Auswirkungen der Grundwasserbeschaffenheit auf Bau und Betrieb Oberflächennaher Geothermieanlagen | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Auswirkungen der Grundwasserbeschaffenheit auf Bau und Betrieb Oberflächennaher Geothermieanlagen

verfasst von : Lena Eggeling, Jochen Schneider

Erschienen in: Handbuch Oberflächennahe Geothermie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

In Abhängigkeit des genutzten Systems – offene oder geschlossene Anlagen – ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Beschaffenheit des Wärmeträgermediums. Die Grundwasserbeschaffenheit spielt besonders bei offenen Systemen eine wesentliche Rolle und beeinflusst Bau, Betrieb und die Lebensdauer bei brunnengekoppelten Anlagen. Aus diesem Grund sollten die Konzentrationen der relevanten Wasserinhaltsstoffe als auch die wesentlichen Vor-Ort-Parameter bekannt sein, da ungünstige hydrochemische Eigenschaften sich nachteilig auf die Förderleistung der Brunnen auswirken können. Die häufigste Ursache für eine frühzeitige Brunnenalterung ist die biologische Verockerung, die im Zusammenhang mit der Nutzung eisen- respektive manganhaltiger Grundwässer auftreten kann. Grundwässer, die über hohe Konzentrationen aggressiver Inhaltsstoffe verfügen, weisen einen korrosiven Charakter auf. Bei geschlossenen Systemen sollte neben der Kenntnis der Grundwasserbeschaffenheit auch die chemische Zusammensetzung synthetischer Wärmeträgermedien bekannt sein, da sie im Fall einer Leckage in das Grundwasser eintreten können. In der Praxis werden Erdwärmesondenanlagen üblicherweise mit einer Wasser-Glykol-Mischung im Verhältnis 4:1 befüllt. Die eingesetzten Glykole (vornehmlich Ethylenglykol aber auch Propylenglykol) gelten als schwach wassergefährdend. Die durch Erdwärmesonden induzierte Temperaturänderung im Untergrund ist vergleichsweise gering und wirkt sich nur unwesentlich auf die Grundwasserbeschaffenheit und Ökosystemfunktionen aus.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Anagnostou, G., Pimentel, E., Serafeimidis, K.: Swelling of sulphatic claystones - some fundamental questions and their practical relevance. Geomechanics and Tunnelling 3(5), 567–572 (2010) CrossRef Anagnostou, G., Pimentel, E., Serafeimidis, K.: Swelling of sulphatic claystones - some fundamental questions and their practical relevance. Geomechanics and Tunnelling 3(5), 567–572 (2010) CrossRef
Zurück zum Zitat Arning, E., Kölling, M., Panteleit, B. et al.: Einfluss oberflächennaher Wärmegewinnung auf geochemische Prozesse im Grundwasserleiter. Grundwasser 1, 27–39 (2006) CrossRef Arning, E., Kölling, M., Panteleit, B. et al.: Einfluss oberflächennaher Wärmegewinnung auf geochemische Prozesse im Grundwasserleiter. Grundwasser 1, 27–39 (2006) CrossRef
Zurück zum Zitat Brielmann, H., Griebler, C., Schmidt, S. I. et al.: x Effects of thermal energy discharge on shallow groundwater ecosystems. FEMS Microbiol. Ecol. 68, 273–286 (2009) CrossRef Brielmann, H., Griebler, C., Schmidt, S. I. et al.: x Effects of thermal energy discharge on shallow groundwater ecosystems. FEMS Microbiol. Ecol. 68, 273–286 (2009) CrossRef
Zurück zum Zitat Brielmann, H., Lueders, T., Schreglmann, K. et al.: Oberflächennahe Geothermie und ihre potenziellen Auswirkungen auf Grundwasserökosysteme. Grundwasser 16, 77–91 (2011) CrossRef Brielmann, H., Lueders, T., Schreglmann, K. et al.: Oberflächennahe Geothermie und ihre potenziellen Auswirkungen auf Grundwasserökosysteme. Grundwasser 16, 77–91 (2011) CrossRef
Zurück zum Zitat Diao, N., Li Q, Fang, Z.: An analytical solution of the temperature response in geothermal heat exchangers with groundwater advection. Journal Shandong Inst. Archit. Engng. 18(3), 1–5 (2003) Diao, N., Li Q, Fang, Z.: An analytical solution of the temperature response in geothermal heat exchangers with groundwater advection. Journal Shandong Inst. Archit. Engng. 18(3), 1–5 (2003)
Zurück zum Zitat DIN 4030-1 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase – Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte. (2008) DIN 4030-1 Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase – Teil 1: Grundlagen und Grenzwerte. (2008)
Zurück zum Zitat DIN EN 206-1 Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität (2001) DIN EN 206-1 Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität (2001)
