Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Beispiele nachhaltiger Geschäftsmodelle

verfasst von : Klaus-Michael Ahrend

Erschienen in: Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Unternehmenspraxis finden sich zahlreiche verschiedene nachhaltige Geschäftsmodelle. Dieses Kapitel präsentiert über 1600 Beispiele nachhaltiger Geschäftsmodelle. Für jedes Beispiel ist eine Internet-Adresse für die Vertiefung aufgeführt. Die Geschäftsmodelle sind in der Struktur der neu entwickelten Typologie nachhaltiger Geschäftsmodelle (aus Abschn. 2.​7) dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Drucker, 1993, S. 35.
 
Literatur
Zurück zum Zitat African Cashew initiative. (2013). Förderung der Wettbewerbsfähigkeit afrikanischer Cashew Kleinbauern: ACi – Die Afrikanische Cashew Initiative. Accra: African Cashew initiative. https://www.comcashew.org. Zugegriffen am 15.02.2022. African Cashew initiative. (2013). Förderung der Wettbewerbsfähigkeit afrikanischer Cashew Kleinbauern: ACi – Die Afrikanische Cashew Initiative. Accra: African Cashew initiative. https://​www.​comcashew.​org. Zugegriffen am 15.02.2022.
Zurück zum Zitat Ahrend, K.-M. (2013). Vorsprung durch Energieeffizienz: Handbuch für Unternehmen und den Privatgebrauch. MV Wissenschaft. Ahrend, K.-M. (2013). Vorsprung durch Energieeffizienz: Handbuch für Unternehmen und den Privatgebrauch. MV Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Ahrend, K.-M., & Hoschek, M. (2016). Gemischtwirtschaftliche Unternehmen am Beispiel Darmstadt. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Beiheft 48/2016, 127–146. Ahrend, K.-M., & Hoschek, M. (2016). Gemischtwirtschaftliche Unternehmen am Beispiel Darmstadt. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Beiheft 48/2016, 127–146.
Zurück zum Zitat Anastas, P. T., & Warner, J. C. (2000). Green chemistry: Theory and practice. Oxford University Press. Anastas, P. T., & Warner, J. C. (2000). Green chemistry: Theory and practice. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Arendt, H. (1983). Vita active. Piper. Arendt, H. (1983). Vita active. Piper.
Zurück zum Zitat Bersch, J., Egeln, J., Faustmann, D., Höwer, D., Müller, B., Murmann, M., et al. (2014). Potenziale und Hemmnisse von Unternehmensgründungen im Vollzug der Energiewende (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.). ZEW. Bersch, J., Egeln, J., Faustmann, D., Höwer, D., Müller, B., Murmann, M., et al. (2014). Potenziale und Hemmnisse von Unternehmensgründungen im Vollzug der Energiewende (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.). ZEW.
Zurück zum Zitat Bertelsmann. (2015). Risiko, Rendite – und Wirkung? Die Anlagebereitschaft deutscher Stiftungen und vermögender Anleger für wirkungsorientiertes Investieren. Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann. (2015). Risiko, Rendite – und Wirkung? Die Anlagebereitschaft deutscher Stiftungen und vermögender Anleger für wirkungsorientiertes Investieren. Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat Bhattacharya, A., Oppenheim, J., & Stern, N. (2015). Driving sustainable development through better infrastructure: Key elements of a transformation program. The Brookings Institution. Bhattacharya, A., Oppenheim, J., & Stern, N. (2015). Driving sustainable development through better infrastructure: Key elements of a transformation program. The Brookings Institution.
Zurück zum Zitat BMBF. (2015). Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 – Unser Weg zu einer bio-basierten Wirtschaft. DruckVogt. BMBF. (2015). Nationale Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 – Unser Weg zu einer bio-basierten Wirtschaft. DruckVogt.
Zurück zum Zitat BMELV. (2009). Aktionsplan der Bundesregierung zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Media Cologne. BMELV. (2009). Aktionsplan der Bundesregierung zur stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Media Cologne.
