Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

§ 7 Der rechtliche Status des Wohneigentums

verfasst von : Dr. jur. habil. Charlotte Kreuter-Kirchhof

Erschienen in: Wohneigentum

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Grundgesetz schützt die Wohnung als räumliche Privatsphäre in Art. 13 GG und als Wirtschaftsgut in Art. 14 GG. In beiden Schutzdimensionen gewährleistet das Wohneigentum einen Freiheitsraum zur individuellen Lebensgestaltung und Entfaltung. Die Wohnung ist der verfassungsrechtlich geschützte Ort, in den der Einzelne sich in seine Privatheit zurückziehen kann. Gleichzeitig ist der Wohneigentümer in seinem Recht geschützt, sein Eigentum zu besitzen, zu nutzen, zu verwalten und über es zu verfügen Die Eigentümerfreiheit des Art. 14 GG sichert dem Eigentümer einen Freiheitsraum im vermögensrechtlichen Bereich und ermöglicht ihm damit eine eigenverantwortliche Gestaltung des Lebens Wohneigentum eröffnet so einen Freiheitsraum zur individuellen Lebensgestaltung als Rückzugsraum und als Wirtschaftsgut.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe BVerfGE 70, 191 (201) – Fischereirecht; BVerfGE 97, 350 (370) – Europäische Währungsunion.
 
2
BVerfGE 24, 367 (389) – Hamburgisches Deichordnungsgesetz; BVerfGE 31, 229 (239) – Schulbuchprivileg; BVerfGE 42, 263 (293) – Contergan; BVerfGE 50, 290 (339) – Mitbestimmung; BVerfGE 51, 193 (218) – Schloßberg.
 
3
Zur Entwicklung Amelung, Grundrechtstheoretische Aspekte der Entwicklung des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung, in: Birtsch (Hrsg.), Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft, 1987, S. 291 ff. (293 ff.).
 
4
Osenbrüggen, Der Hausfrieden – Ein Beitrag zur deutschen Rechtsgeschichte, 1857, S. 1 ff.
 
5
Abschnitt VI Art. III § 140.
 
6
Art. 115 WRV. Zur Entwicklung Herdegen, in: BK, Art. 13 Rn. 4; Hermes, in: Dreier (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, 3. Aufl. 2013, Art. 13 Rn. 1 ff.
 
7
JöR, Neue Folge Bd. 1 (1951), S. 142.
 
8
So Papier, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band IV, 2011, § 91 Rn. 2.
 
9
BVerfGE 89, 1 (12) – Besitzrecht des Mieters.
 
10
BVerfGE 89, 1 (12) – Besitzrecht des Mieters.
 
11
BVerfGE 109, 279 (309) – Akustische Wohnraumüberwachung.
 
12
BVerfGE 89, 1 (12) – Besitzrecht des Mieters.
 
13
Siehe Kunig, in: von Münch/Kunig (Hrsg.), 6. Aufl. 2012, Art. 13 Rn. 10.
 
14
Siehe BVerfGE 103, 142 (150) – Wohnungsdurchsuchung; BVerfGE 115, 166 (196) – Kommunikationsverbindungsdaten.
 
15
Hermes, in: Dreier (Hrsg.), GG Kommentar, Bd. 1, 3. Aufl. 2013, Art. 13 Rn. 12.
 
16
Hermes, in: Dreier (Hrsg.), GG Kommentar, Bd. 1, 3. Aufl. 2013, Art. 13 Rn. 16.
 
17
Abgeordneter Zinn, JöR Neue Folge Bd. 1 (1951), S. 139.
 
18
Siehe Papier, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte, Band IV, 2011, § 91 Rn. 2.
 
19
Siehe die Nachweise in BVerfGE 32, 54 (69 ff.) – Betriebsbetretungsrecht.
 
20
BVerfGE 97, 228 (265) – Kurzberichterstattung im Fernsehen.
 
21
Siehe BVerfGE 32, 54 (68 ff.) – Betriebsbetretungsrecht.
 
22
Siehe BVerfGE 32, 54 (75) – Betriebsbetretungsrecht.
 
23
BVerfGE 97, 228 (266) – Kurzberichterstattung im Fernsehen.
 
24
Zu den Schranken Hermes, in: Dreier (Hrsg.), GG Kommentar, Bd. 1, 3. Aufl. 2013, Art. 13 Rn. 25.
 
25
So BVerfG, Beschluss vom 9. 7. 2009 – 2 BvR 1119/05, NVwZ 2009, S. 1281.
 
26
Siehe BVerfGE 89, 1 (12) – Besitzrecht des Mieters.
 
27
Zum Lausch- und Spähangriff Hermes, in: Dreier (Hrsg.), GG Kommentar, Bd. 1, 3. Aufl. 2013, Art. 13 Rn. 57 ff.
 
28
45. Änderungsgesetz vom 26.3.1998, BGBl. I, S. 610.
 
