Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. 12 Irrtümer, die Sie womöglich schon immer über junge Mediennutzende pflegten und nun zu hinterfragen wagen

verfasst von : Prof. Dr. Frank Schwab, Dr. Astrid Carolus, Micheal Brill

Erschienen in: Digital Natives

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Medien sind heutzutage allgegenwärtig. Ständige technische Weiterentwicklungen führen allerdings dazu, dass zum einen immer neue Medienangebote hinzukommen und sich zum anderen die Popularität der verschiedenen Medien über die Zeit verschiebt. So spielten z. B. der Computer und das Internet in unserer Jugend noch keine (große) Rolle, aus der heutigen Welt sind sie aber kaum noch wegzudenken. Damit wächst eine Generation heran, die eine Welt ohne PC und Internet gar nicht mehr kennt: die Digital Natives. Wie zu jeder Generation Heranwachsender sind auch zu dieser die Urteile der Erwachsenen – zumindest in Teilen – eher als Vorurteile zu bezeichnen. So auch in Hinblick auf die Mediennutzung und Medienwirkung. Entlang der bei der Jugend populären Medien Fernsehen, Internet/Web 2.0 und Gaming gehen wir möglichen Irrtümern nach. Für das Fernsehen fragen wir, ob die Jugend wirklich nicht mehr zwischen Fiktion und Realität unterscheiden kann, ob Fernsehen tatsächlich dumm macht und ob bzw. wie es die Einstellungen der Jugend beeinflusst. Wir fragen aber auch nach der Medienkompetenz der Nutzer alter und neuer Medien. Hinsichtlich des Internets gilt es, genau zu unterscheiden, welche Dienste hier existieren und auch tatsächlich genutzt werden. Bezüglich des Social Webs werden wir sehen, dass das Netz heutzutage keine Männerdomäne mehr ist. Junge Männer ebenso wie junge Frauen leben heutzutage vernetzt. Inwiefern das Onlineleben etwas über das wahre Leben der Nutzer verrät, kann für Personaler durchaus interessant sein. „Der will doch nur spielen!“ ist ein Satz, der nicht nur auf junge Hunde zuzutreffen scheint, sondern evtl. auch auf jugendliche Computer-Nerds. Oder trifft dies die Sachlage überhaupt nicht? Was hat es mit dem Phänomen Computerspiel auf sich? Wer spielt eigentlich was und an welchem Gerät? Und was könnten die Folgen sein?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Verbreitung des Begriffs trug der amerikanische Softwareentwickler und Internet-Visionär Tim O’Reilly mit seinem Text „What Is Web 2.0“ von 2005 maßgeblich bei (Text frei zugänglich unter: http://​www.​oreilly.​de/​artikel/​web20.​htm)
 
2
Video-Podcast: Serie von kurzen Filmen, die über das Internet abonniert und zeitunabhängig angesehen werden können.
 
3
RSS = Rich Site Summary/Really Simple Syndication; Dienst, der Webseiten (News-Seiten, Blogs etc.) regelmäßig bezüglich Veränderungen überprüft und diese Einträge dem Nutzer – ähnlich einem Nachrichtenticker – anzeigt (vgl. http://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​RSS; http://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​Definition/​rss.​html#definition).
 
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Baumeister RF, Zhang L, Vohs KD (2004) Gossip as cultural learning. Review of General Psychology 8:111–121 Baumeister RF, Zhang L, Vohs KD (2004) Gossip as cultural learning. Review of General Psychology 8:111–121
4.
Zurück zum Zitat Cennamo KS (1993) Learning from video: factors influencing learners’ preconceptions and invested mental effort. Educational Technology Research and Development 41(3):33–45 Cennamo KS (1993) Learning from video: factors influencing learners’ preconceptions and invested mental effort. Educational Technology Research and Development 41(3):33–45
5.
Zurück zum Zitat Carolus A (in Vorbereitung). Gossip 2.0– Mediale Kommunikation in Sozialen Netzwerkseiten. Kohlhammer, Stuttgart Carolus A (in Vorbereitung). Gossip 2.0– Mediale Kommunikation in Sozialen Netzwerkseiten. Kohlhammer, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Cosmides L (1989) The logic of social exchange: Has natural selection shaped how humans reason? Studies with the Wason selection task. Cognition 31:187–276 Cosmides L (1989) The logic of social exchange: Has natural selection shaped how humans reason? Studies with the Wason selection task. Cognition 31:187–276
7.
