Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Arbeitszeit in Deutschland: Länge, Lage, Flexibilität der Arbeitszeit und die Gesundheit der Beschäftigten

verfasst von : Anne M. Wöhrmann, Frank Brenscheidt, Susanne Gerstenberg

Erschienen in: Arbeitszeitpolitik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag gibt einen repräsentativen Überblick über die Länge, Lage und Flexibilität der Arbeitszeit in Deutschland sowie über die gesundheitliche Situation der Beschäftigten abhängig von ihrer Arbeitszeit. Dabei werden soziodemografische Merkmale genauso berücksichtigt wie die Arbeitszeitgestaltung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Unter anderem zeigt sich, dass etwa die Hälfte der abhängig Beschäftigten am Wochenende arbeitet, die Beschäftigten in der Industrie am häufigsten viel Einfluss auf ihre Anfangs- und Endzeiten haben und von über einem Fünftel der Beschäftigten ständige Erreichbarkeit erwartet wird. Die Gestaltung der Arbeitszeit hängt auch mit dem Wohlbefinden von Beschäftigten zusammen. So gehen höhere Arbeitszeitanforderungen eher mit einer schlechteren Work-Life-Balance und häufigeren gesundheitlichen Beschwerden einher. Höhere zeitliche Handlungsspielräume erlauben hingegen eine bessere Koordination von Arbeit und Privatleben.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
BAuA steht für Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Baillargeon J (2001) Characteristics of the healthy worker effect. Occup Med 16:359–366 Baillargeon J (2001) Characteristics of the healthy worker effect. Occup Med 16:359–366
Zurück zum Zitat Bohle P, Quinlan M, Kennedy D, Williamson A (2004) Working hours, work-life conflict and health in precarious and „permanent“ employment. Rev Saúde Pública 38:19–25 CrossRef Bohle P, Quinlan M, Kennedy D, Williamson A (2004) Working hours, work-life conflict and health in precarious and „permanent“ employment. Rev Saúde Pública 38:19–25 CrossRef
Zurück zum Zitat Brett JM, Stroh LK (2003) Working 61 plus hours a week: why do managers do it? J Appl Psychol 88:67–78 CrossRef Brett JM, Stroh LK (2003) Working 61 plus hours a week: why do managers do it? J Appl Psychol 88:67–78 CrossRef
Zurück zum Zitat Brenke K (2014) Heimarbeit: Immer weniger Menschen in Deutschland gehen ihrem Beruf von zu Hause aus nach. DIW Wochenbericht 8:131–139 Brenke K (2014) Heimarbeit: Immer weniger Menschen in Deutschland gehen ihrem Beruf von zu Hause aus nach. DIW Wochenbericht 8:131–139
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2014) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013 – Unfallverhütungsbericht Arbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2014) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2013 – Unfallverhütungsbericht Arbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Zurück zum Zitat Costa G, Åkerstedt T, Nachreiner F, Baltieri F, Carvalhais J, Folkard S, Silvério J (2004) Flexible working hours, health, and well-being in Europe: some considerations from a SALTSA project. Chronobiol Int 21:831–844 CrossRef Costa G, Åkerstedt T, Nachreiner F, Baltieri F, Carvalhais J, Folkard S, Silvério J (2004) Flexible working hours, health, and well-being in Europe: some considerations from a SALTSA project. Chronobiol Int 21:831–844 CrossRef
Zurück zum Zitat Costa G, Sartori S, Åkerstedt T (2006) Influence of flexibility and variability of working hours on health and well-being. Chronobiol Int 23:1125–1137 CrossRef Costa G, Sartori S, Åkerstedt T (2006) Influence of flexibility and variability of working hours on health and well-being. Chronobiol Int 23:1125–1137 CrossRef
Zurück zum Zitat Henly JR, Lambert SJ (2014) Unpredictable work timing in retail jobs: implications for employee work-life conflict. ILR Rev 67:986–1016 CrossRef Henly JR, Lambert SJ (2014) Unpredictable work timing in retail jobs: implications for employee work-life conflict. ILR Rev 67:986–1016 CrossRef
Zurück zum Zitat Institut DGB-Index Gute Arbeit (2015) Der Report 2015 – Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Institut DGB-Index Gute Arbeit, Berlin Institut DGB-Index Gute Arbeit (2015) Der Report 2015 – Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen. Institut DGB-Index Gute Arbeit, Berlin
Zurück zum Zitat Janßen D, Nachreiner F (2004) Flexible Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Janßen D, Nachreiner F (2004) Flexible Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Zurück zum Zitat Li C-Y, Sung F-C (1999) A review of the healthy worker effect in occupational epidemiology. Occup Med 49:225–229 CrossRef Li C-Y, Sung F-C (1999) A review of the healthy worker effect in occupational epidemiology. Occup Med 49:225–229 CrossRef
Zurück zum Zitat Pangert B, Schiml N, Schüpbach H (2014). Flexibilität, Life-Domain-Balance und Gesundheit in der heutigen Arbeitswelt. iga.Report 27:54–80 Pangert B, Schiml N, Schüpbach H (2014). Flexibilität, Life-Domain-Balance und Gesundheit in der heutigen Arbeitswelt. iga.Report 27:54–80
Zurück zum Zitat Pangert B, Pauls N, Schüpbach H (2016) Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Pangert B, Pauls N, Schüpbach H (2016) Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit, 2. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Zurück zum Zitat Shah D (2009) Healthy worker effect phenomenon. Indian J Occup Environ Med 13:77–79 CrossRef Shah D (2009) Healthy worker effect phenomenon. Indian J Occup Environ Med 13:77–79 CrossRef
Zurück zum Zitat Sieverding M (1998) Sind Frauen weniger gesund als Männer? Überprüfung einer verbreiteten Annahme neuerer Befunde. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 50:471–489 Sieverding M (1998) Sind Frauen weniger gesund als Männer? Überprüfung einer verbreiteten Annahme neuerer Befunde. Kölner Z Soziol Sozialpsychol 50:471–489
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2012) Qualität der Arbeit. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2012) Qualität der Arbeit. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Steiber N (2009) Reported levels of time-based and strain-based conflict between work and family roles in Europe: A multilevel approach. Soc Indic Res 93:469–488 CrossRef Steiber N (2009) Reported levels of time-based and strain-based conflict between work and family roles in Europe: A multilevel approach. Soc Indic Res 93:469–488 CrossRef
Zurück zum Zitat Strobel H (2013) Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten. Teil 1: Überblick über den Stand der Wissenschaft und Empfehlungen für einen guten Umgang in der Praxis. iga.Report 23:7–35 Strobel H (2013) Auswirkungen von ständiger Erreichbarkeit und Präventionsmöglichkeiten. Teil 1: Überblick über den Stand der Wissenschaft und Empfehlungen für einen guten Umgang in der Praxis. iga.Report 23:7–35
Zurück zum Zitat Wöhrmann AM, Gerstenberg S, Hünefeld L, Pundt F, Reeske-Behrens A, Brenscheidt F, Beermann B (2016) Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Wöhrmann AM, Gerstenberg S, Hünefeld L, Pundt F, Reeske-Behrens A, Brenscheidt F, Beermann B (2016) Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Metadaten
Titel
Arbeitszeit in Deutschland: Länge, Lage, Flexibilität der Arbeitszeit und die Gesundheit der Beschäftigten
verfasst von
Anne M. Wöhrmann
Frank Brenscheidt
Susanne Gerstenberg
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57475-1_9

Premium Partner