Der vorliegende Beitrag gibt einen repräsentativen Überblick über die Länge, Lage und Flexibilität der Arbeitszeit in Deutschland sowie über die gesundheitliche Situation der Beschäftigten abhängig von ihrer Arbeitszeit. Dabei werden soziodemografische Merkmale genauso berücksichtigt wie die Arbeitszeitgestaltung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen. Unter anderem zeigt sich, dass etwa die Hälfte der abhängig Beschäftigten am Wochenende arbeitet, die Beschäftigten in der Industrie am häufigsten viel Einfluss auf ihre Anfangs- und Endzeiten haben und von über einem Fünftel der Beschäftigten ständige Erreichbarkeit erwartet wird. Die Gestaltung der Arbeitszeit hängt auch mit dem Wohlbefinden von Beschäftigten zusammen. So gehen höhere Arbeitszeitanforderungen eher mit einer schlechteren Work-Life-Balance und häufigeren gesundheitlichen Beschwerden einher. Höhere zeitliche Handlungsspielräume erlauben hingegen eine bessere Koordination von Arbeit und Privatleben.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten