Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Sprachassistenten im Marketing

verfasst von : Thomas Hörner

Erschienen in: Marketing mit Sprachassistenten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine Einordnung von Sprachassistenten in die Marketingtheorie nimmt dieses Kapitel vor. Als Grundlage werden die besonderen Spezifika des Medienkanals Sprachassistent betrachtet und die Festlegung von Zielen für das Sprachassistentenmarketing diskutiert. Es wird dann eine Einordnung des Sprachassistenten-Marketings in den Kaufprozess nach Kotler sowie in den Marketingmix vorgenommen. Ergänzt werden diese Darstellungen mit Überlegungen zu Gestaltung von Sprache und Kommunikation auf Sprachassistenten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bittner, G., & Schwarz, E. (2015). Emotion Selling. Messbar mehr verkaufen durch neue Erkenntnisse der Neurokommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler. Bittner, G., & Schwarz, E. (2015). Emotion Selling. Messbar mehr verkaufen durch neue Erkenntnisse der Neurokommunikation. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Carlzon, J. (1987). Moments of truth. New York: Harper Perennial. Carlzon, J. (1987). Moments of truth. New York: Harper Perennial.
Zurück zum Zitat Clement, R., & Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Gabler. Clement, R., & Schreiber, D. (2013). Internet-Ökonomie. Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Eisend, M. (2008). A meta-analysis of humor in advertising. Journal of the Academy of Marketing Science, 37, 191–203.CrossRef Eisend, M. (2008). A meta-analysis of humor in advertising. Journal of the Academy of Marketing Science, 37, 191–203.CrossRef
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press. Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford: Stanford University Press.
Zurück zum Zitat Fishbein, M., & Ajzen, I. (1975). Belief, attitude, intention and behavior. An introduction to theory and research. Reading Mass: Addison-Wesley. Fishbein, M., & Ajzen, I. (1975). Belief, attitude, intention and behavior. An introduction to theory and research. Reading Mass: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Haug, A. (2012). Multisensuelle Unternehmenskommunikation. Erfolgreicher Markenaufbau durch die Ansprach der Sinne. Wiesbaden: Springer Gabler. Haug, A. (2012). Multisensuelle Unternehmenskommunikation. Erfolgreicher Markenaufbau durch die Ansprach der Sinne. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Heinen, E. (1976). Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen: Das Zielsystem der Unternehmung (3. Aufl.). Wiesbaden: Th. Gabler. Heinen, E. (1976). Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen: Das Zielsystem der Unternehmung (3. Aufl.). Wiesbaden: Th. Gabler.
Zurück zum Zitat Holbrook, M., & Batra, R. (1987). Assessing the role of emotions as mediators of consumer responses to advertising. Journal of Consumer Research, 14, 404–420.CrossRef Holbrook, M., & Batra, R. (1987). Assessing the role of emotions as mediators of consumer responses to advertising. Journal of Consumer Research, 14, 404–420.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, Ch. (2017). Grundlagen des Marketing-Managements. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Homburg, Ch. (2017). Grundlagen des Marketing-Managements. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kappler, E. (1975). Zielsetzungs- und Zieldurchsetzungsplanung in Betriebswirtschaften. In Unternehmensplanung: Bericht von der Wissenschaftlichen Tagung der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in Augsburg vom 12.6. bis 16.6.1973 (S. 82–102). Wiesbaden: Hans Ulrich. CrossRef Kappler, E. (1975). Zielsetzungs- und Zieldurchsetzungsplanung in Betriebswirtschaften. In Unternehmensplanung: Bericht von der Wissenschaftlichen Tagung der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft in Augsburg vom 12.6. bis 16.6.1973 (S. 82–102). Wiesbaden: Hans Ulrich. CrossRef
Zurück zum Zitat Kotler, P., Keller, K. L., Brady, M., Goodman, M., & Hansen, T. (2016). Marketing management (3. Aufl.). Harlow: Pearson. Kotler, P., Keller, K. L., Brady, M., Goodman, M., & Hansen, T. (2016). Marketing management (3. Aufl.). Harlow: Pearson.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. (2014). Praxisorientiertes online-marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kreutzer, R. (2014). Praxisorientiertes online-marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Krishna, A. (2013). Customer sense: How the 5 senses influence buying behavior. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef Krishna, A. (2013). Customer sense: How the 5 senses influence buying behavior. New York: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Kumar, V. (Mai 2014). Making „Freemium“ work. Harvard Business Review, 27. Kumar, V. (Mai 2014). Making „Freemium“ work. Harvard Business Review, 27.
