Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. § 4 Wasserrecht

verfasst von : Anne-Barbara Walter

Erschienen in: Umweltrecht

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Wasser gehört zu den wichtigsten Grundlagen des menschlichen, tierischen und pflanzlichen Lebens. Es wird vom Menschen in vielfältigster Weise genutzt. Neben seiner Verwendung als Trink- und Brauchwasser ist es wichtiges Produktionsmittel für Industrie und Handwerk. Es wird zur Stromproduktion in Wasserkraftanlagen benötigt und dient der Kühlung von Kernkraftwerken.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Stüer/Buchsteiner, DÖV 2010, 261.
 
2
Vgl. Zweck des Gesetzes und die allgemeinen Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung gemäß §§ 1, 6 WHG.
 
3
Kahl/Schmidt, Umweltrecht, 11. Aufl. 2019, S. 201.
 
5
Kloepfer, Umweltrecht, 4. Aufl. 2016, Rn. 5.
 
6
Kahl/Gärditz, Umweltrecht, 11. Aufl. 2019, S. 201.
 
7
Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik, ABl. EG L 327, S. 1, zuletzt geändert am 17. Dezember 2013, ABl. EG L 353, S. 8.
 
8
Umweltbundesamt (Hrsg.), Wasserwirtschaft in Deutschland, 2017, S. 17.
 
9
Berendes, Wasserhaushaltsgesetz, 2018, Einl., Rn. 1.
 
10
BVerfGE 58, 300 (340).
 
11
BVerfGE 15 (15), 1, (15); BVerwG, NuR 2002, 735.
 
12
Czychowski/Reinhardt, Wasserhaushaltsgesetz, 11. Aufl. 2014, Einl., Rn. 50.
 
13
BVerfGE 58, 300 (339).
 
14
BT-Drs. 2/2072, S. 17; ähnl. DIN 4049 Teil 1.
 
15
BVerwG v. 17.04.2002 – 9 A 24.01, S. 2; BVerfGE 58, 300 (341).
 
16
BVerfGE 15, 1 (16).
 
17
Begründung zum Gesetzentwurf des WHG, BT-Drs. 16/12275, S. 41.
 
18
Berendes (Fn. 9), Einl., Rn. 3; Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), Einl., Rn. 1.
 
19
Reinhardt, ZfW 2000, 4.
 
20
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), Einl., Rn. 2.
 
21
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), Einl., Rn. 3.
 
22
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), Einl., Rn. 5.
 
23
Berendes (Fn. 9), Einl. Rn. 2.
 
24
Ausgefertigt am 27.07.1957, BGBl. I S. 1110, 1. Änderungsgesetz vom 19.02.1959, BGBl. I S. 37.
 
25
Vom 31.07.2009, BGBl I S. 2585, zuletzt geändert am 22.12.2011, BGBl. I S. 3044, in Kraft seit 01.03.2010.
 
26
Erforderlichkeitsklausel nach Art. 72 Abs. 2 GG: „Der Bund hat das Gesetzgebungsrecht, wenn und soweit die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet oder Wahrung der Rechts- oder Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse eine bundesgesetzliche Regelung erforderlich macht.
 
27
Begründung zum Gesetzentwurf des WHG, BT-Drs. 16/12275, S. 40.
 
28
Berendes (Fn. 9), Einl., Rn. 32.
 
29
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), Einl., Rn. 9.
 
30
Berendes (Fn. 9), Einl., Rn. 27.
 
31
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), Einl., Rn. 7; Kluth, NuR 1997, 108.
 
32
Meyerholt, Umweltrecht, 4. Aufl. 2016, S. 73.
 
33
Breuer, WuB 47 (1995) 11, S. 10.
 
34
Caspar, Die EU-Wasserrahmenrichtlinie: Neue Herausforderungen an einen europäischen Gewässerschutz, DÖV 2001, 529.
 
35
In Deutschland erfolgt die Bewirtschaftung in 10 Flussgebietseinheiten: Donau, Rhein, Maas, Ems, Weser, Eider, Oder, Schlei/Trave und Warnow/Peene, vgl. Kartendarstellung der Flussgebietseinheiten in: Umweltbundesamt (Hrsg.), Wasserwirtschaft in Deutschland, Teil 1, 2010, S. 15.
 
36
RL 2006/118/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.12.2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung, ABl. EG L 372 S. 19.
 
37
RL 2013/39/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 12.08.2013 zur Änderung der RL 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik, ABl. 226 S. 1.
 
38
Umfassende Aufzählung einschlägiger wasserrechtlicher Richtlinien s. Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), Einl., Rn. 72.
 
