Die Digitalisierung ist aktuell in aller Munde: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft setzen sich mit digitalen Themen auseinander und werden tagtäglich mit den digitalen Trends konfrontiert. Unsere Art zu kommunizieren, zu wirtschaften, zu arbeiten, zu konsumieren und unser gesamtes Miteinander verändern sich dadurch. Diese Entwicklungen mit ihrer intensiven Dynamik und großen Tragweite machen sich auch im Alltag der deutschen Sportvereine bemerkbar. Welche Potenziale stecken für den Breitensport in diesen Veränderungen und welche Risiken stehen dem gegenüber? In diesem Beitrag wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen der digitalen Transformation eingegangen, bevor die deutschen Breitensportvereine mit ihren spezifischen Merkmalen und Herausforderungen vorgestellt werden. Darauffolgend wird der Status Quo der bisherigen Auseinandersetzung des (Breiten-)Sports mit der digitalen Transformation beleuchtet, um abschließend die Chancen und Risiken der digitalen Transformation für die Breitensportvereine zu konkretisieren.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten