Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Analyse: Ökonomie des Preises

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon, Univ.-Prof. Dr. Martin Fassnacht

Erschienen in: Preismanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kosten, Kundennutzen und Wettbewerbsangebote bilden die ökonomischen Bestimmungsgrößen des Preises. Diese drei Determinanten und ihre Zusammenhänge werden in diesem Kapitel behandelt. Alleine betrachtet bestimmen die Kosten lediglich die Preisuntergrenze. Die wichtigste Bestimmungsgröße des Preises ist der Kundennutzen, aus dem sich Zahlungsbereitschaft und weitergehend Preisabsatzfunktion sowie Preiselastizität herleiten. Die Angebote und Preise der Wettbewerber beeinflussen ebenfalls den Absatz eines Produktes. Im Mittelpunkt des Kapitels steht die Erfassung der Preiswirkungen auf den Absatz. Die dafür einsetzbaren Methoden wie Experten‐ und Kundenbefragung sowie Experimente und Marktbeobachtung werden anhand von Fallbeispielen dargestellt und tiefgehend analysiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Implikation des einfachen multiplikativen Modells kann modifiziert werden, indem man für den eigenen Preis und den Konkurrenzpreis getrennte Parameter schätzt. Man erhält dann unterschiedliche Werte für die direkte Preiselastizität und die Kreuzpreiselastizität. Allerdings können bei diesem Vorgehen Multikollinearitätsprobleme auftreten, da der eigene Preis und Konkurrenzpreise oft stark korrelieren.
 
2
Eine Übersicht über verschiedene Ausprägungen der Conjoint‐Analyse findet sich bei Eggers und Sattler [29].
 
3
Eine detaillierte Darstellung des ACA‐Verfahrens sowie der Vor‐ und Nachteile findet sich bei Herrmann, Schmidt‐Gallas und Huber [32].
 
4
Eine ausführliche Diskussion von Vor‐ und Nachteilen dieses Verfahrens findet sich bei DeSabro, Ramaswamy und Cohen [37].
 
5
Überblicke zu diesen Auktionsformen in McAfee und McMillan [54, S. 702] sowie Skiera und Spann [52, S. 628].
 
6
Zum Einsatz der Vickrey‐Auktionsform als Instrument zur Erhebung von Zahlungsbereitschaften wird auf Skiera und Revenstorff [56] verwiesen. Für eine intensivere Auseinandersetzung mit Auktionsmechanismen siehe Skiera und Spann [52].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Freidank, C. C. (1994). Unterstützung des Target Costing durch die Prozesskostenrechnung. In K. Dellmann, & K. S. Franz (Hrsg.), Neuere Entwicklungen im Kostenmanagement (S. 223–259). Bern: Paul Haupt. Freidank, C. C. (1994). Unterstützung des Target Costing durch die Prozesskostenrechnung. In K. Dellmann, & K. S. Franz (Hrsg.), Neuere Entwicklungen im Kostenmanagement (S. 223–259). Bern: Paul Haupt.
2.
Zurück zum Zitat Clifton, M. B., Townsend, W. P., Bird, H. M., & Albano, R. E. (2003). Target Costing: Market Driven Product Design. New York: CRC Press. Clifton, M. B., Townsend, W. P., Bird, H. M., & Albano, R. E. (2003). Target Costing: Market Driven Product Design. New York: CRC Press.
3.
Zurück zum Zitat Herzberg, F. (1968). One more Time: How Do you Motivate Employees? Harvard Business Review, 46(1), 53–62. Herzberg, F. (1968). One more Time: How Do you Motivate Employees? Harvard Business Review, 46(1), 53–62.
4.
Zurück zum Zitat Matzler, L., Hinterhuber, H. H., Bailom, F., & Sauerwein, E. (1996). How to Delight your Customers. Journal of Product & Brand Management, 5(2), 6–18.CrossRef Matzler, L., Hinterhuber, H. H., Bailom, F., & Sauerwein, E. (1996). How to Delight your Customers. Journal of Product & Brand Management, 5(2), 6–18.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Armstrong, G., Wong, V., & Saunders, J. (2011). Grundlagen des Marketing (5. Aufl.). München: Pearson. Kotler, P., Armstrong, G., Wong, V., & Saunders, J. (2011). Grundlagen des Marketing (5. Aufl.). München: Pearson.
6.
Zurück zum Zitat Fassnacht, M., & Köse, I. (2002). Marketingstrategien und Preisfindung für Unternehmensgründer. In H. Corsten (Hrsg.), Dimensionen der Unternehmensgründung – Erfolgspotenziale der Selbstständigkeit (S. 159–199). Berlin: Erich Schmidt. Fassnacht, M., & Köse, I. (2002). Marketingstrategien und Preisfindung für Unternehmensgründer. In H. Corsten (Hrsg.), Dimensionen der Unternehmensgründung – Erfolgspotenziale der Selbstständigkeit (S. 159–199). Berlin: Erich Schmidt.
7.
Zurück zum Zitat Gutenberg, E. (1984). Der Absatz. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2. Berlin: Springer. Gutenberg, E. (1984). Der Absatz. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2. Berlin: Springer.
8.
Zurück zum Zitat Gossen, H. H. (1854). Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln. Braunschweig: F. Vieweg. Gossen, H. H. (1854). Entwicklung der Gesetze des menschlichen Verkehrs und der daraus fließenden Regeln für menschliches Handeln. Braunschweig: F. Vieweg.
9.
Zurück zum Zitat Fog, B. (1960). Industrial Pricing Policies. Amsterdam: North Holland. Fog, B. (1960). Industrial Pricing Policies. Amsterdam: North Holland.
10.
Zurück zum Zitat Kucher, E. (1985). Scannerdaten und Preissensitivität bei Konsumgütern. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kucher, E. (1985). Scannerdaten und Preissensitivität bei Konsumgütern. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gutenberg, E. (1965). Zur Diskussion der polypolistischen Absatzkurve. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 177, S. 289–303). Gutenberg, E. (1965). Zur Diskussion der polypolistischen Absatzkurve. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 177, S. 289–303).
12.
Zurück zum Zitat Bijmolt, T., van Heerde, H. J., & Pieters, R. (2005). New Empirical Generalizations on the Determinants of Price Elasticity. Journal of Marketing Research, 42(2), 141–156.CrossRef Bijmolt, T., van Heerde, H. J., & Pieters, R. (2005). New Empirical Generalizations on the Determinants of Price Elasticity. Journal of Marketing Research, 42(2), 141–156.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Friedel, E. (2014). Price Elasticity: Research on Magnitude and Determinants. Frankfurt am Main: Peter Lang.CrossRef Friedel, E. (2014). Price Elasticity: Research on Magnitude and Determinants. Frankfurt am Main: Peter Lang.CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Barrot, C., Becker, J. U., Clement, M., & Papies, D. (2015). Price Elasticities for Hardcover and Paperback Fiction Books. Schmalenbach Business Review, 67(1), 73–91. Barrot, C., Becker, J. U., Clement, M., & Papies, D. (2015). Price Elasticities for Hardcover and Paperback Fiction Books. Schmalenbach Business Review, 67(1), 73–91.
16.
Zurück zum Zitat o.V. (2015). ADAC Gelber Engel, goldene Nase. Wirtschaftswoche. 18. 27. April, S. 12. o.V. (2015). ADAC Gelber Engel, goldene Nase. Wirtschaftswoche. 18. 27. April, S. 12.
18.
Zurück zum Zitat Fong, N. M., Simester, D. I., & Anderson, E. T. (2010). Private Label vs. National Brand Price Sensitivity: Evaluating Non-experimental Identification Strategies. Working Paper: MIT. Fong, N. M., Simester, D. I., & Anderson, E. T. (2010). Private Label vs. National Brand Price Sensitivity: Evaluating Non-experimental Identification Strategies. Working Paper: MIT.
19.