39
RL 2008/56/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.06.2008 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt, ABl. EG L 164 S. 19.
 
40
RL 2007/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23.10.2007 über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken, ABl. EG L 288 S. 27.
 
41
EuGH, ZfW 1998, 289.
 
42
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), 2010, Einl. Rn. 76.
 
43
EuGH, EuZW 1991, 405.
 
44
Czychowski/Reinhardt (Fn. 9), Einl., Rn. 76.
 
45
Ruffert, in: Callies/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, Art. 288 AEUV, Rn. 41.
 
46
Zu den Aufgaben der LAWA siehe unter: www.​lawa.​de (Stand: 23.09.2018).
 
47
Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017, § 23, Rn. 13.
 
48
von Danwitz, JuS 1995, 1 ff.
 
49
Laskowski, ZUR 2003, 2.
 
50
Verbände mit bundesweiter Reichweite, z. B.: Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft (AöW), Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.V. (ATT), Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW), Deutscher Bund der verbandlichen Wasserwirtschaft (DBVW), Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
 
51
Technisch-wissenschaftliche Vereinigungen, z. B. Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA), Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK), Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL), Deutsches Institut für Normung (DIN), Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW), Wasserchemische Gesellschaft in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), Vereinigung Deutscher Gewässerschutz (VDG), Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt).
 
52
Maunz/Scholz, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), Grundgesetz, 83. EGL 2018, Art. 28, Rn. 68.
 
53
BVerfGE 56, 298.
 
54
Sieder/Zeitler/Dahme/Knopp, Wasserhaushaltsgesetz, 53. EGL. 2019, § 19a, Rn. 2c.
 
55
OVG Koblenz, NuR 2000, 387 ff.
 
56
Umweltbundesamt (Hrsg.), Wasserwirtschaft in Deutschland, 2017, S. 36 ff.
 
57
Umweltbundesamt (Hrsg.), Wasserwirtschaft in Deutschland, Teil 1, 2010, S. 36 ff.
 
58
Ausführlich zu den Wasserwirtschaftsverwaltungen der Länder: Exner/Seemann/Barjenbruch/ Hinkelmann, Wassersituation in Deutschland. Institutionen mit Verantwortlichkeiten für auf Wasser bezogene Aspekte, acatech Materialien Nr. 13, 2011.
 
59
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), Einl., Rn. 51.
 
60
Sieder/Zeitler/Dahme/Knopp, Wasserhaushaltsgesetz, 53. EGL 2019, Vorb., Rn. 8.
 
61
BVerwG, ZfW 1988, 346.
 
62
Kloepfer, DVBl. 1991, 343.
 
63
Stüer/Buchsteiner, DÖV 2010, 261.
 
64
Berendes (Fn. 9), § 1, Rn. 2.
 
65
Berendes (Fn. 9), § 1, Rn. 2.
 
66
Berendes (Fn. 9), § 2, Rn. 2.
 
67
Unter anderem das Internationale Seerechtsübereinkommen (SRÜ), das Internationale Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung durch das Einbringen von Abfällen und anderen Stoffen v. 1972 bzw. das aktuellere Protokoll v. 1996 dazu siehe unter: http://​www.​umweltbundesamt.​de/​wasser/​themen/​meere/​meerespolitik.​htm (Stand: 23.04.2012). National: Gesetz über das Verbot der Einbringung von Abfällen und anderen Stoffen und Gegenständen in die Hohe See (Hohe See Einbringungsgesetz) v. 25.08.1998, BGBl. I S. 2455, zuletzt geändert am 31.10.2006, BGBl. I S. 2407.
 
68
Zum Gewässerbegriff unter anderem BVerwG v. 15.06.2005 – 9 C 9.04.
 
69
BVerwG, Beschl. v. 16.07.2003 – 7 B 61.03.
 
70
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 3, Rn. 10 ff.
 
71
BVerwG, Urt. v. 27.01.2011 – 7 C 3/10.
 
72
BVerfGE 58, 300, 332 (332), BVerwG 3 C 18.16, Urteil vom 24.05.2018.
 
73
Jede Person = natürliche, juristische, privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Personen.
 
74
BVerwG, NVwZ 1991, 996.
 
75
Vgl. die nach § 276 BGB geforderte allgemeine Sorgfaltspflicht.
 
76
Berendes (Fn. 9), § 5, Rn. 5.
 
77
Berendes (Fn. 9), § 5, Rn. 2.
 
78
Berendes (Fn. 9), § 23, Rn. 3.
 
79
Berendes (Fn. 9), § 6, Rn. 3.
 
80
RL 2010/75/EU des Parlaments und des Rates vom 04.01.2010 über Industrieemissionen (IE-RL), ABl. EU L 334 S. 17.
 
81
Meyerholt, Umweltrecht, 4. Aufl. 2016, S. 276; Sparwasser/Engel/Voßkuhle, Umweltrecht, 5. Aufl. 2003, S. 513.
 
82
Meyerholt, Umweltrecht, 34. Aufl. 2016, S. 278.
 
83
Sogenanntes repressives Verbot mit Befreiungsvorbehalt.
 
84
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 8, Rn. 25.
 
85
BT-Drs. 16/12275, S. 53.
 
86
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 8, Rn. 2.
 
87
Kotulla, Umweltrecht, 7. Aufl. 2018, S. 84, Rn. 38.
 
88
Zum Beispiel zivilrechtliche Ansprüche nach §§ 1004, 823 Abs. 1 und Abs. 2 BGB auf Beseitigung, Unterlassung und Schadensersatz.
 
89
Berendes (Fn. 9), § 10, Rn. 5.
 
90
Vgl. zum Bewirtschaftungsermessen BVerfGE 58, 300 (347).
 
91
Berendes (Fn. 9), § 12, Rn. 6.
 
92
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 12, Rn. 32 ff.; Berendes (Fn. 9), § 12, Rn. 7.
 
93
Berendes (Fn. 9), § 11, Rn. 3.
 
94
BVerwG, ZfW 1974, 296 f.; Berendes (Fn. 9), 2010, § 9, Rn. 3.
 
95
Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (OGewV) vom 20.6.2016 (BGBl. I S. 1373).
 
96
Berendes (Fn. 9), § 27, Rn. 9.
 
97
Berendes (Fn. 9), § 28, Rn. 2.
 
98
Czychowski/Reinhart, Wasserhaushaltsgesetz, § 30, Rn. 1; Sieder/Zeitler/Dahme/Knopp, Wasserhaushaltsgesetz, 53. EGL. 2019, § 30 Rn. 1.
 
99
vgl. dazu vertiefend Umweltbundesamt (Hrsg.), Wasserwirtschaft in Deutschland, 2017, S. 25 ff.
 
100
Rechenberg, in: Giesberts/Reinhardt (Hrsg), Wasserhaushaltsgesetz, 2. Aufl. 2018, § 29, Rn. 6 ff. ((Verweis auf Umweltrecht, 2. Aufl. 2020??)).
 
101
Berendes (Fn. 9), § 31, Rn. 1 ff.
 
102
Czychowski/Reinhart (Fn. 12), § 32, Rn. 8.
 
103
Kotulla, Umweltrecht, 7. Aufl. 2018, S. 102, Rn. 107.
 
104
Berendes (Fn. 9), § 34, Rn. 3.
 
105
Berendes (Fn. 9), § 35, Rn. 1.
 
106
Berendes (Fn. 9), 2010, § 36, Rn. 3.
 
107
Diese Ausnahme bedeutet aufgrund der § 6 Abs. 2 Satz 2, § 6a Pflanzenschutzgesetz und § 3 Abs. 6 und 7 Düngeverordnung eine erhebliche Absenkung des Schutzniveaus. Das Pflanzenschutzgesetz verbietet die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nur unmittelbar am Gewässer und die Düngeverordnung sieht nur einen Schutzstreifen von 4 Metern vor.
 
108
BT-Drs. 17/6055, S. 12.
 
110
BT-Drs. 17/6055, S. 13 f.
 
111
Verordnung zum Schutz des Grundwassers (GrwV) v. 09.11.2010, BGBl. I S. 1513, zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 4.5.2017 (BGBl. I S. 1044).
 
112
Umweltbundesamt (Hrsg.), Wasserwirtschaft in Deutschland, 2017, S. 120 ff.
 
113
Erlaubnisfreiheit, wenn ein Baustoff mit europäischer technischer Zulassung oder mit bauaufsichtlicher Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik nach Bauproduktegesetz eingebracht werden, vgl. dazu Berendes (Fn. 9), § 49, Rn. 3.
 
114
Dazu vertiefend, Umweltbundesamt (Hrsg.), Wasserwirtschaft in Deutschland, Teil 1, 2017, S. 184 ff.
 
115
Das Umweltbundesamt hat 2 Gutachten zum Thema „Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas“ veröffentlicht. Diese finden sich unter: www.​umweltbundesamt.​de/​themen/​uba-veroeffentlicht-zweites-fracking-gutachten (Stand: Januar 2019).
 