Zurück zum Zitat Ebersbach A, Markus G, Richard H (2008) Social Web. Berlin Ebersbach A, Markus G, Richard H (2008) Social Web. Berlin
8.
Zurück zum Zitat Eimeren B van, Frees B (2012) Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012–76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituation durch mobile Endgeräte. Media Perspektiven, 7–8 Springer, S 362–379 Eimeren B van, Frees B (2012) Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012–76 % der Deutschen online – neue Nutzungssituation durch mobile Endgeräte. Media Perspektiven, 7–8 Springer, S 362–379
12.
Zurück zum Zitat Gerbner G, Gross L (1976) The scary world of TV’s heavy viewer. Psychology Today 10(4): 41–89 Gerbner G, Gross L (1976) The scary world of TV’s heavy viewer. Psychology Today 10(4): 41–89
13.
Zurück zum Zitat Gerbner G, Gross L, Morgan M, Signorielli N (1994) Growing up with television. The cultivation perspective. In: Bryant J, Zillmann D (Hrsg) Media effects. Advances in theory and research. Erlbaum, Hillsdale, S 17–41 Gerbner G, Gross L, Morgan M, Signorielli N (1994) Growing up with television. The cultivation perspective. In: Bryant J, Zillmann D (Hrsg) Media effects. Advances in theory and research. Erlbaum, Hillsdale, S 17–41
14.
Zurück zum Zitat Gerbner G, Gross L, Signorielli N, Morgan M (1980) The ‘mainstreaming of America: Violence profile No. 11. Journal of Communication 30 (3):10–29 Gerbner G, Gross L, Signorielli N, Morgan M (1980) The ‘mainstreaming of America: Violence profile No. 11. Journal of Communication 30 (3):10–29
15.
Zurück zum Zitat Griggs RA, Cox JR (1982) The elusive thematic-materials effect in Wason’s selection task. British Journal of Psychology 73:407–420 Griggs RA, Cox JR (1982) The elusive thematic-materials effect in Wason’s selection task. British Journal of Psychology 73:407–420
16.
Zurück zum Zitat Groeben N (2004) Medienkompetenz. In: Mangold R, Vorderer P, Bente G (Hrsg), Lehrbuch der Medienpsychologie, Hogrefe, Göttingen, S 27–50 Groeben N (2004) Medienkompetenz. In: Mangold R, Vorderer P, Bente G (Hrsg), Lehrbuch der Medienpsychologie, Hogrefe, Göttingen, S 27–50
17.
Zurück zum Zitat Hinduja S, Patchin JW (2008) Personal information of adolescents on the Internet: A quantitative inahtet analysis of MySpace. J Adolesc 31(1):125–146. doi:10.1016/j.adolescence.2007.05.004 Hinduja S, Patchin JW (2008) Personal information of adolescents on the Internet: A quantitative inahtet analysis of MySpace. J Adolesc 31(1):125–146. doi:10.1016/j.adolescence.2007.05.004
18.
Zurück zum Zitat Hirsch P (1980) The „scary“ world of the non-viewer and other anomalies: A reanalysis of Gerbner et al’s findings on the cultivation hypothesis. Part I. Communication Res 7(4):403–456 Hirsch P (1980) The „scary“ world of the non-viewer and other anomalies: A reanalysis of Gerbner et al’s findings on the cultivation hypothesis. Part I. Communication Res 7(4):403–456
20.
Zurück zum Zitat Kolek EA, Saunders D (2008) Online disclosure: An empirical examination of undergraduate facebook profiles NASPA Journal 45(1):1–25 Kolek EA, Saunders D (2008) Online disclosure: An empirical examination of undergraduate facebook profiles NASPA Journal 45(1):1–25
21.
Zurück zum Zitat Merten K (1999) Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft). Lit Verlag, Münster Merten K (1999) Einführung in die Kommunikationswissenschaft (Bd. 1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft). Lit Verlag, Münster
22.
Zurück zum Zitat Morgan M, Signorielli N (1990) Cultivation analysis: conceptualisation and methodology. In:Signorielli N, Morgan M (Hrsg), Cultivation Analysis. New directions in media effects research. Sage Publications, Newbury Park S 13–34 Morgan M, Signorielli N (1990) Cultivation analysis: conceptualisation and methodology. In:Signorielli N, Morgan M (Hrsg), Cultivation Analysis. New directions in media effects research. Sage Publications, Newbury Park S 13–34
24.