29
BVerfGE 109, 279 ff. – Akustische Wohnraumüberwachung.
 
30
BVerfGE 109, 279 (313 f.) – Akustische Wohnraumüberwachung.
 
31
Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 5. Aufl. 2012, § 22 Rn. 1.
 
32
EGMR, 16.12.1992, Niemietz/ Deutschland, Nr. 13710/88.
 
33
EuGH, Urt. v. 21.9.1989, verb. Rs. 46/87 u. 227/88, Hoechst AG, Slg. 1989, 2859, Rn. 17.
 
34
EuGH, Urt. v. 22.10.2002, Rs. C-94/00, Roquettes-Frères, Slg. 2002, I-9039, Rn. 29. Hierzu Kingreen, in: Calliess/Ruffert (Hrsg.), EUV/AEUV, 4. Aufl. 2011, Art. 7 GRCh Rn. 9.
 
35
Siehe BVerfGE 70, 191 (201) – Fischereirecht; BVerfGE 97, 350 (370) – Europäische Währungsunion.
 
36
BVerfGE 24, 367 (389) – Hamburgisches Deichordnungsgesetz.
 
37
§ 1 Abs. 2 WohnungseigentumsG.
 
38
Wieland, in: Dreier (Hrsg.), GG Kommentar, 3. Aufl. 2013, Art. 14 Rn. 49.
 
39
So BGHZ 49, 250 (251); NJW 1968, S. 499 ff.
 
40
BVerfGE 89, 1 (8) – Besitzrecht des Mieters.
 
41
BVerfGE 89, 1 (6) – Besitzrecht des Mieters.
 
42
BVerfGE 89, 1 (7) – Besitzrecht des Mieters.
 
43
Becker, in: Stern/Becker (Hrsg.), Grundrechte-Kommentar, 2010, Art. 14. Rn. 54.
 
44
Schmidt-Preuß, Die Gewährleistung des Privateigentums durch Art. 14 GG im Lichte aktueller Probleme, AG 1996, S. 1 ff. (2).
 
45
Hierzu Roellecke, Mietwohnungsbesitz als Eigentum, JZ 1995, S. 74 ff.
 
46
Herdegen, Garantie von Eigentum und Erbrecht, in: Badura/Dreier (Hrsg.), Festschrift 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, 2. Band, 2001, S. 273 ff. (278).
 
47
Depenheuer, in: v. Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 6. Aufl., 2010, Art. 14, Rn. 153 und 155. Siehe auch Becker, in: Stern/Becker (Hrsg.), Grundrechte-Kommentar, 2010, Art. 14. Rn. 54.
 
48
Lepsius, Besitz und Sachherrschaft, 2002, S. 16.
 
49
Siehe Lepsius, Besitz und Sachherrschaft, 2002, S. 86 und das Schaubild S. 39.
 
50
Siehe Friauf, Das Nutzungsrecht des Wohnungsmieters als Gegenstand der Eigentumsgarantie, in: Mackscheidt (Hrsg.), Entwicklungen in der Wohnungspolitik. Festgabe für Hans Hämmerlein, 1994, S. 207 ff. (215).
 
51
Siehe BVerfGE 70, 191 (201) – Fischereirecht; BVerfGE 97, 350 (370) – Europäische Währungsunion.
 
52
BVerfGE 58, 300 (335) – Nassauskiesung.
 
53
Hierzu Kreuter-Kirchhof, Personales Eigentum im Wandel, Habilitationsschrift, Manuskript abgeschlossen.
 
54
BVerfGE 61, 82 (108 f.) – Sasbach.
 
55
Dürig, Der Staat und die vermögenswerten öffentlich-rechtlichen Berechtigungen seiner Bürger, in: Maunz/Nawiasky/Hecker (Hrsg.), Festschrift für Willibalt Apelt, 1958, S. 13 ff. (31).
 