Zurück zum Zitat BMU & Umweltbundesamt. (2011). Umweltwirtschaftsbericht 2011. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. BMU & Umweltbundesamt. (2011). Umweltwirtschaftsbericht 2011. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
Zurück zum Zitat BMUB. (2015). Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen (2. Aufl.). Bonifatius. BMUB. (2015). Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen (2. Aufl.). Bonifatius.
Zurück zum Zitat BMWi. (2021). Energieeffizienz in Zahlen: Entwicklungen und Trends in Deutschland 2021. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. BMWi. (2021). Energieeffizienz in Zahlen: Entwicklungen und Trends in Deutschland 2021. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Zurück zum Zitat Bodanis, D. (2020). The Art of Fairness. The Power of Decency in a World Turned Mean. Hachette Books. Bodanis, D. (2020). The Art of Fairness. The Power of Decency in a World Turned Mean. Hachette Books.
Zurück zum Zitat Botsman, R., & Rogers, R. (2010). What’s mine is yours: The Rise of collaborative consumption. Harper Collins. Botsman, R., & Rogers, R. (2010). What’s mine is yours: The Rise of collaborative consumption. Harper Collins.
Zurück zum Zitat BVMed. (2016). Branchenbericht Medizintechnologien 2016. BVMed. BVMed. (2016). Branchenbericht Medizintechnologien 2016. BVMed.
Zurück zum Zitat Cedefop & OECD. (2015). Green skills and innovation for inclusive growth. Cedefop reference series. Publications Office of the European Union.CrossRef Cedefop & OECD. (2015). Green skills and innovation for inclusive growth. Cedefop reference series. Publications Office of the European Union.CrossRef
Zurück zum Zitat Cleopa GmbH, Olschewski, D., & Fragidis, G. (2014). Review of business models & energy management strategies. Deliverable 1.6. Procect DAREED (Decision support Advisor for innovative business models and useR engagement for smart Energy Efficient Districts). DAREED. Cleopa GmbH, Olschewski, D., & Fragidis, G. (2014). Review of business models & energy management strategies. Deliverable 1.6. Procect DAREED (Decision support Advisor for innovative business models and useR engagement for smart Energy Efficient Districts). DAREED.
Zurück zum Zitat DBU. (2015). Arzneimittelrückstände in der Umwelt: Vom Erkennen zum vorsorgenden Handeln. DBU-Fachinfo 1 (2015). DBU. DBU. (2015). Arzneimittelrückstände in der Umwelt: Vom Erkennen zum vorsorgenden Handeln. DBU-Fachinfo 1 (2015). DBU.
Zurück zum Zitat Dexheimer, T., Dukanovic, S., Henkel, T., Laabs, M., & Markert, J. (2014). Die nächste Industrielle Revolution kommt mit Sicherheit. In J. Jasperneite & U. Jumar (Hrsg.), KommA 2014 – 5. Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation. inIT/ifak. Dexheimer, T., Dukanovic, S., Henkel, T., Laabs, M., & Markert, J. (2014). Die nächste Industrielle Revolution kommt mit Sicherheit. In J. Jasperneite & U. Jumar (Hrsg.), KommA 2014 – 5. Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation. inIT/ifak.
Zurück zum Zitat DiMasi, J. A., Hansen, R. W., & Grabowski, H. G. (2003). The price of innovation: New estimates of drug development costs. Journal of Health Economics., 22(2), 151–185.CrossRef DiMasi, J. A., Hansen, R. W., & Grabowski, H. G. (2003). The price of innovation: New estimates of drug development costs. Journal of Health Economics., 22(2), 151–185.CrossRef
Zurück zum Zitat Drucker, P. F. (1993). Innovation and entrepreneurship. HarperBusiness. Drucker, P. F. (1993). Innovation and entrepreneurship. HarperBusiness.
