2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Banking & Innovation 2018/2019
2008 wurde unter einem Pseudonym das Konzept für die Kryptowährung Bitcoin veröffentlicht. Kryptowährungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie dezentral zwischen den Teilnehmern über das Internet ausgetauscht werden. Geldinstitute, die bei Finanztransaktionen üblicherweise als Intermediäre fungieren und die durchgeführten Finanztransaktionen verwalten, werden nicht benötigt. Die technologische Plattform, die für diese Währungen verwendet wird, ist die Blockchain. Diese Plattform kann aber nicht nur für digitale Währungen eingesetzt werden, sondern auch in anderen Anwendungsbereichen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Funktionsweise der Blockchain anhand von Bitcoin zu erklären und beispielhaft weitere Einsatzmöglichkeiten in der Finanzbranche aufzuzeigen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat bitcoinwiki (2016). Block. https://en.bitcoin.it/wiki/Block. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. bitcoinwiki (2016). Block.
https://en.bitcoin.it/wiki/Block. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat bitcoinwiki (2017). Technical background of version 1 Bitcoin addresses. https://en.bitcoin.it/wiki/Technical_background_of_version_1_Bitcoin_addresses. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. bitcoinwiki (2017). Technical background of version 1 Bitcoin addresses.
https://en.bitcoin.it/wiki/Technical_background_of_version_1_Bitcoin_addresses. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Bower, J., & Christensen, C. (1995). Disruptive Technologies: Catching the Wave. Harvard Business Review, 73, 43–53. Bower, J., & Christensen, C. (1995). Disruptive Technologies: Catching the Wave.
Harvard Business Review,
73, 43–53.
Zurück zum Zitat Damm, C. (2017). Ein Berliner Bitcoin-Startup könnte die Banken-Branche ins Wanken bringen. http://www.businessinsider.de/bitcoin-startup-bitwala-will-geld-ueberweisungen-revolutionieren-2017-7. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Damm, C. (2017). Ein Berliner Bitcoin-Startup könnte die Banken-Branche ins Wanken bringen.
http://www.businessinsider.de/bitcoin-startup-bitwala-will-geld-ueberweisungen-revolutionieren-2017-7. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat DerTreasurer (2017). Lösung für den KYC-Ärger? https://www.dertreasurer.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=4520&token=23c59178141cff3407901735bcb598e2de088599. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. DerTreasurer (2017). Lösung für den KYC-Ärger?
https://www.dertreasurer.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=4520&token=23c59178141cff3407901735bcb598e2de088599. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Deutsche Bank (2017). Deutsche Bank entwickelt mit IBM neue Blockchain-basierte KYC-Plattform. https://www.db.com/newsroom_news/2017/deutsche-bank-entwickelt-mit-ibm-neue-blockchain-basierte-kyc-plattform-de-11726.htm. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Deutsche Bank (2017). Deutsche Bank entwickelt mit IBM neue Blockchain-basierte KYC-Plattform.
https://www.db.com/newsroom_news/2017/deutsche-bank-entwickelt-mit-ibm-neue-blockchain-basierte-kyc-plattform-de-11726.htm. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Digicomonist (2018). Bitcoin energy consumption. https://digiconomist.net/bitcoin-energy-consumption. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Digicomonist (2018). Bitcoin energy consumption.
https://digiconomist.net/bitcoin-energy-consumption. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Erste Group (2017). Bank of Montreal, CaixaBank, Commerzbank, Erste Group, IBM und UBS kooperieren, um eine offene, Blockchain-basierte Handelsfinanzierungsplattform voranzutreiben. https://www.erstegroup.com/content/dam/at/eh/www_erstegroup_com/de/Presse/Pressemeldungen/2017/10-okt/Batavia%20Ver%C3%B6ffentlichung_4%20Oktober%202017.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Erste Group (2017). Bank of Montreal, CaixaBank, Commerzbank, Erste Group, IBM und UBS kooperieren, um eine offene, Blockchain-basierte Handelsfinanzierungsplattform voranzutreiben.
https://www.erstegroup.com/content/dam/at/eh/www_erstegroup_com/de/Presse/Pressemeldungen/2017/10-okt/Batavia%20Ver%C3%B6ffentlichung_4%20Oktober%202017.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Hock, M. (2017). Eine Bitcoin-Transaktion kostet 30 Euro Strom. http://www.faz.net/aktuell/finanzen/digital-bezahlen/bitcoin-eine-transaktion-kostet-30-euro-strom-15282063.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Hock, M. (2017). Eine Bitcoin-Transaktion kostet 30 Euro Strom.
