Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Das innovative Unternehmen und Innovationsförderung: Grundlagen

verfasst von : Stephanie Kaudela-Baum, Jacqueline Holzer, Pierre-Yves Kocher

Erschienen in: Innovation Leadership

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Kap. 2 werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen dargelegt. Es werden zentrale Begriffsdefinitionen zu Innovation und Kreativität eingeführt. Danach wird ein sozialwissenschaftliches Fundament für die Konzeption von „Innovation Leadership“ erarbeitet. Dafür wird einerseits der „Tatort“ der innovationsfördernden Führung, d. h. das innovative Unternehmen als „soziales System“, und andererseits die Führungswirklichkeit als soziale Konstruktion konzeptualisiert. Die erkenntnistheoretischen Ausgangspunkte bilden dabei der Sozialkonstruktivismus, die neuere Systemtheorie und paradoxietheoretische Ansätze.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aderhold, J., & Jutzi, K. (2003). Theorie sozialer Systeme. In E. Weik & R. Lang (Hrsg.), Moderne Organisationstheorien 2. Strukturorientierte Ansätze (S. 121–151). Wiesbaden: Gabler. Aderhold, J., & Jutzi, K. (2003). Theorie sozialer Systeme. In E. Weik & R. Lang (Hrsg.), Moderne Organisationstheorien 2. Strukturorientierte Ansätze (S. 121–151). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Amabile, T. M. (1988). A model of creativity and innovation in organizations. Research in Organizational Behavior, 10, 123–167. Amabile, T. M. (1988). A model of creativity and innovation in organizations. Research in Organizational Behavior, 10, 123–167.
Zurück zum Zitat Amabile, T. M. (1996). Creativity in context: Update to the social psychology of creativity. Boulder: Westview Press. Amabile, T. M. (1996). Creativity in context: Update to the social psychology of creativity. Boulder: Westview Press.
Zurück zum Zitat Anderson, J., Rechhenrich, J., & Kupp, M. (2011). The fine art of success. How learning great art can create great business. Chichester: Wiley. Anderson, J., Rechhenrich, J., & Kupp, M. (2011). The fine art of success. How learning great art can create great business. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Andriopoulos, C., & Lewis, M. W. (2009). Exploitation-exploration tensions and organizational ambidexterity: Managing paradoxes of innovation. Organization Science, 20(4), 696–717. Andriopoulos, C., & Lewis, M. W. (2009). Exploitation-exploration tensions and organizational ambidexterity: Managing paradoxes of innovation. Organization Science, 20(4), 696–717.
Zurück zum Zitat Arndt, L. (2007). Grenzmanagement und die Dualität von Öffnung und Schliessung im Kontext der Selbststeuerung in der Logistik. In G. Müller-Christ, L., Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 220–237). Hamburg: LIT. Arndt, L. (2007). Grenzmanagement und die Dualität von Öffnung und Schliessung im Kontext der Selbststeuerung in der Logistik. In G. Müller-Christ, L., Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 220–237). Hamburg: LIT.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (1999). Die Organisation als System (4. Aufl). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baecker, D. (1999). Die Organisation als System (4. Aufl). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Baitsch, C. (1998). Innovation und Kompetenz – Zur Verknüpfung zweier Chimären. In F. Heideloff & T. Radel (Hrsg.), Organisation von Innovation. Strukturen, Prozesse, Interventionen (S. 89–103). München: Rainer Hampp. Baitsch, C. (1998). Innovation und Kompetenz – Zur Verknüpfung zweier Chimären. In F. Heideloff & T. Radel (Hrsg.), Organisation von Innovation. Strukturen, Prozesse, Interventionen (S. 89–103). München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Bateson, G. (1983). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bateson, G. (1983). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bauer, R. (2006). Gescheiterte Innovationen: Fehlschläge und technischer Wandel. Frankfurt a. M.: Campus. Bauer, R. (2006). Gescheiterte Innovationen: Fehlschläge und technischer Wandel. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Beech, N., Burns, H., de Caestecker, L., MacIntosh, R., & MacLean, D. (2004). Paradox as invitation to act in problematic change situations. Human Relations, 57(10), 1313–1332.CrossRef Beech, N., Burns, H., de Caestecker, L., MacIntosh, R., & MacLean, D. (2004). Paradox as invitation to act in problematic change situations. Human Relations, 57(10), 1313–1332.CrossRef