116
Berendes (Fn. 9), § 54, Rn. 8.
 
117
Berendes (Fn. 9), § 57, Rn. 3.
 
118
Zur Privatisierung der Abwasserbeseitigung: Fries, NWVBl. 2004, 431 ff.; Laskowski, ZUR 2003, 1 ff.; Nisipeanu, Privatisierung der Abwasserbeseitigung, 1998, S. 148.
 
119
BVerwG, DÖV 2000, 422.
 
120
BVerwG, DVBl. 2003, 211.
 
121
BayVGH v. 04.09.2007 – 22 ZB 06.3161.
 
122
BayVGH v. 04.09.2007 – 22 ZB 06.3161.
 
123
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 54, Rn. 24.
 
124
Sieder/Zeitler/Dahme/Knopp, Wasserhaushaltsgesetz, 53. EGL 2019, § 18a, Rn. 13. ((Verweis in Korrektur-PDF „siehe oben, § 54, RN. 13“ ??)).
 
125
Fluck, ZfW 1996, 500; VGH Mannheim, ZfW 1996, 445.
 
126
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 57, Rn. 2.
 
127
Berendes (Fn. 9), § 57, Rn. 4.
 
128
Verordnung über die Anforderungen an das Einleiten von Abwasser in ein Gewässer (AbwV) v. 17.06.2004, BGBl. I S. 1108, zuletzt geändert durch Art. 1 der Verordnung vom 22.8.2018 (BGBl. I S. 1327).
 
129
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 58, Rn. 7.
 
130
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 59, Rn. 5.
 
131
BT-Drs. 16/12275, S. 69.
 
132
Berendes (Fn. 9), § 60, Rn. 4.
 
133
Vgl. zur Definition der Technikstandards Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 48 f.
 
134
Breuer/Gärditz, Öffentliches und privates Wasserrecht, 4. Aufl. 2017, S. 745; Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 60, Rn. 36.
 
135
Berendes (Fn. 9), § 60, Rn. 7.
 
136
Zum Kooperationsprinzip: Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481, 491 (491); Koch, NuR 2001, 541.
 
137
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 61, Rn. 2.
 
138
Die Selbstüberwachung ist Ausdruck des umweltrechtlichen Kooperationsprinzips, vgl. dazu: Kloepfer, Umweltrecht, 4. Aufl. 2016, § 4, Rn. 56 f., Sparwasser/Engel/Voßkuhle, Umweltrecht, 5. Aufl. 2003, § 2, Rn. 48.
 
139
Vgl. Konkretisierung von Dichtheitsprüfungen bei Abwasserleitungen im Landesrecht Queitsch, in: Wellmann/Queitsch/Fröhlich, Wasserhaushaltsgesetz, 2. Aufl. 2018, § 61, Rn. 8 ff.
 
140
Berendes (Fn. 9), § 61, Rn. 3.
 
141
Czychowski/Reinhardt, Wasserhaushaltsgesetz, 11. Aufl. 2014, § 64, Rn. 4.
 
142
Berendes, Wasserhaushaltsgesetz, 2018, § 64, Rn. 2.
 
143
Meyerholt, Umweltrecht, 3. Aufl. 2010, S. 288.
 
144
Becker, Das neue Umweltrecht 2010 ((es gibt keine neuere Auflage)), 2010, S. 69, Rn. 187.
 
145
Vgl. § 58e BImSchG und § 61 KrWG.
 
146
Die novellierte EMAS-Verordnung (EG) Nr. 1221/2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (ABl. EG Nr. L 342 S. 1 vom 22.12.2009).
 
147
Verweis auf Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 127 ff.
 
148
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 62, Rn. 7.
 
149
Zum Beispiel OVG Hamburg, ZUR 1999, 98.
 
150
OLG Düsseldorf, ZfW 1990, 354; BayOLG, ZfW 1994, 438.
 
151
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 62, Rn. 31.
 
152
BT-Drs. 16/12275 S. 70.
 
153
Czychowski/Reinhardt, Wasserhaushaltsgesetz, 12. Aufl. 2019, § 60, Rn. 17 ff. und § 62, Rn. 46 ff.
 
154
Breuer, Öffentliches und privates Wasserrecht, 4. Aufl. 2017, Rn. 763.
 
155
Vgl. § 2 in diesem Buch.
 
156
Übermaßverbot: das vom Gesetzgeber gewählte Mittel, muss zur Erreichung des angestrebten Ziels geeignet und erforderlich sein. Das Ziel darf nicht durch weniger belastende Maßnahmen zu erreichen sein. Außerdem muss das Verhältnis von Mittel und Zweck angemessen sein.
 
157
BVerfG, ZfW 1999, 87 (88).
 
158
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 72, Rn. 6.
 