http://www.faz.net/aktuell/finanzen/digital-bezahlen/bitcoin-eine-transaktion-kostet-30-euro-strom-15282063.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Jaggi, C. (2016). Smart Contracts: Schein oder Sein? http://www.inside-it.ch/articles/44468. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Jaggi, C. (2016). Smart Contracts: Schein oder Sein?
http://www.inside-it.ch/articles/44468. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Jauernig, H. (2018). Was hinter dem Bitcoin-Rivalen Ripple steckt. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ripple-was-hinter-dem-bitcoin-rivalen-steckt-a-1186789.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Jauernig, H. (2018). Was hinter dem Bitcoin-Rivalen Ripple steckt.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/ripple-was-hinter-dem-bitcoin-rivalen-steckt-a-1186789.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Kaltofen, T. (2017). Blockchain-Technologien im Detail. https://www.computerwoche.de/a/blockchain-technologien-im-detail,3330877,2. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Kaltofen, T. (2017). Blockchain-Technologien im Detail.
https://www.computerwoche.de/a/blockchain-technologien-im-detail,3330877,2. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Kanning, T. (2017). Der nächste große Umbruch in der Finanzwelt rückt näher. http://www.faz.net/aktuell/finanzen/digital-bezahlen/finanzwelt-testet-blockchain-fuer-transaktionen-14945304.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Kanning, T. (2017). Der nächste große Umbruch in der Finanzwelt rückt näher.
http://www.faz.net/aktuell/finanzen/digital-bezahlen/finanzwelt-testet-blockchain-fuer-transaktionen-14945304.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Mitra, R. (2017). Lightning protocol & the Raiden network: a beginner’s guide. https://blog.springrole.com/lightning-protocol-the-raiden-network-a-beginners-guide-c9d7bc702748. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Mitra, R. (2017). Lightning protocol & the Raiden network: a beginner’s guide.
https://blog.springrole.com/lightning-protocol-the-raiden-network-a-beginners-guide-c9d7bc702748. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Moyano, J., & Ross, O. (2017). KYC optimization using distributed ledger technology. Business & Information Systems Engineering, 59(6), 411–423. CrossRef Moyano, J., & Ross, O. (2017). KYC optimization using distributed ledger technology.
Business & Information Systems Engineering,
59(6), 411–423.
CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, T. (2017). Öffentliche oder zugangsbeschränkte Blockchain – Welche ist die beste Option für Unternehmen? https://www.contractus.com/neuigkeiten/public-oder-private-blockchain/#more-1692. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Müller, T. (2017). Öffentliche oder zugangsbeschränkte Blockchain – Welche ist die beste Option für Unternehmen?
https://www.contractus.com/neuigkeiten/public-oder-private-blockchain/#more-1692. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Nakamoto, S. (2018). Bitcoin: a Peer-to-Peer electronic cash system. https://bitcoin.org/bitcoin.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Nakamoto, S. (2018). Bitcoin: a Peer-to-Peer electronic cash system.
https://bitcoin.org/bitcoin.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Okupski, K. (2016). Bitcoin developer reference. https://lopp.net/pdf/Bitcoin_Developer_Reference.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Okupski, K. (2016). Bitcoin developer reference.
https://lopp.net/pdf/Bitcoin_Developer_Reference.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Polymath (o. J.). Cryptocurrency Market Capitalizations. https://coinmarketcap.com/all/views/all/. Zugegriffen: 10. Januar 2018. Polymath (o. J.). Cryptocurrency Market Capitalizations.
https://coinmarketcap.com/all/views/all/. Zugegriffen: 10. Januar 2018.
Zurück zum Zitat PWC (2017). Blockchain elektrisiert die Finanzbranche. https://www.pwc.de/de/finanzdienstleistungen/digital/blockchain-elektrisiert-die-finanzbranche.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. PWC (2017). Blockchain elektrisiert die Finanzbranche.
https://www.pwc.de/de/finanzdienstleistungen/digital/blockchain-elektrisiert-die-finanzbranche.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Reiff, N. (2017). What happens to Bitcoin after all 21 million are mined? https://www.investopedia.com/news/what-happens-bitcoin-after-all-21-million-are-mined/. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Reiff, N. (2017). What happens to Bitcoin after all 21 million are mined?
https://www.investopedia.com/news/what-happens-bitcoin-after-all-21-million-are-mined/. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Ripple (2017). American express introduces Blockchain-enabled, cross-border payments. https://ripple.com/ripple_press/american-express-introduces-blockchain-enabled-cross-border-payments/. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Ripple (2017). American express introduces Blockchain-enabled, cross-border payments.
