Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Controlling und Planung des Privatvermögens

Vom Verdrängen oder Outsourcen zur Selbststeuerung

verfasst von : Daniel Schüller, Nils Metter

Erschienen in: Familienstrategie erleben und gestalten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Seit Beginn des 21ten Jahrhunderts ist die Anzahl der Single und Multi Family Offices im deutschsprachigen Raum massiv angestiegen. Unternehmern und Vermögensinhabern bieten sich somit heutzutage diverse Möglichkeiten die Gesamtvermögenssteuerung an Fachleute außerhalb der Unternehmerfamilie abzugeben. Das Virtuelle Family Office, Embedded Family Office oder das Family Office als separate Einheit sind dabei nur drei Ausgestaltungen. Viele Unternehmerfamilien wollen jedoch die Gesamtsteuerung des Vermögens nicht weitestgehend abgeben und in ihrem bestehenden Netzwerk weiter frei agieren. Multi Family Offices, welche eine übergreifende fachliche Expertise und Distanz zur Familie und dem Vermögen haben, bieten entscheidende Mehrwerte für manche Vermögensträger. Eine „Selbststeuerung“ ist aber auch für Vermögen im zweistelligen Mio. EUR Bereich unterhalb des Schwellenwertes eines Single Family Office möglich, wenn entsprechende Prozesse und Tools eingesetzt werden.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Die gesetzlichen Anforderungen unterscheiden sich in vielen Punkte. Als Beispiel wäre zu nennen, dass nach § 264 Abs. 1 HGB kleine Kapitalgesellschaften, siehe § 267 Abs. 1 HGB, von der Aufstellungspflicht eines Lageberichts befreit sind. Kleinstkapitalgesellschaften, § 267a HGB, können unter Umständen sogar auf die Erstellung eines Anhangs verzichten. Anhang und Lagerbericht enthalten allerdings entscheidende Informationen und Hinweise auf die wirtschaftliche Situation und die prognostizierte zukünftige Entwicklung des Unternehmens.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beurer, F., Emele, C., Frey, S., Gerke, W., & Peter, S. (2019). Family Office – Mythos mit Zukunft. Eine explorative Studie zur Arbeitsweise von Family Offices. Springer Fachmedien. CrossRef Beurer, F., Emele, C., Frey, S., Gerke, W., & Peter, S. (2019). Family Office – Mythos mit Zukunft. Eine explorative Studie zur Arbeitsweise von Family Offices. Springer Fachmedien. CrossRef
Zurück zum Zitat Bierl, P. A., Schickinger, A., Leitterstorf, M. P., & Kammerlander, N. (2018). Family Office, Family Equity und Private Equity – Unternehmerisches Investieren und generationsübergreifendes Unternehmertum. WHU, Institut für Familienunternehmen. Bierl, P. A., Schickinger, A., Leitterstorf, M. P., & Kammerlander, N. (2018). Family Office, Family Equity und Private Equity – Unternehmerisches Investieren und generationsübergreifendes Unternehmertum. WHU, Institut für Familienunternehmen.
Zurück zum Zitat Canessa, B., Escher, J., Koeberle-Schmid, A., Preller, P., & Weber, C. (2016). Das Family Office – Ein Praxisleitfaden. Springer Gabler Fachmedien Wiesbaden GmbH. CrossRef Canessa, B., Escher, J., Koeberle-Schmid, A., Preller, P., & Weber, C. (2016). Das Family Office – Ein Praxisleitfaden. Springer Gabler Fachmedien Wiesbaden GmbH. CrossRef
Zurück zum Zitat Deloitte LLP (2018). The family office handbook – For executives of single family offices, . Deloitte LLP (2018). The family office handbook – For executives of single family offices, .
Zurück zum Zitat Halter, F., & Kammerlander, N. (2014). Nachfolge als Prozess: Herausforderungen und Gestaltung im Zeitraum, Schriftenreihe. Stiftung KMU Next. Halter, F., & Kammerlander, N. (2014). Nachfolge als Prozess: Herausforderungen und Gestaltung im Zeitraum, Schriftenreihe. Stiftung KMU Next.
Zurück zum Zitat König, A., Kammerlander, N., & Enders, A. (2013). The family innovator‘s dilemma: How family influence affects the adoption of discontinuous technologies by incumbent firms. Academy of Management Review, 38(3), 418–441. CrossRef König, A., Kammerlander, N., & Enders, A. (2013). The family innovator‘s dilemma: How family influence affects the adoption of discontinuous technologies by incumbent firms. Academy of Management Review, 38(3), 418–441. CrossRef
Zurück zum Zitat Lüdke, U. (2014). In Eigenregie, wir-Magazin, 2014 (04), S. 38. Lüdke, U. (2014). In Eigenregie, wir-Magazin, 2014 (04), S. 38.
Zurück zum Zitat Rüsen, T. A., & Löhde, A. S. (2019). Einblicke in die Gelebte Praxis von Family Governance. Wittener Institut für Familienunternehmen. Rüsen, T. A., & Löhde, A. S. (2019). Einblicke in die Gelebte Praxis von Family Governance. Wittener Institut für Familienunternehmen.
Zurück zum Zitat Schlippe, A., Groth, T., & Rüsen, T. A. (2017). Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie: Familienstrategie über Generationen: auf dem Weg zu einer Theorie der Unternehmerfamilie. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 237 ff. Schlippe, A., Groth, T., & Rüsen, T. A. (2017). Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie: Familienstrategie über Generationen: auf dem Weg zu einer Theorie der Unternehmerfamilie. Vandenhoeck & Ruprecht, S. 237 ff.
Zurück zum Zitat Wharton Global Family Alliance. (2009/2012). „ Benchmarking the Single Family Office: Identifying the Performance Drivers“, the Wharton School. University of Pennsylvania. Wharton Global Family Alliance. (2009/2012). „ Benchmarking the Single Family Office: Identifying the Performance Drivers“, the Wharton School. University of Pennsylvania.
Zurück zum Zitat Zellweger, T., & Kammerlander, N. (2015). Family, wealth, and governance – An agency account. Entrepreneurship Theory and Practice, 39(6), 1281–1303. CrossRef Zellweger, T., & Kammerlander, N. (2015). Family, wealth, and governance – An agency account. Entrepreneurship Theory and Practice, 39(6), 1281–1303. CrossRef
Metadaten
Titel
Controlling und Planung des Privatvermögens
verfasst von
Daniel Schüller
Nils Metter
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64523-9_24

Premium Partner