56
Siehe BVerfGE 89, 1 (6) – Besitzrecht des Mieters.
 
57
Siehe BVerfGE 89, 1 (8) – Besitzrecht des Mieters.
 
58
Zur Entwicklung der Schutzpflicht im Privatrecht siehe BVerfGE 81, 242 – Handelsvertreter; BVerfGE 89, 214 (270 ff.) – Bürgschaftsvertrag; BVerfGE 103, 89 (100 ff.) – Unterhaltsverzichtsvertrag; BVerfGE 114, 1 (3 ff.) – Übertragung von Lebensversicherungsverträgen.
 
59
BVerfG aaO.
 
60
Siehe BVerfGE 24, 367 (389 ff.) – Hamburger Deichordnung.
 
61
BVerfGE 70, 191 (201) – Fischereirechte; BVerfGE 97, 350 (370) – Europäische Währungsunion.
 
62
Siehe Hillgruber, HStR Band IX, 3. Aufl. 2011, § 200 Rn. 70.
 
63
Becker, in: Stern/Becker (Hrsg.), Grundrechte-Kommentar, 2010, Art. 14 Rn. 11 mwN.
 
64
BVerfGE 58, 300 (336) – Nassauskiesung.
 
65
Kant, Moralphilosophie, Akademie-Ausgabe, Kants Werke, Band XIX, 1934, S. 482, Ziff. 7665.
 
66
Jestaedt, Grundrechtsentfaltung im Gesetz, 1999, S. 31.
 
67
BVerfGE 31, 229 (240 f.) – Schulbuchprivileg.
 
68
BVerfGE 42, 263 (295) – Contergan.
 
69
BVerfGE 52, 1 (29) – Kleingarten; BVerfGE 58, 300 (335) – Nassauskiesung.
 
70
Papier, in: Maunz/Dürig (Hrsg.), GG-Kommentar, Art. 14 Rn. 429.
 
71
Siehe BVerfGE 50, 290 (341) – Mitbestimmung; 52, 1 (29) – Kleingarten; 58, 81 (114) – Ausbildungs-Ausfallzeiten; 58, 137 (148) – Pflichtexemplar; 72, 66 (77 f.) – Flughafen Salzburg; 74, 203 (214 f.) – Arbeitslosengeld bei Meldeversäumnis; 79, 174 (198) – Straßenverkehrslärm; 87, 114 (138) – Kleingartenpachtvertrag.
 
72
BVerfGE 112, 93 (109) – Stiftung Erinnerung.
 
73
BVerfGE 100, 226 (241) – Denkmalschutz.
 
74
BVerfGE 52, 1 (32) – Kleingarten.
 
75
BVerfGE 52, 1 (32) – Kleingarten.
 
76
BVerfGE 115, 97 (112 ff. und 117 ff.) – Einkommen- und Gewerbesteuer.
 
77
BVerfG aaO.
 
78
Hierzu Becker, in: Stern/Becker (Hrsg.), Grundrechte-Kommentar, 2010, Art. 14 Rn. 162.
 
79
Kritisch Depenheuer, in: v. Mangoldt/Starck/Klein (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Bd. 1, 6. Aufl. 2010, Art. 14 Rn. 371.
 
80
Siehe BVerfGE 37, 132 (141) – Vergleichsmiete I. Siehe auch BVerfGE 112, 93 (109) – Stiftung Erinnerung.
 
81
Siehe BVerfGE 89, 1 (9) – Besitzrecht des Mieters.
 
82
Siehe BVerfGE 50, 290 (540) – Mitbestimmung.
 
83
BVerfGE 89, 1 (12) – Besitzrecht des Mieters.
 
84
BVerfGE 52, 1 (30 ff.) – Kleingarten.
 
85
BVerfGE 52, 1, (29 f.) – Kleingarten, damals noch nach einem Grundverständnis, das allein den Verpächter als Eigentümer sah.
 
86
Hierzu siehe oben.
 
87
BVerfGE 38, 348 (370 f.) – Zweckentfremdung von Wohnraum.
 
88
Siehe BVerfGE 52, 1 (35) – Kleingarten.
 
89
BVerfGE 55, 249 (257 ff.) – Zahlungsauflagen bei Wohnraumabbruch.
 
90
BVerwGE 54, 54 (62 f.).
 
91
Siehe BVerfGE 49, 244 (248 f.) – Vergleichsmiete II.
 
92
Siehe § 558 Abs. 1 BGB.
 
93
BVerfGE 37, 132 (142) – Vergleichsmiete I.
 
94
Artz, in: Münchener Kommentar, 6. Aufl. 2012, § 558 Rn. 35.
 
95
Siehe für Berlin die Verordnung zur Senkung der Kappungsgrenzen gemäß § 558 Abs. 3 BGB vom 7.5.2013, GVBl. S. 128, und für Hamburg die Verordnung über die Absenkung der Kappungsgrenzen bei Mieterhöhungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nach § 558 Abs. 3 BGB vom 30.7.2013, HmbGVBl. 2013, S. 350.
 
