Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Als Führungskraft fair sein: Voraussetzungen

verfasst von : Ulrich Wiek

Erschienen in: Fairness als Führungskompetenz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Fairness setzt bestimmte Bedingungen voraus, die erfüllt sein müssen. Ohne sie besteht die Gefahr, dass sich eher unfaires Verhalten durchsetzt. Fairness ist insofern keine Selbstverständlichkeit, ihr stehen persönliche, personenbezogene sowie organisationale Hürden und Hindernisse entgegen. Je klarer diese identifiziert werden, umso effektiver kann gegengesteuert werden.
Für die praktische Umsetzung von Fairness im Berufsalltag sind persönliche Fairnesskompetenzen notwendig, die in diesem Kapitel systematisch analysiert werden. Darauf aufbauend werden praktische Tipps zur gezielten Förderung und Entwicklung der Fairnesskompetenzen vorgestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bartling, B. (2015). Markt macht unfair. GDI Impuls Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel, 2015(4), 72–79. Bartling, B. (2015). Markt macht unfair. GDI Impuls Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel, 2015(4), 72–79.
Zurück zum Zitat Bauer, J. (2010). Das kooperative Gen (2. Aufl.). München: Heyne. Bauer, J. (2010). Das kooperative Gen (2. Aufl.). München: Heyne.
Zurück zum Zitat Brosnan, S., & Waal, F. de. (2014). Evolution of responses to (un)fairness. Science, 346(6207), 1251776. Brosnan, S., & Waal, F. de. (2014). Evolution of responses to (un)fairness. Science, 346(6207), 1251776.
Zurück zum Zitat Cropanzano, R., David, B., & Gilliland, S. (2007). The management of organizational justice. Academy of Management Perspectives, 2007(11), 34–48.CrossRef Cropanzano, R., David, B., & Gilliland, S. (2007). The management of organizational justice. Academy of Management Perspectives, 2007(11), 34–48.CrossRef
Zurück zum Zitat Copray, N. (2010). Fairness: Der Schlüssel zu Kooperation und Vertrauen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Copray, N. (2010). Fairness: Der Schlüssel zu Kooperation und Vertrauen. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Zurück zum Zitat Falk, A. (2001). Homo Oeconomicus versus Homo Reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? Working paper No. 79. Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Universität Zürich. https://doi.org/10.3929/ethz-a-004374014. Zugegriifen: 20. Juli 2017. Falk, A. (2001). Homo Oeconomicus versus Homo Reciprocans: Ansätze für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? Working paper No. 79. Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Universität Zürich. https://​doi.​org/​10.​3929/​ethz-a-004374014. Zugegriifen: 20. Juli 2017.
Zurück zum Zitat Fehr, E., & Schmidt, K. M. (1999). A theory of fairness, competition, and cooperation. The Quarterly Journal of Economics, 114(3), 817–868.CrossRef Fehr, E., & Schmidt, K. M. (1999). A theory of fairness, competition, and cooperation. The Quarterly Journal of Economics, 114(3), 817–868.CrossRef
Zurück zum Zitat Fehr, E., & Schmidt, K. M. (2006). The economics of fairness, reciprocity and altruism – Experimental evidence and new theories. In L. Kolm & J. Ythier (Hrsg.), Handbook of the Economics of Giving, Altruism and Reciprocity: Bd. 1. Foundations. Amsterdam: North Holland. Fehr, E., & Schmidt, K. M. (2006). The economics of fairness, reciprocity and altruism – Experimental evidence and new theories. In L. Kolm & J. Ythier (Hrsg.), Handbook of the Economics of Giving, Altruism and Reciprocity: Bd. 1. Foundations. Amsterdam: North Holland.
Zurück zum Zitat Fleischman, G., Johnson, E., Walker, K., & Valentine, S. (2017). Ethics versus outcomes: Managerial responses to incentive-driven and goal-induced employee behavior. Journal of Business Ethics, Oktober 2017. https://doi.org/10.1007/s10551-017-3695-z. Zugegriffen: 27. Dez. 2017. Fleischman, G., Johnson, E., Walker, K., & Valentine, S. (2017). Ethics versus outcomes: Managerial responses to incentive-driven and goal-induced employee behavior. Journal of Business Ethics, Oktober 2017. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10551-017-3695-z. Zugegriffen: 27. Dez. 2017.
Zurück zum Zitat Franzen, A., & Pointner, S. (2008). Fairness und Reziprozität im Diktatorspiel. In K.-S. Rehberg & Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt a. M.: Campus. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-152149. Zugegriffen: 29. Sept. 2017. Franzen, A., & Pointner, S. (2008). Fairness und Reziprozität im Diktatorspiel. In K.-S. Rehberg & Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt a. M.: Campus. http://​nbn-resolving.​de/​urn:​nbn:​de:​0168-ssoar-152149. Zugegriffen: 29. Sept. 2017.
Zurück zum Zitat Gebauer, A. (2017). Von der individuellen zur kollektiven Achtsamkeit. wirtschaft + weiterbildung, 2017(10), 16–22. Gebauer, A. (2017). Von der individuellen zur kollektiven Achtsamkeit. wirtschaft + weiterbildung, 2017(10), 16–22.
Zurück zum Zitat Goleman, D. (2000). EQ2 Der Erfolgsquotient. München: Deutscher Taschenbuch. Goleman, D. (2000). EQ2 Der Erfolgsquotient. München: Deutscher Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Hucke, V. (2017). Mit Vielfalt und Fairness zum Erfolg. Praxishandbuch für Diversity und Inclusion im Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hucke, V. (2017). Mit Vielfalt und Fairness zum Erfolg. Praxishandbuch für Diversity und Inclusion im Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Johnson, D., & Dickinson, A. (2010). Employee-of-the-Month Programs: Do They Really Work. Journal of Organizational Behavior Management, 30, 308–324. Johnson, D., & Dickinson, A. (2010). Employee-of-the-Month Programs: Do They Really Work. Journal of Organizational Behavior Management, 30, 308–324.
