2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Die europäische Sportpolitik umfasst sowohl Aktivitäten der Institutionen und der Mitgliedstaaten Sportdachverbände der Europäischen Union (EU) als auch Maßnahmen der europäischen Dachverbände und der nationalen Sportorganisationen. Eine eigene vertragsrechtliche Grundlage zur Gestaltung europäischer Sportpolitik erhielt die EU erst mit Art. 165 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union in der Version des Vertrags von Lissabon. Dieser weist der EU koordinierende und unterstützende Kompetenzen in der Sportpolitik zu. Durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union und durch allgemeine Bestimmungen des EU-Rechts – v. a. zum Binnenmarkt – wird die ökonomische Dimension des Sports aber bereits seit den 1990er-Jahren maßgeblich geprägt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Anderson, Jack/Parrish, Richard/García, Borja (Hrsg.) (2018): Research Handbook on EU Sports Law and Policy, Cheltenham. Anderson, Jack/Parrish, Richard/García, Borja (Hrsg.) (2018): Research Handbook on EU Sports Law and Policy, Cheltenham.
Zurück zum Zitat Geeraert, Arnout (2016): The EU in international sports governance. A principal-agent perspective on EU control of FIFA and UEFA, Basingstoke/New York. Geeraert, Arnout (2016): The EU in international sports governance. A principal-agent perspective on EU control of FIFA and UEFA, Basingstoke/New York.
Zurück zum Zitat Mittag, Jürgen (Hrsg.) (2018): Europäische Sportpolitik: Zugänge, Akteure, Problemfelder, Baden-Baden. Mittag, Jürgen (Hrsg.) (2018): Europäische Sportpolitik: Zugänge, Akteure, Problemfelder, Baden-Baden.
- Titel
- SportpolitikSportpolitik
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_106
- Autor:
-
Jürgen Mittag
- Sequenznummer
- 89