Zurück zum Zitat Dyllick, T., & Hockerts, K. (2002). Beyond the business case for corporate sustainability. Business Strategy and the Environment, 11(2002), 130–141.CrossRef Dyllick, T., & Hockerts, K. (2002). Beyond the business case for corporate sustainability. Business Strategy and the Environment, 11(2002), 130–141.CrossRef
Zurück zum Zitat ERECON. (2015). Strengtheing the European rare Earths supply-chain: Challenges and policy options. European Rare Earths Competency Network. ERECON. (2015). Strengtheing the European rare Earths supply-chain: Challenges and policy options. European Rare Earths Competency Network.
Zurück zum Zitat EU. (2016). EU resource efficiency scoreboard. European Union. EU. (2016). EU resource efficiency scoreboard. European Union.
Zurück zum Zitat EU. (2018). Towards recycling indicators based on EU flows and raw materials system analysis data. European Commission. EU. (2018). Towards recycling indicators based on EU flows and raw materials system analysis data. European Commission.
Zurück zum Zitat FNG. (2021). Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2021. Umweltdruckerei. FNG. (2021). Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2021. Umweltdruckerei.
Zurück zum Zitat FNR. (2014). Marktanalyse Nachwachsende Rohstoffe. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe (Bd. 34). FNR. FNR. (2014). Marktanalyse Nachwachsende Rohstoffe. Schriftenreihe Nachwachsende Rohstoffe (Bd. 34). FNR.
Zurück zum Zitat Gersch, M., Lindert, R., & Schröder, S. (2010). Innovative Geschäftsmodelle im Bereich E-Health@Home. Dokumentation des Verbundprojekts „Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft“. FU Berlin. Gersch, M., Lindert, R., & Schröder, S. (2010). Innovative Geschäftsmodelle im Bereich E-Health@Home. Dokumentation des Verbundprojekts „Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft“. FU Berlin.
Zurück zum Zitat Hinrichs, B. (2021). Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie. Haufe.CrossRef Hinrichs, B. (2021). Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie. Haufe.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann, J., Scherhorn, G., & Busch, T. (Hrsg.). (2004). Darmstädter Definition Nachhaltiger Geldanlagen. Wuppertal Spezial Nr. 31. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Hoffmann, J., Scherhorn, G., & Busch, T. (Hrsg.). (2004). Darmstädter Definition Nachhaltiger Geldanlagen. Wuppertal Spezial Nr. 31. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.
Zurück zum Zitat Hossain, M. (2021). Frugal innovation and sustainable business models. Technology in Society., 64(2021), 1–7. Hossain, M. (2021). Frugal innovation and sustainable business models. Technology in Society., 64(2021), 1–7.
Zurück zum Zitat Ifeu. (2021). Energieeffizienz als Türöffner für erneuerbare Energien im Gebäudebereich. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH. Ifeu. (2021). Energieeffizienz als Türöffner für erneuerbare Energien im Gebäudebereich. Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2020). Einführung in die E-Company. In T. Kollmann (Hrsg.), Handbuch Digitale Wirtschaft (S. 825–858). Springer.CrossRef Kollmann, T. (2020). Einführung in die E-Company. In T. Kollmann (Hrsg.), Handbuch Digitale Wirtschaft (S. 825–858). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat KPMG. (2015). Société coopérative: European Responsible Investing Fund Survey 2015. Luxembourg. KPMG. (2015). Société coopérative: European Responsible Investing Fund Survey 2015. Luxembourg.
Zurück zum Zitat Krimmer, H., & Priemer, J. (2013). ZiviZ-Survey 2012: Zivilgesellschaft verstehen. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Krimmer, H., & Priemer, J. (2013). ZiviZ-Survey 2012: Zivilgesellschaft verstehen. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Michelsen, G., Grunenberg, H., Mader, C., & Barth, M. (2016). Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015 – Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation. VAS Verlag. Michelsen, G., Grunenberg, H., Mader, C., & Barth, M. (2016). Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015 – Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation. VAS Verlag.
Zurück zum Zitat NAB. (2014). Wirkungsorientiertes Investieren: Neue Finanzierungsquellen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. National Advisory Board (NAB) Deutschland. NAB. (2014). Wirkungsorientiertes Investieren: Neue Finanzierungsquellen zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. National Advisory Board (NAB) Deutschland.
