Zum Inhalt

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Ansatz für die Entwicklung und Weiterentwicklung Nachhaltiger Geschäftsmodelle

verfasst von : Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend

Erschienen in: Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die deutsche Wirtschaft kann von zusätzlichen nachhaltigen Geschäftsmodellen profitieren. Die Potenziale liegen in allen Wirtschaftsbereichen und lassen neben dem persönlichen Erfolg von Unternehmensgründern und etablierten Unternehmen vor allem mehr Arbeitsplätze erwarten. Zwar wird es niemals eine komplette Durchdringung durch nachhaltige Geschäftsmodelle geben, doch sollte sich jedes Unternehmen auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit begeben. Die Beschäftigten, die Umwelt, die nachfolgenden Generationen und der Unternehmer können davon profitieren. Dieses Kapitel präsentiert einen integrierten Ansatz für die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle ist ein unternehmerisches Selbstverständnis. Dazu kommen muss der Wille für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sei es in den Produkten oder Dienstleistungen, in den Prozessen oder in dem Zusammenspiel der Wertschöpfung. Für die Beschreibung eines nachhaltigen Geschäftsmodells wird in Abschn. 4.3.4 ein Strukturmodell mit 11 Elementen entwickelt. Besonders relevant sind die Elemente Wertangebot, Schlüssel-Aktivitäten, Einnahmequellen, Schlüssel-Partner und Beitrag zum Gemeinwohl.
Die Entwicklung eines Geschäftsmodells erfolgt als Prozess der Erkennung, Bewertung und Nutzung von unternehmerischen Gelegenheiten in Zusammenarbeit mit einem Team. Für die Entwicklung von belastbaren Geschäftsmodellen sollte nach einer umsichtigen Umfeld- und Unternehmensanalyse und einer intensiven ungerichteten Suche nach Ideen und Technologien in der Folge eine Kombination aus evolutionären und aus revolutionären Bestandteilen gewählt werden. Ein hoher Anteil an unterscheidbaren Ausprägungen erhöht die Belastbarkeit.
Jeder Mensch sollte sich fragen, wie er mehr Zeit für Dinge verwenden kann, die Freude bereiten. Jeder nachhaltige Unternehmer sollte sich fragen, wie er einen möglichst großen Beitrag für die Lebenszufriedenheit vieler Menschen leisten kann. Der vorliegende Ansatz für die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle hilft dabei.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ansatz für die Entwicklung und Weiterentwicklung Nachhaltiger Geschäftsmodelle
verfasst von
Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52880-8_4