159
Berendes (Fn. 9), § 75, Rn. 6 f.
 
160
Berendes (Fn. 9), § 78, Rn. 3.
 
161
Becker, Das neue Umweltrecht 2010, 2010, S. 77 Rn. 203.
 
162
Kotulla, Umweltrecht, 7. Aufl. 2017, S. 107, Rn. 123.
 
163
Albrecht/Wendler, NuR 2009, 608.
 
164
Becker, Das neue Umweltrecht 2010, 2010, S. 79, Rn. 206.
 
165
Dazu BVerfGE 10, 113.
 
166
Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 50, Rn. 4.
 
167
Dazu Czychowski/Reinhardt (Fn. 12), § 50, Rn. 17.
 
168
Berendes (Fn. 9), § 50, Rn. 5.
 
169
Becker, Das neue Umweltrecht 2010, 2010, S. 66, Rn. 82.
 
170
Berendes (F. 9), § 50, Rn. 7.
 
171
Berendes, ZfW 2005, 197.
 
172
Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung eines Arbeitsausschusses im Deutschen Institut für Normung erarbeiteter freiwilliger Standard.
 
173
Berendes (Fn. 9), § 51, Rn. 3; Anders/Krüger, Festsetzung von Wasserschutzgebieten, NuR 2004, 491.
 
174
Egner/Fuchs, Naturschutz- und Wasserrecht 2009, S. 391, Rn. 2; BT-Drs. 16/12275, S. 67.
 
175
Maßgebend für diese Unterteilung sind die vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) herausgegebenen und in den Bundesländern als Verwaltungsvorschriften eingeführten Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete – Technische Regel DVGW Arbeitsblatt W 101.
 
176
Der Ausbau von Bundeswasserstraßen richtet sich nach §§ 14 ff. WaStrG.
 
177
Berendes (Fn. 9), § 67, Rn. 1.
 
178
BVerwGE 55, 220.
 
179
BT-Drs. 16/12275, S. 73.
 
180
Vgl. Abb. „Planfeststellung“ bei Kluth, § 1 in diesem Buch, Rn. 151.
 
181
Götze, ZUR 2008, 393; Heinz/Esser, ZUR 2009, 254.
 
182
Sieder/Zeitler/Dahme/Knopp, Wasserhaushaltsgesetz, 53. EGL. 2019, § 30 Rn. 1.
 
183
Breuer, ZfW 2005, 1 (16).
 
184
Berendes (Fn. 9), § 82, Rn. 5.
 
185
Berendes (Fn. 9), § 82, Rn. 7.
 
186
Berendes (Fn. 9), § 82, Rn. 9.
 
187
Berendes (Fn. 9), § 83, Rn. 6.
 
188
BT-Drs. 16/12275, S. 77.
 
189
Ausführlich dazu: Becker, Das neue Umweltrecht 2010, 2010, S. 80 ff.; Berendes (Fn. 9), §§ 89, 90.
 
190
Vgl. Art 2. Nr. 1b UmwelthaftungsRL.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berendes, Wasserhaushaltsgesetz, Kurzkommentar, 2018. Berendes, Wasserhaushaltsgesetz, Kurzkommentar, 2018.
Zurück zum Zitat Czychowski/Reinhardt, Wasserhaushaltgesetz, Kommentar, 11. Auflage 2014. Czychowski/Reinhardt, Wasserhaushaltgesetz, Kommentar, 11. Auflage 2014.
Zurück zum Zitat Kloepfer, Umweltrecht, Lehrbuch, 4. Auflage 2016. Kloepfer, Umweltrecht, Lehrbuch, 4. Auflage 2016.
Zurück zum Zitat Koch (Hrsg.), Umweltrecht, Lehrbuch/Studienliteratur, 5. Auflage 2018. Koch (Hrsg.), Umweltrecht, Lehrbuch/Studienliteratur, 5. Auflage 2018.
Zurück zum Zitat Kotulla, Umweltrecht, Grundstrukturen und Fälle, 7. Auflage 2017. Kotulla, Umweltrecht, Grundstrukturen und Fälle, 7. Auflage 2017.
Zurück zum Zitat Sieder/Zeitler/Dahme/Knopp, Wasserhaushaltsgesetz, Kommentar-Loseblattsammlung, 53. EGL 2019. Sieder/Zeitler/Dahme/Knopp, Wasserhaushaltsgesetz, Kommentar-Loseblattsammlung, 53. EGL 2019.
Metadaten
Titel
§ 4 Wasserrecht
verfasst von
Anne-Barbara Walter
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59683-8_4