Agile Arbeitswelt | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Agile Arbeitswelt

verfasst von : Roman Sauter, Werner Sauter, Roland Wolfig

Erschienen in: Agile Werte- und Kompetenzentwicklung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Forderung nach agilen Arbeits- und Lernmethoden breitet sich immer mehr aus. Dies zeigen die vielen Publikationen und Projekte in der Praxis. Doch worum geht es eigentlich, warum will plötzlich jeder „agil“ arbeiten und ist es überhaupt notwendig, dass wir alle diesem neuen Trend folgen? Diese Fragen greifen wir auf, um zu zeigen, warum es für die Unternehmen und ihre Mitarbeiter notwendig ist, sich mit Agilität auseinanderzusetzen und wie sie mit dieser neuen Herausforderungen umgehen können. Wir erklären, was Agilität für Arbeiten und das Lernen bedeutet und welche Konsequenzen sich für das Werte- und Kompetenzmanagement ergeben.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
6
Organisation, die schnell lernt und reagiert, indem sie den offenen Informationsfluss optimiert, Experimente und Lernen in schnellen Zyklen fördert und sich als Netzwerk von Mitarbeitern, Kunden und Partnern organisiert, die durch gemeinsame Ziele motiviert sind.
 
7
Organisationen auf der türkisen (evolutionären) Stufe des Laloux-Modells, geprägt durch  Selbstführung, evolutionärem Sinn und Ganzheitlichkeit.
 
