Die Idee Georg Winters, die „Rechte der Natur“ in einer neuen Begriffsdefinition des Nachhaltigkeitsgedankens zu postulieren wird im vorliegenden Beitrag aufgegriffen. Der zunehmend beliebiger werdende und rein ökonomisch adressierte Nachhaltigkeitsbegriff wird dabei im Sinne einer Erweiterung der „Demokratie“ zur „Biokratie“ erhoben, die allen Lebewesen Rechte einräumt. Hat aber eine solche Erweiterung im betriebswirtschaftlichen Diskurs Aussicht auf Erfolg? Dies wird insbesondere vor dem Hintergrund der zukünftigen Megatrends und der heranwachsenden Generation Y und Z diskutiert. Dabei ist der Beitrag nicht als umfassende Reform des Nachhaltigkeitsgedankens, sondern als Impuls zum Mitdenken und Diskutieren angelegt.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Vgl. Hans Carl von Carlowitz, eigentlich Johann „Hannß“ Carl von Carlowitz: sächsischer Oberberghauptman; 1645–1714; er gilt als wesentlicher Schöpfer des forstlichen Nachhaltigkeitsbegriffs.
Gerd Winter, Eberhard Seidel, Georg Müller-Christ, Renate Kirchhof-Stahlmann, Volker Stahlmann, Eberhard K. Seifert, Hans-Ulrich Zabel, Thomas Göllinger, Andreas Troge, Wolfgang Seidel, Jürgen Freimann, Stefan Heinemann, Jana Brauweiler, Markus Will, Hans Immler, Richard Kiridus-Göller, Ann-Kathrin Flentje, Christina Dirol, Karsten Ney, Yanglan Wang, Stefanie Kuschmann, Christoph Blessin, Thomas Heupel.