Zurück zum Zitat Krishnamurthi, L., & Raj, S. P. (1991). An Empirical Analysis of the Relationship between Brand Loyalty and Consumer Price Elasticity. Marketing Science, 10(2), 172–183.CrossRef Krishnamurthi, L., & Raj, S. P. (1991). An Empirical Analysis of the Relationship between Brand Loyalty and Consumer Price Elasticity. Marketing Science, 10(2), 172–183.CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Olbrich, R., Battenfeld, D., & Grünblatt, M. (2005). Zum langfristigen Wirkungsverlauf von Preisaktionen. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 50(3), 266–287. Olbrich, R., Battenfeld, D., & Grünblatt, M. (2005). Zum langfristigen Wirkungsverlauf von Preisaktionen. Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 50(3), 266–287.
21.
Zurück zum Zitat Koschate, N. (2002). Kundenzufriedenheit und Preisverhalten: theoretische und empirisch experimentelle Analysen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Koschate, N. (2002). Kundenzufriedenheit und Preisverhalten: theoretische und empirisch experimentelle Analysen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Gabor, A., Granger, C. W., & Sowter, A. S. (1971). Comments on „Psychophysics of Prices“. Journal of Marketing Research, 8(2), 251–252.CrossRef Gabor, A., Granger, C. W., & Sowter, A. S. (1971). Comments on „Psychophysics of Prices“. Journal of Marketing Research, 8(2), 251–252.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Harrison, G. W., & Rutström, E. E. (2001). Experimental Evidence of Hypothetical Bias in Value Elicitation Methods. Columbia: The Darla Moore School of Business, University of South California. Working Paper B-00-05. Harrison, G. W., & Rutström, E. E. (2001). Experimental Evidence of Hypothetical Bias in Value Elicitation Methods. Columbia: The Darla Moore School of Business, University of South California. Working Paper B-00-05.
24.
Zurück zum Zitat Stout, R. G. (1969). Developing Data to Estimate Price-Quantity Relationships. Journal of Marketing, 33(2), 34–36.CrossRef Stout, R. G. (1969). Developing Data to Estimate Price-Quantity Relationships. Journal of Marketing, 33(2), 34–36.CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Völckner, F. (2006). Methoden zur Messung individueller Zahlungsbereitschaften: ein Überblick zum State of the Art. Journal für Betriebswirtschaft, 56(1), 33–60.CrossRef Völckner, F. (2006). Methoden zur Messung individueller Zahlungsbereitschaften: ein Überblick zum State of the Art. Journal für Betriebswirtschaft, 56(1), 33–60.CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wildner, R. (2003). Marktforschung für den Preis. Jahrbuch der Absatz und Verbrauchsforschung, 49(1), 4–26. Wildner, R. (2003). Marktforschung für den Preis. Jahrbuch der Absatz und Verbrauchsforschung, 49(1), 4–26.
27.
Zurück zum Zitat Hensel-Börner, S., & Sattler, H. (2000). Ein empirischer Validitätsvergleich zwischen der Customized Computerized Conjoint Analysis (CCC), der Adaptive Conjoint Analysis (ACA) und Self-Explicated-Verfahren. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70(6), 705–727. Hensel-Börner, S., & Sattler, H. (2000). Ein empirischer Validitätsvergleich zwischen der Customized Computerized Conjoint Analysis (CCC), der Adaptive Conjoint Analysis (ACA) und Self-Explicated-Verfahren. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 70(6), 705–727.
28.
Zurück zum Zitat Hillig, T. (2006). Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse zur Prognose von Kaufentscheidungen: Eine Monte-Carlo-Simulation. Wiesbaden: Gabler. Hillig, T. (2006). Verfahrensvarianten der Conjoint-Analyse zur Prognose von Kaufentscheidungen: Eine Monte-Carlo-Simulation. Wiesbaden: Gabler.
29.