96
Siehe CDU/CSU, Gemeinsam erfolgreich für Deutschland – Regierungsprogramm 2013–2017, S. 58. Im Kern ebenso SPD, Das Wir entscheidet – Regierungsprogramm 2013–2017, S. 87.
 
97
S 0 CDU/CSU, Gemeinsam erfolgreich für Deutschland – Regierungsprogramm 2013–2017, S. 58.
 
98
BVerfGE 71, 230 (249 f.) – Vergleichsmiete III.
 
99
BVerfGE 71, 230 (250) – Vergleichsmiete III.
 
100
Siehe BVerfGE 71, 230 (250) – Vergleichsmiete III.
 
101
BVerfGE 7, 377 (404 ff.) – Apothekenurteil
 
102
Zu Erhaltungsgebieten siehe unten.
 
103
BVerwGE 105, 67, NVwZ 1998, 503.
 
104
Siehe Stock, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger (Hrsg.), Baugesetzbuch, 108. Ergänzungslieferung 2013, § 172 Rn. 28.
 
105
Siehe OVG Berlin, Urteil vom 10. Juni 2004 – OVG 2 B 3.02.
 
106
BVerwGE 105, 67, NVwZ 1998, 503.
 
107
Schröer/Kullick, Milieuschutz – auch für Besserverdienende?, NZBau 2011, S.404 ff. (405).
 
108
BVerwG, Urteil vom 24. 5. 2006 – 4 C 9/04, NVwZ 2006, 1167.
 
109
BVerwG, Urteil vom 24. 5. 2006– 4 C 9/04, NVwZ 2006, 1167.
 
110
Battis/Krautzberger/Löhr, Baugesetzbuch, 11. Aufl. 2009, § 145 Rn. 4.
 
111
BVerwG aaO.
 
112
So BVerfGE 68, 361 (370 f.) – Eigenbedarf I.
 
113
Siehe BVerfGE 79, 292 (304) – Eigenbedarf II.
 
114
Siehe BVerfGE 50, 290 (340)- Mitbestimmung.
 
115
BVerfGE 79, 292 (305) – Eigenbedarf II.
 
116
BVerfG, Beschluss vom 9.2.2000, 1 BvR 889/99, NJW-RR 2000, 673.
 
117
Gramlich, Mietrecht, 12. Aufl. 2013, § 573 Punk 4.
 
118
BGH, Urteil vom 27. 1. 2010 – VIII ZR 159/09, NJW 2010, 1290 unter Verweis auf die Zeugnisverweigerungsrechte dieser Verwandten.
 
119
Siehe BGH, Urteil vom 27. 1. 2010 – VIII ZR 159/09, NJW 2010, 1290.
 
120
BVerfGE 79, 292 (305) – Eigenbedarf II.
 
121
BVerfG, Beschluss vom 30.5.1997– 1 BvR 1797/95, NJW 1997, 2377.
 
122
BVerfG, Beschluss vom 19.3.1993 – 1 BvR 1714/92, NJW 1993, 1637.
 
123
BVerfGE 79, 292 (305) – Eigenbedarf II; BVerfG, Beschluss vom 19.3.1993 – 1 BvR 1714/92, NJW 1993, 1637.
 
124
BVerfGE 83, 82 (84 ff.) – Fremdnütziger Eigenbedarf.
 
125
Siehe Bauer/Göpfert/Krieger, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, 3. Aufl. 2011,§ 19 Rn. 21.
 
126
BT-Drs. 16/1780, S. 42.
 
127
BT-Drs. 16/1780, S. 32.
 
128
Hierzu Ambrosius/Klose/Braunroth, in: Däubler/Bertzbach (Hrsg.) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, 3. Aufl. 2013, § 19 Rn. 40.
 
129
BT-Drs. 16/1780, S. 42 unter Verweis auf § 6 Wohnraumförderungsgesetz. Siehe auch Bauer/Göpfert/Krieger, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, 3. Aufl. 2011, § 19 Rn. 14.
 