Zurück zum Zitat Niederberger, M., & Wassermann, S. (2015). Die Zukunft der Energiegenossenschaften: Herausforderungen und mögliche Ansätze für zukünftige Geschäftsmodelle. Energiewirtschaftliche Tagesfragen., 8(2015), 55–57. Niederberger, M., & Wassermann, S. (2015). Die Zukunft der Energiegenossenschaften: Herausforderungen und mögliche Ansätze für zukünftige Geschäftsmodelle. Energiewirtschaftliche Tagesfragen., 8(2015), 55–57.
Zurück zum Zitat Norden. (2015). Moving towards a circular economy – Successful Nordic business models. Nordic Council of Ministers. Norden. (2015). Moving towards a circular economy – Successful Nordic business models. Nordic Council of Ministers.
Zurück zum Zitat Nosratabadi, S., Mosavi, A., Shamshirband, S., Zavadskas, E. K., Rakotonirainy, A., & Chau, K.-W. (2019). Sustainable business models: A review. Sustainability, 11(2019), 1–30. Nosratabadi, S., Mosavi, A., Shamshirband, S., Zavadskas, E. K., Rakotonirainy, A., & Chau, K.-W. (2019). Sustainable business models: A review. Sustainability, 11(2019), 1–30.
Zurück zum Zitat o. A. (22. Januar 2022). Economists are revising their views on robots and jobs. The Economist, S. 69. o. A. (22. Januar 2022). Economists are revising their views on robots and jobs. The Economist, S. 69.
Zurück zum Zitat OECD. (2010). Interim report of the Green Growth Strategy: Implementing our commitment for a sustainable future. OECD.CrossRef OECD. (2010). Interim report of the Green Growth Strategy: Implementing our commitment for a sustainable future. OECD.CrossRef
Zurück zum Zitat OECD. (2019). Towards Green Growth in emerging market economies. OECD. OECD. (2019). Towards Green Growth in emerging market economies. OECD.
Zurück zum Zitat Pauli, G., & Hartkemeyer, J. F. (1999). UpCycling. Riemann. Pauli, G., & Hartkemeyer, J. F. (1999). UpCycling. Riemann.
Zurück zum Zitat Prahalad, C. K., & Hart, S. L. (2002). The fortune at the bottom of the pyramid. strategy+business, 26(2002), 1–14. Prahalad, C. K., & Hart, S. L. (2002). The fortune at the bottom of the pyramid. strategy+business, 26(2002), 1–14.
Zurück zum Zitat Ramdorai, A., & Herstatt, C. (2013). Lessons from low-cost healthcare innovations for the Base-of the Pyramid markets: How incumbents can systematically create disruptive innovations. Working paper Nr. 74. Technische Universität Hamburg-Harburg. Ramdorai, A., & Herstatt, C. (2013). Lessons from low-cost healthcare innovations for the Base-of the Pyramid markets: How incumbents can systematically create disruptive innovations. Working paper Nr. 74. Technische Universität Hamburg-Harburg.
Zurück zum Zitat Rohleder, M., Wilkens, M., & Zink, J. (2022). The effects of mutual fund decarbonization on stock prices and carbon emissions. Journal of Banking & Finance, 134(2022), 106352.CrossRef Rohleder, M., Wilkens, M., & Zink, J. (2022). The effects of mutual fund decarbonization on stock prices and carbon emissions. Journal of Banking & Finance, 134(2022), 106352.CrossRef
Zurück zum Zitat Social Investment Taskforce. (2014). Measuring impact: Subject paper of the Impact Measurement Working Group. Social Investment Taskforce. Social Investment Taskforce. (2014). Measuring impact: Subject paper of the Impact Measurement Working Group. Social Investment Taskforce.
Zurück zum Zitat SustainAbility. (2014). Model behavior – 20 business model innovations for sustainability. SustainAbility. SustainAbility. (2014). Model behavior – 20 business model innovations for sustainability. SustainAbility.
Zurück zum Zitat SustainAbility. (2015). Model behavior II – Strategies to rewire business. SustainAbility. SustainAbility. (2015). Model behavior II – Strategies to rewire business. SustainAbility.