Zurück zum Zitat Eggers, F., & Sattler, H. (2011). Preference Measurement with Conjoint Analysis. Overview of State-of-the-Art Approaches and Recent Developments. GfK Marketing Intelligence Review, 3(1), 36–47.CrossRef Eggers, F., & Sattler, H. (2011). Preference Measurement with Conjoint Analysis. Overview of State-of-the-Art Approaches and Recent Developments. GfK Marketing Intelligence Review, 3(1), 36–47.CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weber, R. (2011). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (13. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weber, R. (2011). Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (13. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Herrmann, A., Schmidt-Gallas, D., & Huber, F. (2001). Adaptive Conjoint Analysis: Understanding the Methodology and Assessing Reliability and Validity. In A. Gustafsson, A. Herrmann, & F. Huber (Hrsg.), Conjoint Measurement: Methods and Applications (2. Aufl. S. 279–304). Berlin: Springer.CrossRef Herrmann, A., Schmidt-Gallas, D., & Huber, F. (2001). Adaptive Conjoint Analysis: Understanding the Methodology and Assessing Reliability and Validity. In A. Gustafsson, A. Herrmann, & F. Huber (Hrsg.), Conjoint Measurement: Methods and Applications (2. Aufl. S. 279–304). Berlin: Springer.CrossRef
33.
Zurück zum Zitat ACBC Technical Paper. (2014). Sawtooth Software Technical Paper Series. ACBC Technical Paper. (2014). Sawtooth Software Technical Paper Series.
34.
Zurück zum Zitat Louvriere, J. J., & Woodworth, G. G. (1983). Design and Analysis of Simulated Choice or Allocation Experiments: An Approach Based on Aggregate Data. Journal of Marketing Research, 20(4), 350–367.CrossRef Louvriere, J. J., & Woodworth, G. G. (1983). Design and Analysis of Simulated Choice or Allocation Experiments: An Approach Based on Aggregate Data. Journal of Marketing Research, 20(4), 350–367.CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Hartmann, A., & Sattler, H. (2002). Commercial Use of Conjoint Analysis in Germany, Austria and Switzerland. Research Papers on Marketing and Retailing, Bd. 6. Hamburg: University of Hamburg. Hartmann, A., & Sattler, H. (2002). Commercial Use of Conjoint Analysis in Germany, Austria and Switzerland. Research Papers on Marketing and Retailing, Bd. 6. Hamburg: University of Hamburg.
36.
Zurück zum Zitat Huber, J. (1997). What We Have Learned from 20 Years of Conjoint Research: When to Use Self-Explicated, Graded Pairs, Full Profiles or Choice Experiments. Sawtooth Software Research Paper Series, 1–15. Huber, J. (1997). What We Have Learned from 20 Years of Conjoint Research: When to Use Self-Explicated, Graded Pairs, Full Profiles or Choice Experiments. Sawtooth Software Research Paper Series, 1–15.
37.
Zurück zum Zitat DeSabro, W. S., Ramaswamy, V., & Cohen, S. H. (1995). Market Segmentation with Choice Based Conjoint Analysis. Marketing Letters, 6(2), 137–147.CrossRef DeSabro, W. S., Ramaswamy, V., & Cohen, S. H. (1995). Market Segmentation with Choice Based Conjoint Analysis. Marketing Letters, 6(2), 137–147.CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Gensler, S. (2003). Heterogenität in der Präferenzanalyse. Wiesbaden: Springer.CrossRef Gensler, S. (2003). Heterogenität in der Präferenzanalyse. Wiesbaden: Springer.CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Rossi, S. E., & Allenby, G. M. (2003). Bayesian Statistics and Marketing. Marketing Science, 22(3), 304–328.CrossRef Rossi, S. E., & Allenby, G. M. (2003). Bayesian Statistics and Marketing. Marketing Science, 22(3), 304–328.CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Deal, K. (2002). Hierarchical Bayesian Applications Expand. Marketing Research, 14(2), 43–44. Deal, K. (2002). Hierarchical Bayesian Applications Expand. Marketing Research, 14(2), 43–44.
41.
Zurück zum Zitat Albers, S., Becker, J. U., Clement, M., Papies, D., & Schneider, H. (2007). Messung von Zahlungsbereitschaften und ihr Einsatz für die Preisbündelung. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 29(1), 7–22. Albers, S., Becker, J. U., Clement, M., Papies, D., & Schneider, H. (2007). Messung von Zahlungsbereitschaften und ihr Einsatz für die Preisbündelung. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 29(1), 7–22.