Zurück zum Zitat Lampert, R. (2008). Marketingsympthie. Konzeptionelle Grundlagen und Determinanten. In H. Bauer, F. Huber, & C.-M. Albrecht (Hrsg.), Erfolgsfaktoren der Markenführung. Know-how aus Forschung und Management (S. 343–355). München: Vahlen. Lampert, R. (2008). Marketingsympthie. Konzeptionelle Grundlagen und Determinanten. In H. Bauer, F. Huber, & C.-M. Albrecht (Hrsg.), Erfolgsfaktoren der Markenführung. Know-how aus Forschung und Management (S. 343–355). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Langer, I., Schulz von Thun, F., & Tausch, R. (1999). Sich verständlich ausdrücken. München: Reinhardt. Langer, I., Schulz von Thun, F., & Tausch, R. (1999). Sich verständlich ausdrücken. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Lewis, E. St. Elmo. (1903). Advertising department: Catch-line and argument. The Book-Keeper, 15, 124–128. Lewis, E. St. Elmo. (1903). Advertising department: Catch-line and argument. The Book-Keeper, 15, 124–128.
Zurück zum Zitat Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting & task performance. Englewood Cliffs: Prentice-Hall Inc. Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting & task performance. Englewood Cliffs: Prentice-Hall Inc.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler. Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Moser, K. (Hrsg.). (2015). Wirtschaftspsychologie. Berlin: Springer. Moser, K. (Hrsg.). (2015). Wirtschaftspsychologie. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Parmenter, D. (2015). Key performance indicators – Developing, implementing and using winning KPIs. Hoboken: Wiley. Parmenter, D. (2015). Key performance indicators – Developing, implementing and using winning KPIs. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Steffenhagen, H. (1999). Wirkungen absatzpolitischer Instrumente: Theorie und Messung der Marktreaktionen. Stuttgart: Poeschel. Steffenhagen, H. (1999). Wirkungen absatzpolitischer Instrumente: Theorie und Messung der Marktreaktionen. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Storch, M. (2009). Motto-Ziele, S.M.A.R.T.-Ziele und Motivation. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (S. 183–205). Wiesbaden: VS Verlag & GWV Fachverlage GmbH.CrossRef Storch, M. (2009). Motto-Ziele, S.M.A.R.T.-Ziele und Motivation. In B. Birgmeier (Hrsg.), Coachingwissen (S. 183–205). Wiesbaden: VS Verlag & GWV Fachverlage GmbH.CrossRef
Zurück zum Zitat Strong, Edward Kellogg. (1925). The psychology of selling and advertising. New York: McGraw-Hill. Strong, Edward Kellogg. (1925). The psychology of selling and advertising. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (2000). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (Nachdruck). Bern: Hogrefe AG. Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (2000). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (Nachdruck). Bern: Hogrefe AG.
Zurück zum Zitat Weinberger, M. G., & Gulas, C. S. (1992). The impact of humor in advertising: A review. Journal of Advertising, 21, 35–59.CrossRef Weinberger, M. G., & Gulas, C. S. (1992). The impact of humor in advertising: A review. Journal of Advertising, 21, 35–59.CrossRef
Zurück zum Zitat Wünschmann, S., & Müller, S. (2008). Markenvertraueun: Ein vernachlässigter Erfolgsfaktor. In H. Bauer, F. Huber, & C.-M. Albrecht (Hrsg.), Erfolgsfaktoren der Markenführung. Know-how aus Forschung und Management (S. 382–392). München: Vahlen. Wünschmann, S., & Müller, S. (2008). Markenvertraueun: Ein vernachlässigter Erfolgsfaktor. In H. Bauer, F. Huber, & C.-M. Albrecht (Hrsg.), Erfolgsfaktoren der Markenführung. Know-how aus Forschung und Management (S. 382–392). München: Vahlen.
Metadaten
Titel
Sprachassistenten im Marketing
verfasst von
Thomas Hörner
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25650-0_3