (2004). Neue kooperative Ökonomie: Moderne genossenschaftliche Governancestrukturen. Tübingen: Mohr Siebeck. Theurl, T., & Schweinsberg, A. (2004). Neue kooperative Ökonomie: Moderne genossenschaftliche Governancestrukturen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Metadaten
Titel
Sporthandel zwischen stationärem Handel, E-Commerce und „Own-Retail“
verfasst von
Marc Scheiner
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26968-5_9

Premium Partner