42.
Zurück zum Zitat Weiber, R., & Rosendahl, T. (1997). Anwendungsprobleme der Conjoint-Analyse: Die Eignung conjointanalytischer Untersuchungsansätze zur Abbildung realer Entscheidungsprozesse. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 19(2), 107–118. Weiber, R., & Rosendahl, T. (1997). Anwendungsprobleme der Conjoint-Analyse: Die Eignung conjointanalytischer Untersuchungsansätze zur Abbildung realer Entscheidungsprozesse. Marketing – Zeitschrift für Forschung und Praxis, 19(2), 107–118.
43.
Zurück zum Zitat Srinivasan, V. (2006). Adaptive Self-Explication of Multi-Attribute Preferences. Monterey. Presented at the ART Forum, 12. Juni 2006. Srinivasan, V. (2006). Adaptive Self-Explication of Multi-Attribute Preferences. Monterey. Presented at the ART Forum, 12. Juni 2006.
44.
Zurück zum Zitat Schlereth, C., & Schulz, F. (2014). Schnelle und einfache Messung von Bedeutungsgewichten mit der Restricted-Click-Stream Analyse: Ein Vergleich mit etablierten Präferenzmessmethoden. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 66(8), 630–657. Schlereth, C., & Schulz, F. (2014). Schnelle und einfache Messung von Bedeutungsgewichten mit der Restricted-Click-Stream Analyse: Ein Vergleich mit etablierten Präferenzmessmethoden. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 66(8), 630–657.
45.
Zurück zum Zitat Jaeger, S. R., Hedderley, D., & MacFie, H. J. H. (2001). Methodological Issues in Conjoint Analysis: A Case Study. European Journal of Marketing, 35(11/12), 1217–1237.CrossRef Jaeger, S. R., Hedderley, D., & MacFie, H. J. H. (2001). Methodological Issues in Conjoint Analysis: A Case Study. European Journal of Marketing, 35(11/12), 1217–1237.CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Heidbrink, M. (2007). Reliabilität und Validität von Verfahren der Präferenzmessung: Ein meta-analytischer Vergleich verschiedener Verfahren der Conjoint-Analyse. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller. Heidbrink, M. (2007). Reliabilität und Validität von Verfahren der Präferenzmessung: Ein meta-analytischer Vergleich verschiedener Verfahren der Conjoint-Analyse. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
47.
Zurück zum Zitat Sattler, H., & Nitschke, T. (2003). Ein empirischer Vergleich von Instrumenten zur Erhebung von Zahlungsbereitschaften. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 55(4), 364–381. Sattler, H., & Nitschke, T. (2003). Ein empirischer Vergleich von Instrumenten zur Erhebung von Zahlungsbereitschaften. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 55(4), 364–381.
48.
Zurück zum Zitat Müller, H. C. (2014). Digitalisierung der Betriebswirtschaft. Handelsblatt. 241. 15. Dezember, S. 14–15. Müller, H. C. (2014). Digitalisierung der Betriebswirtschaft. Handelsblatt. 241. 15. Dezember, S. 14–15.
49.
Zurück zum Zitat Hoffmann, T., & Schölkopf, B. (2015). Vom Monopol auf Daten ist abzuraten. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. 29. Januar, S. 14. Hoffmann, T., & Schölkopf, B. (2015). Vom Monopol auf Daten ist abzuraten. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. 29. Januar, S. 14.
51.
Zurück zum Zitat Müller, K.-M. (2012). NeuroPricing. Freiburg: Haufe-Lexware. Müller, K.-M. (2012). NeuroPricing. Freiburg: Haufe-Lexware.
52.
Zurück zum Zitat Skiera, B., & Spann, M. (2003). Auktionen. In H. Diller, & A. Herrmann (Hrsg.), Handbuch Preispolitik: Strategien – Planung – Organisation – Umsetzung (S. 622–641). Wiesbaden: Gabler. Skiera, B., & Spann, M. (2003). Auktionen. In H. Diller, & A. Herrmann (Hrsg.), Handbuch Preispolitik: Strategien – Planung – Organisation – Umsetzung (S. 622–641). Wiesbaden: Gabler.
