Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Brennstoffzellen

verfasst von : Gerhard Reich, Marcus Reppich

Erschienen in: Regenerative Energietechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Dieses Kapitel soll den Leser mit Brennstoffzellen vertraut machen. Es wird erklärt, wie eine Brennstoffzelle arbeitet und was ihre wichtigsten Vor- und Nachteile sind. In den nachfolgenden Kapiteln werden die angesprochenen Punkte vertieft, um ein fundamentales Verständnis von Brennstoffzellen zu vermitteln.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat O’Hayre, R., Cha, S.-W., Colella, W., Prinz, F.B.: Fuel Cell Fundamentals, 2. Aufl. Wiley, New York (2009) O’Hayre, R., Cha, S.-W., Colella, W., Prinz, F.B.: Fuel Cell Fundamentals, 2. Aufl. Wiley, New York (2009)
2.
Zurück zum Zitat Reich, G.: Technische Thermodynamik. Skriptum zur Vorlesung, Augsburg (2017) Reich, G.: Technische Thermodynamik. Skriptum zur Vorlesung, Augsburg (2017)
3.
Zurück zum Zitat Cerbe, G., Wilhelms, G.: Technische Thermodynamik, 17. Aufl. Hanser, München (2013) Cerbe, G., Wilhelms, G.: Technische Thermodynamik, 17. Aufl. Hanser, München (2013)
4.
Zurück zum Zitat Czeslik, C., Seemann, H., Winter, R.: Basiswissen Physikalische Chemie, 4. Aufl. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2010) Czeslik, C., Seemann, H., Winter, R.: Basiswissen Physikalische Chemie, 4. Aufl. Vieweg + Teubner, Wiesbaden (2010)
5.
Zurück zum Zitat Atkins, P.W., de Paula, J.: Kurzlehrbuch der Physikalischen Chemie, 4. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim (2008) Atkins, P.W., de Paula, J.: Kurzlehrbuch der Physikalischen Chemie, 4. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim (2008)
6.
Zurück zum Zitat Larminie, J., Dicks, A.: Fuel Cell Systems Explained, 2. Aufl. Wiley, New York (2005) Larminie, J., Dicks, A.: Fuel Cell Systems Explained, 2. Aufl. Wiley, New York (2005)
7.
Zurück zum Zitat Friedrich, K.A.: Brennstoffzellen. BWK (Brennstoff-Wärme-Kraft). 64, 110–116 (2012) Friedrich, K.A.: Brennstoffzellen. BWK (Brennstoff-Wärme-Kraft). 64, 110–116 (2012)
9.
Zurück zum Zitat Mitzel, J., Friedrich, K.A.: Wasserstoff und Brennstoffzellen. BWK. 69, 124–134 (2017) Mitzel, J., Friedrich, K.A.: Wasserstoff und Brennstoffzellen. BWK. 69, 124–134 (2017)
Metadaten
Titel
Brennstoffzellen
verfasst von
Gerhard Reich
Marcus Reppich
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20608-6_5