130
BT-Drs. 16/1780, S. 43.
 
131
Hierzu Wieland, in: Dreier, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, 3. Aufl. 2013, Art. 14 Rn. 105.
 
132
Finkelnburg/Ortloff/Kment, Öffentliches Baurecht, Band I, Bauplanungsrecht, 6. Aufl. 2011, § 9 Rn. 26.
 
133
Zum Plangewährleistungsanspruch Hoppe, in: HStR, Band IV, 3. Aufl. 2006, § 77 Rn. 119 ff.
 
134
Finkelnburg/Ortloff/Kment, Öffentliches Baurecht, Band I, Bauplanungsrecht, 6. Aufl. 2011, § 9 Rn. 38.
 
135
VGH Mannheim, Urteil vom 30.1.1995 – 5 S 908/94, NVwZ-RR 1996, S. 2 ff.
 
136
Hoppe/Bönker/Grotefels, Öffentliches Baurecht, 4. Aufl. 2010, § 6 Rn. 49.
 
137
Finkelnburg/Ortloff/Kment, Öffentliches Baurecht, Band I, Bauplanungsrecht, 6. Aufl. 2011, § 9 Rn. 71.
 
138
Hierzu Finkelnburg/Ortloff/Kment, Öffentliches Baurecht, Band I, Bauplanungsrecht, 6. Aufl. 2011, § 27 Rn. 76.
 
139
BVerwGE 99, 237 (241).
 
140
Finkelnburg/Ortloff/Kment, Öffentliches Baurecht, Band I, Bauplanungsrecht, 6. Aufl. 2011, § 30 Rn. 1.
 
141
BVerwG, Urteil vom 24. 5. 2006 – 4 C 9/04, NVwZ 2006, 1167.
 
142
Siehe Finkelnburg/Ortloff/Kment, Öffentliches Baurecht, Band I, Bauplanungsrecht, 6. Aufl. 2011, § 30 Rn 8.
 
143
Battis/Krautzberger/Löhr, Baugesetzbuch, 11. Aufl. 2009, § 145 Rn. 4.
 
144
OVG Koblenz, Urteil vom 21.11.2007 – 8 A 10 553/07.
 
145
VGH München, Urteil vom 2.4.1996 – 1 N 92.1636, BayVBl 1996, S. 594.
 
146
Finkelnburg/Ortloff/Kment, Öffentliches Baurecht, Band I, Bauplanungsrecht, 6. Aufl. 2011, § 33 Rn. 2.
 
147
Hierzu siehe oben.
 
148
Krautzberger, in: Battis/Krautzberger/Löhr (Hrsg.), Baugesetzbuch, 11. Auflage 2009, § 177 Rn. 2.
 
149
Stock in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger (Hrsg.), Baugesetzbuch, 108. Ergänzungslieferung 2013, § 176 Rn. 80.
 
150
Zum Sanierungsgebiet siehe oben.
 
151
Krautzberger, in: Battis/Krautzberger/Löhr (Hrsg.), Baugesetzbuch, 11. Auflage 2009, § 177 Rn. 20.
 
152
Krautzberger, in: Battis/Krautzberger/Löhr (Hrsg.), Baugesetzbuch, 11. Auflage 2009, § 177 Rn. 21.
 
153
BVerwG, Beschluss vom 09.07.1991 – 4 B 100/91, NVwZ 1992, S. 164.
 
154
Siehe BVerfGE 58, 137 (149 ff.) – Pflichtexemplar.
 
155
Müller-Kulmann/ Stock, in: Danner/Theobald (Hrsg.), Energierecht, 77. Ergänzungslieferung 2013, Einführung EnEG Rn. 1.
 
156
Erwägungsgrund 5 der Richtlinie 2013/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, Abl. L 153/13.
 
157
Siehe Erwägungsgrund 3 der Richtlinie 2013/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, Abl. L 153/13.
 
158
Zu finden unter: http://​www.​bmwi.​de/​BMWi/​Redaktion/​PDF/​V/​verordnung-zur-energiesparveror​dnung, property=pdf, bereich=bmwi2012,sprache=de, rwb=true.pdf.
 
Metadaten
Titel
§ 7 Der rechtliche Status des Wohneigentums
verfasst von
Dr. jur. habil. Charlotte Kreuter-Kirchhof
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54825-3_7