53.
Zurück zum Zitat Bernau, P., & Budras, C. (2015). Google macht uns Angst, Herr Varian. Vivanty, S. 84–89. Bernau, P., & Budras, C. (2015). Google macht uns Angst, Herr Varian. Vivanty, S. 84–89.
54.
Zurück zum Zitat McAfee, R. P., & McMillan, J. (1987). Auctions and Bidding. Journal of Economic Literature, 25(2), 689–708. McAfee, R. P., & McMillan, J. (1987). Auctions and Bidding. Journal of Economic Literature, 25(2), 689–708.
55.
Zurück zum Zitat Vickrey, W. (1961). Counterspeculation, Auctions and Competitive Sealed Tenders. Journal of Finance, 16(1), 8–37.CrossRef Vickrey, W. (1961). Counterspeculation, Auctions and Competitive Sealed Tenders. Journal of Finance, 16(1), 8–37.CrossRef
56.
Zurück zum Zitat Skiera, B., & Revenstorff, I. (1999). Auktionen als Instrument zur Erhebung von Zahlungsbereitschaften. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 51(3), 224–242. Skiera, B., & Revenstorff, I. (1999). Auktionen als Instrument zur Erhebung von Zahlungsbereitschaften. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 51(3), 224–242.
57.
Zurück zum Zitat Wertenbroch, K., & Skiera, B. (2002). Measuring Consumers’ Willingness to Pay at the Point of Purchase. Journal of Marketing Research, 39(2), 228–241.CrossRef Wertenbroch, K., & Skiera, B. (2002). Measuring Consumers’ Willingness to Pay at the Point of Purchase. Journal of Marketing Research, 39(2), 228–241.CrossRef
58.
Zurück zum Zitat Wolfstetter, E. (1996). Auctions: An Introduction. Journal of Economic Surveys, 10(4), 367–420.CrossRef Wolfstetter, E. (1996). Auctions: An Introduction. Journal of Economic Surveys, 10(4), 367–420.CrossRef
59.
Zurück zum Zitat Kim, J.-Y., Brünner, T., Skiera, B., & Natter, M. (2014). A Comparison of Different Pay-Per-Bid Auction Formats. International Journal of Research in Marketing, 31(4), 368–379.CrossRef Kim, J.-Y., Brünner, T., Skiera, B., & Natter, M. (2014). A Comparison of Different Pay-Per-Bid Auction Formats. International Journal of Research in Marketing, 31(4), 368–379.CrossRef
60.
Zurück zum Zitat Becker, G., DeGroot, M., & Marschak, J. (1964). Measuring Utility by a Single-Response Sequential Method. Behavorial Science, 8(9), 226–232.CrossRef Becker, G., DeGroot, M., & Marschak, J. (1964). Measuring Utility by a Single-Response Sequential Method. Behavorial Science, 8(9), 226–232.CrossRef
61.
Zurück zum Zitat Schreier, M., & Werfer, J. (2007). Auktionen versus Lotterien: Ein empirischer Vergleich zur Messung von Zahlungsbereitschaften. Die Betriebswirtschaft, 67(1), 22–40. Schreier, M., & Werfer, J. (2007). Auktionen versus Lotterien: Ein empirischer Vergleich zur Messung von Zahlungsbereitschaften. Die Betriebswirtschaft, 67(1), 22–40.
62.
Zurück zum Zitat Telser, L. G. (1967). The Demand for Branded Goods as Estimated From Consumer Panel Data. The Review of Economic Statistics, 44(3), 300–324.CrossRef Telser, L. G. (1967). The Demand for Branded Goods as Estimated From Consumer Panel Data. The Review of Economic Statistics, 44(3), 300–324.CrossRef
Metadaten
Titel
Analyse: Ökonomie des Preises
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon
Univ.-Prof. Dr. Martin Fassnacht
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11871-6_3