Skip to main content

04.12.2012 | Controlling | Schwerpunkt | Online-Artikel

Zusammenspiel von strategischen und operativen Controlling

verfasst von: Sylvia Meier

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die Unternehmensführung ist sowohl strategisch als auch operativ auf Hilfestellungen durch das Controlling angewiesen. Das strategische Controlling soll hierbei Chancen und Risiken für das Unternehmen definieren und analysieren.

Mit anderen Worten: Das strategische Controlling setzt sich vor allem mit den Rahmenbedingungen der Unternehmenstätigkeit auseinander. Wichtig sind hier vor allem die ökonomischen, technologischen, sozio-kulturellen und rechtlich-politischen Bedingungen.

Zeitbezug

Es ergänzt durch seine Untersuchungen langfristiger Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen das operative Controlling - das sich mit der Wirtschaftlichkeit der Leistungserstellung befasst. Ändern sich die Rahmenbedingungen der unternehmerischen Tätigkeit, schlägt sich das beim operativen Controlling erst spät zu Buche. Anhand von höheren Kosten oder gesunkenen Umsätzen werden hier die Folgen deutlich. Das operative Controlling kann deshalb als Spätindikator, das strategische Controlling als Frühindikator verstanden werden. Das operative Controlling beschäftigt sich in der Regel mit den letzten 3 Jahren der unternehmerischen Tätigkeit, während das strategische Controlling die Entwicklungen längerfristig betrachtet.

Zielgrößen

Das strategische Controlling arbeitet mit qualitativen Größen. Das operative Controlling hingegen legt sein Augenmerk auf quantifizierbare Größen. Hierzu gehören z. B.

  • Kosten,
  • Aufwand,
  • Auslastung,
  • Durchlaufzeiten.

Controllinginstrumente

Dabei bedienen sich das strategische und operative Controlling auch unterschiedlicher Instrumente:

Strategische ControllinginstrumenteOperative Controllinginstrumente
  • Gap-Analyse
  • Stärken-Schwächen-Analyse
  • Risikomanagement
  • Produktlebenszyklusanalyse
  • Portfolio-Analyse
  • Frühwarn- und Früherkennungssysteme
  • Target Costing
  • Product Lifecycle Costing
  • Wertorientiertes Controlling
  • Kostenrechnung
  • Liquiditätsplanung und -steuerung
  • Investitionsrechnungen
  • Jahresabschluss

Bewusstsein für betriebswirtschaftliche Wirkungszusammenhänge unerlässlich für den Unternehmenserfolg

Arbeiten sowohl operatives als auch strategisches Controlling erfolgreich zusammen, kann die Unternehmensführung auf umfassende Hilfestellungen bei Planungen bauen. Dafür muss im Unternehmen das Bewusstsein für beide Bereiche ausgeprägt sein. Schwierig kann sich dies gestalten, wenn betriebliche Entscheider keine betriebswirtschaftliche Ausbildung genossen haben, jedoch Controllingwissen für ihre Tätigkeit benötigen. Fehlt das Verständnis für betriebswirtschaftliche Wirkungszusammenhänge, lässt die Krise leider häufig nicht lange auf sich warten. In seinem Buch "Controlling für Führungskräfte " stellt Ulrich Brecht das Controlling mit seinen Zielen, Aufgaben, Instrumenten und Einsatzmöglichkeiten praxisnah dar. Dabei geht er auch besonders auf die unterschiedliche Herangehensweise von strategischem und operativem Controlling ein und erläutert Anspruch und Zielsetzung der unterschiedlichen Controllingformen.

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das operative Controlling

Quelle:
Controlling für Führungskräfte

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Strategisches Controlling

(Kennzahlen und Konzepte der Unternehmensführung)
Quelle:
Top 100 Management Tools

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das strategische Controlling

Quelle:
Controlling für Führungskräfte