Zum Inhalt

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Big Data is watching you: Persönlichkeitsanalyse und Microtargeting auf Social Media

verfasst von : Fabian Prietzel

Erschienen in: Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, „Lügenpresse“, Clickbait & Co.

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Washington, 10. April 2018, 14.15 Uhr. Facebook-CEO Mark Zuckerberg bittet vor den Augen des US-Senats die User seines Netzwerks um Entschuldigung: „We didn’t take a broad enough view of our responsibility, and that was a big mistake. It was my mistake, and I’m sorry.“ Doch was zwingt den Multimilliardär zu einem derartigen Eingeständnis?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Big Data is watching you: Persönlichkeitsanalyse und Microtargeting auf Social Media
verfasst von
Fabian Prietzel
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58695-2_8