8
Organisationsform auf Basis des systemischen Ansatzes, in der konsequent Selbstorganisation umgesetzt werden kann.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, D. J. (2010). Kanban: Successful evolutionary change for your technology business. Sequim: Blue Hole Press. Anderson, D. J. (2010). Kanban: Successful evolutionary change for your technology business. Sequim: Blue Hole Press.
Zurück zum Zitat Beck, D., & Cowan C. (1996). Spiral dynamics: Mastering values, leadership and change. Malden: Blackwell. Beck, D., & Cowan C. (1996). Spiral dynamics: Mastering values, leadership and change. Malden: Blackwell.
Zurück zum Zitat Berman, B. (2012). 3-D printing: The new industrial revolution. Business Horizons, 55, 155–162. Berman, B. (2012). 3-D printing: The new industrial revolution. Business Horizons, 55, 155–162.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The psychology of optimal experience (1. Aufl.). New York: Harper & Row. Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The psychology of optimal experience (1. Aufl.). New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Deming, W. E. (1950). Elementary principles of the statistical control of quality. JUSE. Deming, W. E. (1950). Elementary principles of the statistical control of quality. JUSE.
Zurück zum Zitat Deming, W. E. (1982). Out of the crisis. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology, Center for Advanced Engineering Study. MIT Press. Deming, W. E. (1982). Out of the crisis. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology, Center for Advanced Engineering Study. MIT Press.
Zurück zum Zitat Dörr, S., Albo, P., & Monastiridis, B. (2018). Digital Leadership. Weil Innovation kein Zufall ist. In S. Grote & R. Goyk (Hrsg.), Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Berlin. Dörr, S., Albo, P., & Monastiridis, B. (2018). Digital Leadership. Weil Innovation kein Zufall ist. In S. Grote & R. Goyk (Hrsg.), Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Berlin.
Zurück zum Zitat Drobietz, M., & Stiepel, J. (2017). Wie war das mit Führung im Agilen?, Agile World Konferenz 2017. Drobietz, M., & Stiepel, J. (2017). Wie war das mit Führung im Agilen?, Agile World Konferenz 2017.
Zurück zum Zitat Dweck C., & Legget E. (1988). A social-cognitive approach to motivation and personality. Psychological Review, 95(2), 256–273. Dweck C., & Legget E. (1988). A social-cognitive approach to motivation and personality. Psychological Review, 95(2), 256–273.
Zurück zum Zitat Eckert, R. (2018). Lean Start-up. Eine neu Methode im Wettbewerb der Chancenanteil! In S. Grote & R. Goyk (Hrsg.), Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Berlin: Springer. Eckert, R. (2018). Lean Start-up. Eine neu Methode im Wettbewerb der Chancenanteil! In S. Grote & R. Goyk (Hrsg.), Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Eichhorst, W., & Buhlmann, F. (2015). Die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt. IZA Standpunkte, 77. Eichhorst, W., & Buhlmann, F. (2015). Die Zukunft der Arbeit und der Wandel der Arbeitswelt. IZA Standpunkte, 77.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2018a). Wertungen. Werte. Das Fieldbook für erfolgreiches Wertemangement. Heidelberg: Springer. Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2018a). Wertungen. Werte. Das Fieldbook für erfolgreiches Wertemangement. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2018b). Betriebliche Bildung in mittelständischen Unternehmen. Ein Geschäftsmodell im Zeitalter der Digitalisierung. In V. Heyse, J. Erpenbeck, S. Ortmann, & S. Coester (Hrsg.), Mittelstand 4.0 – Eine digitale Herausforderung,. Führung und Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld des digitalen Wandels. Münster: Waxmann. Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2018b). Betriebliche Bildung in mittelständischen Unternehmen. Ein Geschäftsmodell im Zeitalter der Digitalisierung. In V. Heyse, J. Erpenbeck, S. Ortmann, & S. Coester (Hrsg.), Mittelstand 4.0 – Eine digitale Herausforderung,. Führung und Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld des digitalen Wandels. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Frey C., & Osborne M. (2017). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Technological Forecasting and Social Change, 114, 254–280 Frey C., & Osborne M. (2017). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Technological Forecasting and Social Change, 114, 254–280
Zurück zum Zitat Gallup. (2013). State of the Global Workplace Report 2013, Gallup, Inc. Gallup. (2013). State of the Global Workplace Report 2013, Gallup, Inc.
Zurück zum Zitat Gerstbach, I. (2018). Design Thinking. Weil Innovation kein Zufall ist. In S. Grote & R. Goyk (Hrsg.), Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Berlin: Springer. Gerstbach, I. (2018). Design Thinking. Weil Innovation kein Zufall ist. In S. Grote & R. Goyk (Hrsg.), Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Gloger, B. (2016). Agile Leadership mit Scrum. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 197–212). Gloger, B. (2016). Agile Leadership mit Scrum. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership. Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 197–212).