https://ripple.com/ripple_press/american-express-introduces-blockchain-enabled-cross-border-payments/. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Roßbach, P. (2016). Blockchain-Technologien und ihre Implikationen – Teil 2: Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie. http://blog.frankfurt-school.de/wp-content/uploads/2016/02/Blockchain_FSBlog_part2.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Roßbach, P. (2016). Blockchain-Technologien und ihre Implikationen – Teil 2: Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie.
http://blog.frankfurt-school.de/wp-content/uploads/2016/02/Blockchain_FSBlog_part2.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Scherschel, F., & Bögeholz, H. (2017). Bitcoin-Mining – Währung im Kollektiv. https://www.heise.de/ct/artikel/So-funktioniert-die-Kryptowaehrung-Bitcoin-3742304.html?seite=2. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Scherschel, F., & Bögeholz, H. (2017). Bitcoin-Mining – Währung im Kollektiv.
https://www.heise.de/ct/artikel/So-funktioniert-die-Kryptowaehrung-Bitcoin-3742304.html?seite=2. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Schlatt, V., et al. (2016). Blockchain: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale. http://www.fim-rc.de/Paperbibliothek/Veroeffentlicht/642/wi-642.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Schlatt, V., et al. (2016). Blockchain: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale.
http://www.fim-rc.de/Paperbibliothek/Veroeffentlicht/642/wi-642.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Schmid, T. (2017). R3-Konsortium stellt grenzübergreifenden Zahlungsverkehr auf der Blockchain vor. https://www.btc-echo.de/r3-konsortium-stellt-grenzuebergreifenden-zahlungsverkehr-auf-der-blockchain-vor/. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Schmid, T. (2017). R3-Konsortium stellt grenzübergreifenden Zahlungsverkehr auf der Blockchain vor.
https://www.btc-echo.de/r3-konsortium-stellt-grenzuebergreifenden-zahlungsverkehr-auf-der-blockchain-vor/. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Shirriff, L. (2014). Bitcoins the hard way: using the raw Bitcoin protocol. http://www.righto.com/2014/02/bitcoins-hard-way-using-raw-bitcoin.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Shirriff, L. (2014). Bitcoins the hard way: using the raw Bitcoin protocol.
http://www.righto.com/2014/02/bitcoins-hard-way-using-raw-bitcoin.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat StackExchange (2017). How do I check the checksum of a Bitcoin address? https://bitcoin.stackexchange.com/questions/32353/how-do-i-check-the-checksum-of-a-bitcoin-address. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. StackExchange (2017). How do I check the checksum of a Bitcoin address?
https://bitcoin.stackexchange.com/questions/32353/how-do-i-check-the-checksum-of-a-bitcoin-address. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Tapscott, D., & Tapscott, A. (2016). Die Blockchain Revolution (2. Aufl.). Kulmbach: Börsen Medien. Tapscott, D., & Tapscott, A. (2016).
Die Blockchain Revolution (2. Aufl.). Kulmbach: Börsen Medien.
Zurück zum Zitat Thell, W. (2017). Blockchain – Großes disruptives Potenzial. https://www.hwzdigital.ch/blockchain-grosses-disruptives-potenzial/. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Thell, W. (2017). Blockchain – Großes disruptives Potenzial.
https://www.hwzdigital.ch/blockchain-grosses-disruptives-potenzial/. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Wagenknecht, S. (2017). Ripple wächst um 10 weitere Banken an. https://www.btc-echo.de/ripple-waechst-um-10-weitere-banken/. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Wagenknecht, S. (2017). Ripple wächst um 10 weitere Banken an.
https://www.btc-echo.de/ripple-waechst-um-10-weitere-banken/. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Wagner, A. (2016). Blockchain-Technologie und P2P Financial Systems. http://research.isg-one.de/research/ict-news-dach/news/blockchain-technologie-und-p2p-financial-systems.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018. Wagner, A. (2016). Blockchain-Technologie und P2P Financial Systems.
http://research.isg-one.de/research/ict-news-dach/news/blockchain-technologie-und-p2p-financial-systems.html. Zugegriffen: 10. Jan. 2018.
Zurück zum Zitat Wikipedia (o. J.). Know your customer. https://de.wikipedia.org/wiki/Know_your_customer. Zugegriffen: 10. Januar 2018. Wikipedia (o. J.). Know your customer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Know_your_customer. Zugegriffen: 10. Januar 2018.
- Titel
- Blockchain-Technologie – Funktionsweise und ausgewählte Anwendungsbeispiele in der Finanzindustrie
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-23041-8_4
- Autor:
-
Prof. Dr. Peter Preuss
- Sequenznummer
- 4
- Kapitelnummer
- 4