Zurück zum Zitat Tischner, U. (2021). Design von Produkt-Dienstleistungssystemen für Kreislaufwirtschaft, Beitrag zu der Konferenz „Entwerfen Entwickeln Erleben – EEE2021“, Dresden, 17.–18.06.2021, https://doi.org/10.25368/2021.40. Zugegriffen am 15.02.2022. Tischner, U. (2021). Design von Produkt-Dienstleistungssystemen für Kreislaufwirtschaft, Beitrag zu der Konferenz „Entwerfen Entwickeln Erleben – EEE2021“, Dresden, 17.–18.06.2021, https://​doi.​org/​10.​25368/​2021.​40. Zugegriffen am 15.02.2022.
Zurück zum Zitat Trucost. (2013). Natural capital at risk: The top 100 externalities of business. Trucost. Trucost. (2013). Natural capital at risk: The top 100 externalities of business. Trucost.
Zurück zum Zitat Tuczek, H. C. (2021). Innovationen in einer vernetzten Welt. Haufe. Tuczek, H. C. (2021). Innovationen in einer vernetzten Welt. Haufe.
Zurück zum Zitat Tukker, A., & Tischner, U. (2006). Product-services as a research field: past, present and future. Reflections from a decade of research. Journal of Cleaner Production, 14(17), 1552–1556.CrossRef Tukker, A., & Tischner, U. (2006). Product-services as a research field: past, present and future. Reflections from a decade of research. Journal of Cleaner Production, 14(17), 1552–1556.CrossRef
Zurück zum Zitat Umweltbundesamt. (2020). Verbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings („Politikszenarien VIII“). Umweltbundesamt. Umweltbundesamt. (2020). Verbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2017 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings („Politikszenarien VIII“). Umweltbundesamt.
Zurück zum Zitat UNEP. (2011). Towards a green economy. Pathways to sustainable development and poverty eradication. United Nations Environment Programme. UNEP. (2011). Towards a green economy. Pathways to sustainable development and poverty eradication. United Nations Environment Programme.
Zurück zum Zitat vfa. (2014). Verantwortung für Gesundheit und Gesellschaft – Der Nachhaltigkeitsbericht der forschenden Pharma-Unternehmen. Ruksaldruck. vfa. (2014). Verantwortung für Gesundheit und Gesellschaft – Der Nachhaltigkeitsbericht der forschenden Pharma-Unternehmen. Ruksaldruck.
Zurück zum Zitat WEF. (2014). Towards the circular economy: Accelerating the scale-up across global supply chains. World Economic Forum. WEF. (2014). Towards the circular economy: Accelerating the scale-up across global supply chains. World Economic Forum.
Zurück zum Zitat Welzer, H., Giesecke, D., & Tremel, L. (Hrsg.). (2015). FuturZwei Zukunftsalmanach 2015. 16 Geschichten vom guten Umgang mit der Welt. Fischer. Welzer, H., Giesecke, D., & Tremel, L. (Hrsg.). (2015). FuturZwei Zukunftsalmanach 2015. 16 Geschichten vom guten Umgang mit der Welt. Fischer.
Zurück zum Zitat WHO. (2004). A glossary of terms for community health care and services for older persons, ageing and health technical report (Bd. 5). WHO Centre for Health Development. WHO. (2004). A glossary of terms for community health care and services for older persons, ageing and health technical report (Bd. 5). WHO Centre for Health Development.
Zurück zum Zitat Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Verband der Vereine Creditreform e. V., & E-Bridge GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. (2014). Potenziale und Hemmnisse von Unternehmensgründungen im Vollzug der Energiewende. ZEW. Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Verband der Vereine Creditreform e. V., & E-Bridge GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. (2014). Potenziale und Hemmnisse von Unternehmensgründungen im Vollzug der Energiewende. ZEW.
Metadaten
Titel
Beispiele nachhaltiger Geschäftsmodelle
verfasst von
Klaus-Michael Ahrend
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65751-5_3

Premium Partner