Zurück zum Zitat Potter WJ (1986) Perceived Reality and the Cultivation Hypothesis. Journal of Broadcasting and Electronic Media 30(2):159–174 Potter WJ (1986) Perceived Reality and the Cultivation Hypothesis. Journal of Broadcasting and Electronic Media 30(2):159–174
25.
Zurück zum Zitat Potter JW (1988) Perceived Reality in Television Effects Research. Journal of Broadcasting & Electronic Media 32(1):23–41 Potter JW (1988) Perceived Reality in Television Effects Research. Journal of Broadcasting & Electronic Media 32(1):23–41
26.
Zurück zum Zitat Putnam Robert D (2000) Bowling alone. The Collapse and Revival of American Community. New York u. a. Putnam Robert D (2000) Bowling alone. The Collapse and Revival of American Community. New York u. a.
27.
Zurück zum Zitat Quandt T, Festl R, Scharkow M (2011) Digitales Spielen – Medienunterhaltung im Mainstream. GameStat 2011: Repräsentativbefragung zum Computer- und Konsolenspielen in Deutschland. Media Perspektiven, 9/2011, 414–422 Quandt T, Festl R, Scharkow M (2011) Digitales Spielen – Medienunterhaltung im Mainstream. GameStat 2011: Repräsentativbefragung zum Computer- und Konsolenspielen in Deutschland. Media Perspektiven, 9/2011, 414–422
28.
Zurück zum Zitat Rothmund J, Schreier M, Groeben N (2001) Fernsehen und erlebte Wirklichkeit I: Ein kritischer Überblick über die Perceived Reality-Forschung. Zeitschrift für Medienpsychologie, 13(1):33–44 Rothmund J, Schreier M, Groeben N (2001) Fernsehen und erlebte Wirklichkeit I: Ein kritischer Überblick über die Perceived Reality-Forschung. Zeitschrift für Medienpsychologie, 13(1):33–44
29.
Zurück zum Zitat Rubin AM (1981) An Examination of Television Viewing Motivations. Communication Research 8:141–165 Rubin AM (1981) An Examination of Television Viewing Motivations. Communication Research 8:141–165
30.
Zurück zum Zitat Salomon G (1984) Television is easy and print is tough. Journal of Educational Psychology 76 (4):647–658 Salomon G (1984) Television is easy and print is tough. Journal of Educational Psychology 76 (4):647–658
31.
Zurück zum Zitat Schenk M (2007) Medienwirkungsforschung. Mohr Siebeck,Tübingen Schenk M (2007) Medienwirkungsforschung. Mohr Siebeck,Tübingen
32.
Zurück zum Zitat Schreier M (2008) Perceived reality. In: Krämer N, Schwan S, Suckfüll M, Unz D. (Hrsg) Medienpsychologie. Handbuch in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, StuttgartS 112–117 Schreier M (2008) Perceived reality. In: Krämer N, Schwan S, Suckfüll M, Unz D. (Hrsg) Medienpsychologie. Handbuch in Schlüsselbegriffen. Kohlhammer, StuttgartS 112–117
33.
Zurück zum Zitat Shanahan J, Morgan M (1999) Television and its Viewers. Cultivation Theory and Research. Cambridge University Press, Cambridge Shanahan J, Morgan M (1999) Television and its Viewers. Cultivation Theory and Research. Cambridge University Press, Cambridge
34.
Zurück zum Zitat Shapiro MA, Chock TM (2003) Psychological Processes in Perceiving Reality. Media Psychology 5(2):163–198 Shapiro MA, Chock TM (2003) Psychological Processes in Perceiving Reality. Media Psychology 5(2):163–198
35.
Zurück zum Zitat Shrum LJ (2001) Processing strategy moderates the cultivation effect. Human Communication Research 27(1):94–120 Shrum LJ (2001) Processing strategy moderates the cultivation effect. Human Communication Research 27(1):94–120
37.