Zurück zum Zitat Kiel, F. (2015). ROC Return on Character. The real reason leaders and their companies win. Boston: Harvard Business Review Press. Kiel, F. (2015). ROC Return on Character. The real reason leaders and their companies win. Boston: Harvard Business Review Press.
Zurück zum Zitat Lang, H. (2011). Fairness oder Cleverness – Anspruch und Wirklichkeit. sportunterricht, 60(10), 305. Lang, H. (2011). Fairness oder Cleverness – Anspruch und Wirklichkeit. sportunterricht, 60(10), 305.
Zurück zum Zitat Montague, R. P., & Lohrenz, T. (2007). To detect and correct: Norm violations and their enforcement. Neuron, 56, 14–18.CrossRef Montague, R. P., & Lohrenz, T. (2007). To detect and correct: Norm violations and their enforcement. Neuron, 56, 14–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Pearson, C., & Porath, C. (2009). The cost of bad behavior. New York: Portfolio Hardcover. Pearson, C., & Porath, C. (2009). The cost of bad behavior. New York: Portfolio Hardcover.
Zurück zum Zitat Pointner, S. (2012). Das Fairnesskalkül. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Pointner, S. (2012). Das Fairnesskalkül. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Prisching, M. (2013). Fairness als Ressource. Kann man ehrlich kommunizieren? Graz: Leykam. Prisching, M. (2013). Fairness als Ressource. Kann man ehrlich kommunizieren? Graz: Leykam.
Zurück zum Zitat Schuh, S., Zheng, M., & Xin, K. (2017). The interpersonal benefits of leader mindfulness: A serial mediation model linking leader mindfulness, leader procedural justice enactment, and employee exhaustion and performance. Journal of Business Ethics June 2017. https://doi.org/10.1007/s10551-017-3610-7. Zugegriffen: 30. Dez. 2017. Schuh, S., Zheng, M., & Xin, K. (2017). The interpersonal benefits of leader mindfulness: A serial mediation model linking leader mindfulness, leader procedural justice enactment, and employee exhaustion and performance. Journal of Business Ethics June 2017. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10551-017-3610-7. Zugegriffen: 30. Dez. 2017.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (1999). Miteinander Reden. Bd 1–3. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, F. (1999). Miteinander Reden. Bd 1–3. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Siebenbrock, H. (2013). Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Eine Anleitung zum fairen Management. Marburg: Tectum. Siebenbrock, H. (2013). Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Eine Anleitung zum fairen Management. Marburg: Tectum.
Zurück zum Zitat Siebenbrock, H., et al. (2016). Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Faires Management – Der Methodenband. Marburg: Tectum. Siebenbrock, H., et al. (2016). Führen Sie schon oder herrschen Sie noch? Faires Management – Der Methodenband. Marburg: Tectum.
Zurück zum Zitat Singer, T., & Ricard, M. (2015). Mitgefühl in der Wirtschaft. München: Knaus. Singer, T., & Ricard, M. (2015). Mitgefühl in der Wirtschaft. München: Knaus.
Zurück zum Zitat Streicher, B., & Frey, D. (2008). Fairness-Check bei Wandelprojekten. OrganisationsEntwicklung, 2008(4), 70–75. Streicher, B., & Frey, D. (2008). Fairness-Check bei Wandelprojekten. OrganisationsEntwicklung, 2008(4), 70–75.
Zurück zum Zitat Streicher, B., & Frey, D. (2012). Prinzipien der Fairness als Führungskultur der Zukunft. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 331–346). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Streicher, B., & Frey, D. (2012). Prinzipien der Fairness als Führungskultur der Zukunft. In S. Grote (Hrsg.), Die Zukunft der Führung (S. 331–346). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Triebel, C., & Hürter, T. (2012). Die Kunst des kooperativen Handelns. Zürich: Orell Füssli. Triebel, C., & Hürter, T. (2012). Die Kunst des kooperativen Handelns. Zürich: Orell Füssli.
Zurück zum Zitat Watzlawick, P. (2000). Menschliche Kommunikation. Bern: Hans Huber. Watzlawick, P. (2000). Menschliche Kommunikation. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Weber, R. (19. September 2012). Warum ganz normale Menschen schlechte Dinge tun. Geschäftsethik aus ökonomischer Perspektive. Neue Zürcher Zeitung, 218. Weber, R. (19. September 2012). Warum ganz normale Menschen schlechte Dinge tun. Geschäftsethik aus ökonomischer Perspektive. Neue Zürcher Zeitung, 218.
Zurück zum Zitat Wiek, U. (2015). Zusammenarbeit fördern. Kooperation im Team – Ein praxisorientierter Überblick für Führungskräfte. Berlin: Springer Gabler. Wiek, U. (2015). Zusammenarbeit fördern. Kooperation im Team – Ein praxisorientierter Überblick für Führungskräfte. Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wilhelm, T. (2016). Richtig entscheiden. Fair und integer handeln im Job. Freiburg: Haufe. Wilhelm, T. (2016). Richtig entscheiden. Fair und integer handeln im Job. Freiburg: Haufe.
Metadaten
Titel
Als Führungskraft fair sein: Voraussetzungen
verfasst von
Ulrich Wiek
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57517-8_4

Premium Partner