Skip to main content

05.12.2024 | Sportwagen | Nachricht | Nachrichten

Toyota Supra bekommt letzte Sondermodelle

verfasst von: Patrick Schäfer

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

"A90 Final Edition" und "Lightweight Evo": Der Toyota GR Supra bekommt eine neue Performance-Variante und eine überarbeitete Leichtbau-Version.

Mit der "A90 Final Edition" wurde das letzte Sondermodell des aktuellen Toyota GR Supra entwickelt. Neben einem Carbon-Frontspoiler, einer Frontschürze sowie einem Carbon-Heckflügel im Stil des GR Supra GT4 wurde ein Titan-Schalldämpfer von Akrapovič verbaut. Im Interieur kommen rote Vollschalensitze mit Alcantara-Bezug zum Einsatz. Der Sportwagen verfügt über eine Gesamtleistung von 320 kW (435 PS) und ist damit 70 kW (95 PS) stärker als die bisherige Topversion. Zudem wurde das Drehmoment auf nun 570 Nm erhöht. Durch eine Überarbeitung des Ansaugluftweges, die Anpassung des Niederdruckkatalysators zur Reduzierung des Druckverlustes sowie die Optimierung der Motorsteuerung erreicht das limitierte Sondermodell eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h. Die Kühlleistung wird durch einen stärkeren Kühlerlüfter, einen neuen Unterkühler und vergrößerte Kühlrippen an der Differentialgetriebeabdeckung verbessert. Das KW-Fahrwerk lässt sich in 16 Zug- und zwölf Druckstufen einstellen. Die versteifte Karosserie und eine überarbeitete Servolenkung sollen die Fahrdynamik optimieren. An der Vorderachse ist eine 19-Zoll-Bremsanlage von Brembo verbaut. Die "Final Edition" mit 3,0-l-Sechszylinder-Motor und manuellem Getriebe ist auf 300 Exemplare weltweit limitiert.

Zudem hat Toyota Gazoo Racing die Leichtbau-Version des GR Supra weiterentwickelt. Der neue "GR Supra Lightweight Evo" bekommt einen Entenbürzel-Heckspoiler aus Carbonfaser, neue Radlaufklappen an der Vorderachse und höhere Kotflügel an der Vorderachse. Im Interieur ist der Fahrersitz mit Alcantara bezogen. Eine aktive Differenzialsteuerung mit exklusiven Steuerkennfeldern soll die Traktion verbessern und ein Untersteuern in Kurven reduzieren. Die Kurvenstabilität wird durch einen überarbeiteten Sturzwinkel der Vorder- und Hinterräder weiter erhöht. Größere Bremsscheiben sorgen zudem für eine bessere Bremsleistung. Durch Modifikationen an Aufhängung und Fahrwerk sowie der elektronisch gesteuerten Stoßdämpfer sollen die Fahrzeugstabilität erhöhen. Verstärkte Gummilager an den vorderen Querlenkern sowie am hinteren Fahrgestell verbessern das Zusammenspiel von Aufhängung und Karosserie. Zudem wurde die Unterbodenverstrebung versteift. Beide Sondermodelle des Toyota GR Supra sollen ab Frühjahr 2025 auf die Straßen und Rennstrecken Europas rollen.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Dynamik des Antriebsstrangs

Quelle:
Fahrzeugdynamik

Das könnte Sie auch interessieren

27.08.2024 | Rennfahrzeuge | Schlagzeile | Nachrichten

Toyota zeigt GR Supra GT4 EVO2