Zurück zum Zitat Thies Y, Schreier M (2004) Kultivation durch Unterhaltungsangebote: Die stereotype Welt des Vielsehers von St. Angela und Co.?. In: Schramm H, Wirth W, Bilandzic H (Hrsg), Empirische Unterhaltungsforschung: Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung .Fischer, MünchenS 191–214 Thies Y, Schreier M (2004) Kultivation durch Unterhaltungsangebote: Die stereotype Welt des Vielsehers von St. Angela und Co.?. In: Schramm H, Wirth W, Bilandzic H (Hrsg), Empirische Unterhaltungsforschung: Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung .Fischer, MünchenS 191–214
38.
Zurück zum Zitat Tibus M (2008) Amount of Invested Mental Effort (AIME). In: Krämer N, Schwan S, Unz D, Suckfüll M (Hrsg), Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte Kohlhammer, StuttgartS 96–101 Tibus M (2008) Amount of Invested Mental Effort (AIME). In: Krämer N, Schwan S, Unz D, Suckfüll M (Hrsg), Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte Kohlhammer, StuttgartS 96–101
39.
Zurück zum Zitat Trepte S (2008) Medienkompetenz. In: Krämer N, Schwan S, Unz D, Suckfüll M (Hrsg), Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte Kohlhammer Verlag, München, S 102–107 Trepte S (2008) Medienkompetenz. In: Krämer N, Schwan S, Unz D, Suckfüll M (Hrsg), Medienpsychologie. Schlüsselbegriffe und Konzepte Kohlhammer Verlag, München, S 102–107
40.
Zurück zum Zitat Treumann KP, Burkatzki E, Strotmann M, Wegener C (2004) Das Bielefelder Medienkompetenz-Modell. Clusteranalytische Untersuchungen zum Medienhandeln Jugendlicher. In: Bonfadelli H, Bucher P, Paus-Hasebrink I, Süss D (Hrsg), Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft. Beiträge einer internationalen Tagung Verlag Pestalozzianum, Zürich, pp 35–5241. Treumann KP, Burkatzki E, Strotmann M, Wegener C (2004) Das Bielefelder Medienkompetenz-Modell. Clusteranalytische Untersuchungen zum Medienhandeln Jugendlicher. In: Bonfadelli H, Bucher P, Paus-Hasebrink I, Süss D (Hrsg), Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft. Beiträge einer internationalen Tagung Verlag Pestalozzianum, Zürich, pp 35–5241.
41.
Zurück zum Zitat Unz D (2008) Displacement. In: Krämer NC, Schwan S, Unz D, Suckfüll M (Hrsg), Medienpsychologie – Schlüsselbegriffe und Konzepte. Kohlhammer, Stuttgart:S 183–187 Unz D (2008) Displacement. In: Krämer NC, Schwan S, Unz D, Suckfüll M (Hrsg), Medienpsychologie – Schlüsselbegriffe und Konzepte. Kohlhammer, Stuttgart:S 183–187
42.
Zurück zum Zitat Unz D (2008) Kultivierung (Cultivation of beliefs) In: Krämer N, Schwan S, Unz D, Suckfüll M. (Hrsg) Medienpsychologie: Schlüsselbegriffe und Konzepte. ,Kohlhammer,StuttgartS 198–203 Unz D (2008) Kultivierung (Cultivation of beliefs) In: Krämer N, Schwan S, Unz D, Suckfüll M. (Hrsg) Medienpsychologie: Schlüsselbegriffe und Konzepte. ,Kohlhammer,StuttgartS 198–203
44.
Zurück zum Zitat Van den Bulck Jan (2004) Research Note: The Relationship between Television Fiction and Fear of Crime: An Empirical Comparison of Three Causal Explanations. European Journal of Communication 19(2):239–248 Van den Bulck Jan (2004) Research Note: The Relationship between Television Fiction and Fear of Crime: An Empirical Comparison of Three Causal Explanations. European Journal of Communication 19(2):239–248
46.
Zurück zum Zitat Wason PC (1966) Reasoning. In: Foss B (Hrsg) New horizons in psychology Penguin, HarmondsworthBooks S 135–151 Wason PC (1966) Reasoning. In: Foss B (Hrsg) New horizons in psychology Penguin, HarmondsworthBooks S 135–151
Metadaten
Titel
12 Irrtümer, die Sie womöglich schon immer über junge Mediennutzende pflegten und nun zu hinterfragen wagen
verfasst von
Prof. Dr. Frank Schwab
Dr. Astrid Carolus
Micheal Brill
Copyright-Jahr
2013
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00543-6_12