Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Controlling junger Unternehmen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Für das Lebensphasenkonzept von Start-ups und jungen Unternehmen liegen zahlreiche Systematisierungen vor, die sich jedoch sehr ähneln. In der Praxis wird häufig die Systematisierung des Fraunhofer ISI-Institutes verwendet. Die nicht-institutionellen Kapitalgeber ordnen Start-ups bzw. junge Unternehmen nach ihrem Reifegrad im Lebenszyklus ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Kulicke/Leimbach (2012), S. 20.
 
2
Vgl. Kulicke/Leimbach (2012), S. 21 f.
 
3
Vgl. Hahn (2014), S. 199 f.
 
4
Private Equity bedeutet privates Risiko-Beteiligungskapital. Privat bedeutet hier, dass das Kapital nicht aus institutionellen Quellen kommt, sondern von Unternehmen oder privaten Personen zur Verfügung gestellt wird (Hahn (2014), S. 203).
 
5
Vgl. Hahn (2014), S. 200 f.
 
6
Vgl. Ellenberger/Haghani (2008), S. 27, 29.
 
7
Vgl. Pott/Pott (2012), S. 249.
 
8
Vgl. Hahn (2014), S. 203.
 
9
Vgl. Diehm (2017), S. 2.
 
10
Vgl. Diehm (2017), S. 26 f.
 
11
Vgl. Diehm (2017), S. 29.
 
12
Vgl. Diehm (2017), S. 29; Georg (2018b), S. 5 ff.
 
13
Vgl. Ingram/LaForge/Leigh (2012), S. 559.
 
14
Vgl. Rodriguez/Honeycutt (2011), S. 335.
 
15
Vgl. Accenture (2014), S. 3–5.
 
16
Vgl. Mangold/Faulds (2009), S. 359 f.
 
17
Vgl. Müge/Georg (2018), S. 25 ff.
 
18
Vgl. Gladen (2014), S. 318.
 
19
Diederichs (2017), S. 13.
 
20
Diederichs (2017), S. 11.
 
21
Vgl. Diederichs (2017), S. 11 f.
 
22
Vgl. Kühnapfel (2017), S. 67.
 
23
Vgl. Kühnapfel (2017), S. 67.
 
24
Vgl. Kühnapfel (2017), S. 67.
 
25
Vgl. Kühnapfel (2017), S. 67–69.
 
26
Vgl. Kühnapfel (2017), S. 69.
 
27
Vgl. Kühnapfel (2017), S. 70.
 
28
Vgl. Brokmann/Weinrich (2012), S. 21.
 
29
Vgl. Brokmann(Weinrich (2012), S. 20.
 
30
Vgl. Kühnapfel (2017), S. 70 f.
 
31
Brokmann/Weinrich (2012), S. 21.
 
32
Vgl. Kühnapfel (2017), S. 70 f.
 
33
SWOT = Strengthes (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen), Threats (Risiken).
 
34
Vgl. Brokmann/Weinrich (2012), S. 22.
 
35
Vgl. Bornhorn (2012), S. 47 f.; Brokmann/Weinrich (2012), S. 38.
 
Metadaten
Titel
Controlling junger Unternehmen
verfasst von
Stefan Georg
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27546-4_3