Zurück zum Zitat Graves, C. W. (1970). ‘Levels of existence: An open system theory of values’. Journal of Humanistic Psychology, 10(2), 131–55 Graves, C. W. (1970). ‘Levels of existence: An open system theory of values’. Journal of Humanistic Psychology, 10(2), 131–55
Zurück zum Zitat Grote, S., & Goyk, R. (Hrsg.). (2018). Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Berlin: Gabler Springer. Grote, S., & Goyk, R. (Hrsg.). (2018). Führungsinstrumente aus dem Silicon Valley. Konzepte und Kompetenzen. Berlin: Gabler Springer.
Zurück zum Zitat Kelley, T., & Littman, J. (2001). The art of innovation: Lessons in creativity from IDEO, America’s leading design firm, Crown Business; 1 edition (January 16, 2001). Kelley, T., & Littman, J. (2001). The art of innovation: Lessons in creativity from IDEO, America’s leading design firm, Crown Business; 1 edition (January 16, 2001).
Zurück zum Zitat Kotter, J. P. (2012). Accelerate!  Harvard Business Review  90(11), 45–58 Kotter, J. P. (2012). Accelerate!  Harvard Business Review  90(11), 45–58
Zurück zum Zitat Kopetz H. (2011). Internet of things. In: Real-time systems. Real-time systems series. Boston: Springer. Kopetz H. (2011). Internet of things. In: Real-time systems. Real-time systems series. Boston: Springer.
Zurück zum Zitat Laloux, F. (2014). Reinventing organizations: A guide to creating organizations inspired by the next stage in human consciousness. Brüssel: Nelson Parker. Laloux, F. (2014). Reinventing organizations: A guide to creating organizations inspired by the next stage in human consciousness. Brüssel: Nelson Parker.
Zurück zum Zitat Mayer-Schonberger, V., & Cukier, K. (2013).  Big data: A revolution that will transform how we live, work, and think. Boston: Eamon Dolan / Houghton Mifflin Harcourt. Mayer-Schonberger, V., & Cukier, K. (2013).  Big data: A revolution that will transform how we live, work, and think. Boston: Eamon Dolan / Houghton Mifflin Harcourt.
Zurück zum Zitat McGregor, D. (1960). The human side of enterprise. New York: McGraw-Hill. McGregor, D. (1960). The human side of enterprise. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Oestereich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Vahlen. Oestereich, B., & Schröder, C. (2017). Das kollegial geführte Unternehmen. Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Pink, D. H. (2009). Drive: The surprising truth about what motivates us. New York Pink, D. H. (2009). Drive: The surprising truth about what motivates us. New York
Zurück zum Zitat Schwaber, K., Sutherland J., et al. (1997). “Scrum Development Process,” in OOPSLA Business Object Design and Implementation Workshop, Eds., London: Springer. Schwaber, K., Sutherland J., et al. (1997). “Scrum Development Process,” in OOPSLA Business Object Design and Implementation Workshop, Eds., London: Springer.
Zurück zum Zitat Schwaber, K., & Sutherland J. (2017). The Scrum Guide, November 2017. Schwaber, K., & Sutherland J. (2017). The Scrum Guide, November 2017.
Zurück zum Zitat Snowden, D. (2002). Complex acts of knowing: paradox and descriptive self-awareness. Journal of Knowledge Management, 6(2), 100–111. Snowden, D. (2002). Complex acts of knowing: paradox and descriptive self-awareness. Journal of Knowledge Management, 6(2), 100–111.
Zurück zum Zitat Snowden, D., & Boone, M. (2007). A leader's framework for decision making. Harvard business review, 85(11), 68. Snowden, D., & Boone, M. (2007). A leader's framework for decision making. Harvard business review, 85(11), 68.
Zurück zum Zitat Stacey, R. (2002). Complexity and Management – Complexity and Emergence in Organizations. Francis & Taylor. Stacey, R. (2002). Complexity and Management – Complexity and Emergence in Organizations. Francis & Taylor.
Zurück zum Zitat Stiehm, J. (2002).  The U.S. army war college: Military education in a democracy. Philadelphia: Temple University Press. Stiehm, J. (2002).  The U.S. army war college: Military education in a democracy. Philadelphia: Temple University Press.
Zurück zum Zitat Tuckman, B. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63(6): 384–99 Tuckman, B. (1965). Developmental sequence in small groups. Psychological Bulletin, 63(6): 384–99
Zurück zum Zitat Uebernickel, F., Brenner, W., Naef, T., Pukall, B., & Schindlholzer, B. (2016). Design Thinking. Das Handbuch. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine. Uebernickel, F., Brenner, W., Naef, T., Pukall, B., & Schindlholzer, B. (2016). Design Thinking. Das Handbuch. Frankfurt: Frankfurter Allgemeine.
Zurück zum Zitat Wilber, K. (2000). A theory of everything: An integral vision for business, politics, science, and spirituality. Boston: Gateway Books. Wilber, K. (2000). A theory of everything: An integral vision for business, politics, science, and spirituality. Boston: Gateway Books.
Zurück zum Zitat Womack J., Jones D., & Roos D. (1990). The machine that changed the World: The story of lean production. New York: Harper Collins. Womack J., Jones D., & Roos D. (1990). The machine that changed the World: The story of lean production. New York: Harper Collins.
Metadaten
Titel
Agile Arbeitswelt
verfasst von
Roman Sauter
Werner Sauter
Roland Wolfig
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57305-1_1

Premium Partner