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 5667-3: Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben (2004) DIN EN ISO 5667-3: Wasserbeschaffenheit – Probenahme – Teil 3: Anleitung zur Konservierung und Handhabung von Wasserproben (2004)
Zurück zum Zitat Fuchs, G., Schlegel, H. G.: Allgemeine Mikrobiologie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart (2006) Fuchs, G., Schlegel, H. G.: Allgemeine Mikrobiologie, 8. Aufl. Thieme, Stuttgart (2006)
Zurück zum Zitat Gümpel, P., Kreikenbohm, R., Neumann, K.: Betrachtungen über mikrobiell induzierte Korrosionsvorgänge und deren biologischen Hintergrund. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 27(3), 122–128 (1996) CrossRef Gümpel, P., Kreikenbohm, R., Neumann, K.: Betrachtungen über mikrobiell induzierte Korrosionsvorgänge und deren biologischen Hintergrund. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 27(3), 122–128 (1996) CrossRef
Zurück zum Zitat Klotzbücher, T.: Risikoeinschätzung bezüglich des Einsatzes von Glykol in Wärmeträgerflüssigkeiten bei der Gewinnung von oberflächennaher Geothermie – Untersuchungen zum anaeroben Abbau von Glykolen. Diplomarbeit, Universität Tübingen (2006) Klotzbücher, T.: Risikoeinschätzung bezüglich des Einsatzes von Glykol in Wärmeträgerflüssigkeiten bei der Gewinnung von oberflächennaher Geothermie – Untersuchungen zum anaeroben Abbau von Glykolen. Diplomarbeit, Universität Tübingen (2006)
Zurück zum Zitat Klotzbücher, T, Kappler, A, Straub, K. L. et al.: Biodegradability and groundwater pollutant potential of organic anti-freeze liquids used in borehole heat exchangers. Geothermics, 36, 348–361 (2007) CrossRef Klotzbücher, T, Kappler, A, Straub, K. L. et al.: Biodegradability and groundwater pollutant potential of organic anti-freeze liquids used in borehole heat exchangers. Geothermics, 36, 348–361 (2007) CrossRef
Zurück zum Zitat Kölbel, T.: Grundwassereinfluss auf Erdwärmesondenanlagen: Geländeuntersuchungen und Modellrechnungen. Dissertation, KIT (2010) Kölbel, T.: Grundwassereinfluss auf Erdwärmesondenanlagen: Geländeuntersuchungen und Modellrechnungen. Dissertation, KIT (2010)
Zurück zum Zitat Scheiber, J., Schwotzer, M., Kölbel, T. et al.: Detektion von Anhydrit in Bohrklein – Vergleich verschiedener Analysekonzepte. bbr Sonderheft 2011, 18–27 (2011) Scheiber, J., Schwotzer, M., Kölbel, T. et al.: Detektion von Anhydrit in Bohrklein – Vergleich verschiedener Analysekonzepte. bbr Sonderheft 2011, 18–27 (2011)
Zurück zum Zitat Sutton, M., Nutter, D., Couvillion, R.: TA ground resistance for vertical bore heat exchangers with groundwater flow. J Energ Resour-Asme 125, 183–188 (2003) CrossRef Sutton, M., Nutter, D., Couvillion, R.: TA ground resistance for vertical bore heat exchangers with groundwater flow. J Energ Resour-Asme 125, 183–188 (2003) CrossRef
Zurück zum Zitat Thronocker, O., Szewzyk, U.: Verockerungsanalytik für eine längere Brunnenlebensdauer. bbr 10, 70–73 (2013) Thronocker, O., Szewzyk, U.: Verockerungsanalytik für eine längere Brunnenlebensdauer. bbr 10, 70–73 (2013)
Zurück zum Zitat Tostmann, K-H., Korrosion: Ursachen und Vermeidung, 1. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim (2001) Tostmann, K-H., Korrosion: Ursachen und Vermeidung, 1. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim (2001)
Zurück zum Zitat VDI 4640: Thermische Nutzung des Untergrundes, Blatt 2: Thermische Nutzung des Untergrundes: Erdgekoppelte Wärmepumpenanlage. Beuth, Berlin (2001) VDI 4640: Thermische Nutzung des Untergrundes, Blatt 2: Thermische Nutzung des Untergrundes: Erdgekoppelte Wärmepumpenanlage. Beuth, Berlin (2001)
Zurück zum Zitat VwVwS: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen. Bundesanzeiger 51(98a) (1999) VwVwS: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen. Bundesanzeiger 51(98a) (1999)
Zurück zum Zitat Walker-Hertkorn, S., Tholen, M.: Arbeitshilfen Geothermie: Grundlagen für oberflächennahe Erdwärmesondenbohrungen, 1. Aufl. Wirtschafts- u. Verlagsges. Gas u. Wasser, Bonn (2007) Walker-Hertkorn, S., Tholen, M.: Arbeitshilfen Geothermie: Grundlagen für oberflächennahe Erdwärmesondenbohrungen, 1. Aufl. Wirtschafts- u. Verlagsges. Gas u. Wasser, Bonn (2007)
Metadaten
Titel
Auswirkungen der Grundwasserbeschaffenheit auf Bau und Betrieb Oberflächennaher Geothermieanlagen
verfasst von
Lena Eggeling
Jochen Schneider
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50307-2_6