Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Sportverein 4.0 – Eine Potenzialanalyse der digitalen Transformation für den Breitensport

verfasst von : Linda Volkmann

Erschienen in: Angewandte Sportökonomie des 21. Jahrhunderts

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Digitalisierung ist aktuell in aller Munde: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft setzen sich mit digitalen Themen auseinander und werden tagtäglich mit den digitalen Trends konfrontiert. Unsere Art zu kommunizieren, zu wirtschaften, zu arbeiten, zu konsumieren und unser gesamtes Miteinander verändern sich dadurch. Diese Entwicklungen mit ihrer intensiven Dynamik und großen Tragweite machen sich auch im Alltag der deutschen Sportvereine bemerkbar. Welche Potenziale stecken für den Breitensport in diesen Veränderungen und welche Risiken stehen dem gegenüber? In diesem Beitrag wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen der digitalen Transformation eingegangen, bevor die deutschen Breitensportvereine mit ihren spezifischen Merkmalen und Herausforderungen vorgestellt werden. Darauffolgend wird der Status Quo der bisherigen Auseinandersetzung des (Breiten-)Sports mit der digitalen Transformation beleuchtet, um abschließend die Chancen und Risiken der digitalen Transformation für die Breitensportvereine zu konkretisieren.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Blatter, J., Langer, P. C., & Wagemann, C. (2018). Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer. CrossRef Blatter, J., Langer, P. C., & Wagemann, C. (2018). Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Breuer, C. (2011). Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C. (2011). Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln: Sportverlag Strauß.
Zurück zum Zitat Breuer, C., & Feiler, S. (2015). Sportentwicklungsbericht 2013/2014. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Kurzfassung. Köln: Sportverlag Strauß. Breuer, C., & Feiler, S. (2015). Sportentwicklungsbericht 2013/2014. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Kurzfassung. Köln: Sportverlag Strauß.
Zurück zum Zitat Breuer, C., & Feiler, S. (2017). Sportentwicklungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Kurzfassung. Hellenthal: Sportverlag Strauß. Breuer, C., & Feiler, S. (2017). Sportentwicklungsbericht 2015/2016. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Kurzfassung. Hellenthal: Sportverlag Strauß.
Zurück zum Zitat Bruhn, M., & Hadwich, K. (2017). Dienstleistungen 4.0 – Erscheinungsformen, Transformationsprozesse und Managementimplikationen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungen 4.0. Geschäftsmodelle – Wertschöpfung – Transformation. Wiesbaden: Springer. Bruhn, M., & Hadwich, K. (2017). Dienstleistungen 4.0 – Erscheinungsformen, Transformationsprozesse und Managementimplikationen. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungen 4.0. Geschäftsmodelle – Wertschöpfung – Transformation. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bühler, P., & Maas, P. (2017). Transformation von Geschäftsmodellen in einer digitalisierten Welt. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungen 4.0. Konzepte – Methoden – Instrumente (S. 43–70). Wiesbaden: Springer Gabler. Bühler, P., & Maas, P. (2017). Transformation von Geschäftsmodellen in einer digitalisierten Welt. In M. Bruhn & K. Hadwich (Hrsg.), Dienstleistungen 4.0. Konzepte – Methoden – Instrumente (S. 43–70). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Digel, H. (1988a). Die öffentliche Sportverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland. In H. Digel (Hrsg.), Sport im Verein und im Verband. Historische, politische und soziologische Aspekte (S. 60–80). Schorndorf: Hofmann. Digel, H. (1988a). Die öffentliche Sportverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland. In H. Digel (Hrsg.), Sport im Verein und im Verband. Historische, politische und soziologische Aspekte (S. 60–80). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Digel, H. (1988b). Sport im Verein und im Verband. In H. Digel (Hrsg.), Sport im Verein und im Verband. Historische, politische und soziologische Aspekte (S. 8–16). Schorndorf: Hofmann. Digel, H. (1988b). Sport im Verein und im Verband. In H. Digel (Hrsg.), Sport im Verein und im Verband. Historische, politische und soziologische Aspekte (S. 8–16). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Fend, L., & Hofmann, J. (Hrsg.). (2018). Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele. Wiesbaden: Springer Gabler. Fend, L., & Hofmann, J. (Hrsg.). (2018). Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Konzepte – Lösungen – Beispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Fontius, J. (2013). Megatrends und ihre Implikationen für die Logistik. Ableitung von Wirkungszusammenhängen. Berlin: Univ.-Verl. der TU Berlin. Fontius, J. (2013). Megatrends und ihre Implikationen für die Logistik. Ableitung von Wirkungszusammenhängen. Berlin: Univ.-Verl. der TU Berlin.
Zurück zum Zitat Hamidian, K., & Kraijo, C. (2013). DigITalisierung – Status quo. In F. Keuper, K. Hamidian, E. Verwaayen, T. Kalinowski, & C. Kraijo (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation. Planung, Entstehung, Entwicklungsperspektiven (S. 3–23). Wiesbaden: Bearingpoint. Hamidian, K., & Kraijo, C. (2013). DigITalisierung – Status quo. In F. Keuper, K. Hamidian, E. Verwaayen, T. Kalinowski, & C. Kraijo (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation. Planung, Entstehung, Entwicklungsperspektiven (S. 3–23). Wiesbaden: Bearingpoint.
Zurück zum Zitat Heinemann, K., & Horch, H.-D. (1988). Strukturbesonderheiten des Sportvereins. In H. Digel (Hrsg.), Sport im Verein und im Verband. Historische, politische und soziologische Aspekte (S. 108–122). Schorndorf: Hofmann. Heinemann, K., & Horch, H.-D. (1988). Strukturbesonderheiten des Sportvereins. In H. Digel (Hrsg.), Sport im Verein und im Verband. Historische, politische und soziologische Aspekte (S. 108–122). Schorndorf: Hofmann.
Zurück zum Zitat Horch, H.-D. (1992). Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlagen einer Wirtschaftssoziologie von Non-Profit-Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot. Horch, H.-D. (1992). Geld, Macht und Engagement in freiwilligen Vereinigungen. Grundlagen einer Wirtschaftssoziologie von Non-Profit-Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Horx, M. (2014). Das Megatrend-Prinzip. Wie die Welt von morgen entsteht. München: Pantheon. Horx, M. (2014). Das Megatrend-Prinzip. Wie die Welt von morgen entsteht. München: Pantheon.
Zurück zum Zitat Kirig, A., & Muntschik, V. (2017). Workbook Sportverein 2030. Frankfurt a. M. Kirig, A., & Muntschik, V. (2017). Workbook Sportverein 2030. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Berger, R., & Bickhoff, N. (2016). The quintessence of strategic management. What you really need to know to survive in business (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer. Kotler, P., Berger, R., & Bickhoff, N. (2016). The quintessence of strategic management. What you really need to know to survive in business (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Kruse Brandão, T., & Wolfram, G. (2018). Digital Connection. Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien – Strategie und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer. CrossRef Kruse Brandão, T., & Wolfram, G. (2018). Digital Connection. Die bessere Customer Journey mit smarten Technologien – Strategie und Praxisbeispiele. Wiesbaden: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Naisbitt, J., & Aburdene, P. (1990). Megatrends 2000. Ten new directions for the 1990’s. New York: Morrow. Naisbitt, J., & Aburdene, P. (1990). Megatrends 2000. Ten new directions for the 1990’s. New York: Morrow.
Zurück zum Zitat Neugebauer, R. (2018). Digitalisierung. Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg. Neugebauer, R. (2018). Digitalisierung. Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Schmidt, E., & Cohen, J. (2014). The new digital age. Reshaping the future of people, nations and business. London: Murray. Schmidt, E., & Cohen, J. (2014). The new digital age. Reshaping the future of people, nations and business. London: Murray.
Zurück zum Zitat Vogelsang, M. (2010). Digitalization in Open Economies. Theory and Policy Implications. Berlin: Physica. CrossRef Vogelsang, M. (2010). Digitalization in Open Economies. Theory and Policy Implications. Berlin: Physica. CrossRef
Zurück zum Zitat Volkmann, L. (2019). Sportverein 4.0. Eine Potenzialanalyse der digitalen Transformation für den Breitensport. Bachelorarbeit. Düsseldorf: IST-Studieninstitut. Volkmann, L. (2019). Sportverein 4.0. Eine Potenzialanalyse der digitalen Transformation für den Breitensport. Bachelorarbeit. Düsseldorf: IST-Studieninstitut.
Metadaten
Titel
Sportverein 4.0 – Eine Potenzialanalyse der digitalen Transformation für den Breitensport
verfasst von
Linda Volkmann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26968-5_12

Premium Partner