Zurück zum Zitat Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven (2. Aufl). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven (2. Aufl). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bouchikhi, H. (1998). Living with and building on complexity: A constructivist perspective on organizations. Organization, 5(2), 217–232.CrossRef Bouchikhi, H. (1998). Living with and building on complexity: A constructivist perspective on organizations. Organization, 5(2), 217–232.CrossRef
Zurück zum Zitat Bouwen, R., & Fry, R. (1991). Organizational innovation and learning. Four patterns of dialog between dominant logic and the new logic. International Studies of Management and Organization, 21(4), 37–51. Bouwen, R., & Fry, R. (1991). Organizational innovation and learning. Four patterns of dialog between dominant logic and the new logic. International Studies of Management and Organization, 21(4), 37–51.
Zurück zum Zitat Burr, V. (2003). Social constructionism. 2. Aufl. East Sussex: Routledge. Burr, V. (2003). Social constructionism. 2. Aufl. East Sussex: Routledge.
Zurück zum Zitat Christiaans, H. H. (2002). Creativity as a design criterion. Communication Research Journal, 14(1), 41–54. Christiaans, H. H. (2002). Creativity as a design criterion. Communication Research Journal, 14(1), 41–54.
Zurück zum Zitat Csikszentmihalyi, M. (2010). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden (8. Aufl). Stuttgart: Klett-Cotta. Csikszentmihalyi, M. (2010). Kreativität. Wie Sie das Unmögliche schaffen und Ihre Grenzen überwinden (8. Aufl). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat De Vries, M. (1998). Die Paradoxie der Innovation. In F. Heideloff & T. Radel (Hrsg.), Organisation von Innovation. Strukturen, Prozesse und Interventionen (S. 75–87). München: Hampp. De Vries, M. (1998). Die Paradoxie der Innovation. In F. Heideloff & T. Radel (Hrsg.), Organisation von Innovation. Strukturen, Prozesse und Interventionen (S. 75–87). München: Hampp.
Zurück zum Zitat Feldman, M. S. (2000). Organizational routines as a source of continuous change. Organization Science, 11, 611–629.CrossRef Feldman, M. S. (2000). Organizational routines as a source of continuous change. Organization Science, 11, 611–629.CrossRef
Zurück zum Zitat Feldman, M. S., & Pentland, B. T. (2003). Reconceptualizing organizational routines as a source of flexibility and change. Administrative Science Quarterly, 48(1), 94–118.CrossRef Feldman, M. S., & Pentland, B. T. (2003). Reconceptualizing organizational routines as a source of flexibility and change. Administrative Science Quarterly, 48(1), 94–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Gärtner, C. (2007). Innovationsmanagement als soziale Praxis – Grundlagentheoretische Vorarbeiten zu einer Organisationstheorie des Neuen (1. Aufl). Mering: Rainer Hampp. Gärtner, C. (2007). Innovationsmanagement als soziale Praxis – Grundlagentheoretische Vorarbeiten zu einer Organisationstheorie des Neuen (1. Aufl). Mering: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Gebert, D. (2002). Führung und Innovation. Stuttgart: Kohlhammer. Gebert, D. (2002). Führung und Innovation. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Gebert, D., & Boerner, S. (1995). Manager im Dilemma – Abschied von der geschlossenen Gesellschaft? Frankfurt a. M.: Campus. Gebert, D., & Boerner, S. (1995). Manager im Dilemma – Abschied von der geschlossenen Gesellschaft? Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Gebert, D., Boerner, S., & Lanwehr, R. (2001). Innovationsförderliche Öffnungsprozesse: Je mehr, desto besser? Die Betriebswirtschaft, 61(2), 204–222. Gebert, D., Boerner, S., & Lanwehr, R. (2001). Innovationsförderliche Öffnungsprozesse: Je mehr, desto besser? Die Betriebswirtschaft, 61(2), 204–222.
Zurück zum Zitat Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer. Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Hartschen, M., Scherer, J., & Brügger, C. (2009). Innovationsmanagement. Die 6 Phasen von der Idee zur Umsetzung. Offenbach: Gabal. Hartschen, M., Scherer, J., & Brügger, C. (2009). Innovationsmanagement. Die 6 Phasen von der Idee zur Umsetzung. Offenbach: Gabal.
Zurück zum Zitat Hasse, R., & Krücken, G. (2005). Neo-Institutionalismus (2. Aufl). Bielefeld: Transcript. Hasse, R., & Krücken, G. (2005). Neo-Institutionalismus (2. Aufl). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011). Innovationsmanagement (5. Aufl). München: Vahlen. Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011). Innovationsmanagement (5. Aufl). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Heber, I. (2010). Transformationale Führung und Kreativität. Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und individueller Mitarbeiterkreativität – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Saarbrücken: VDM. Heber, I. (2010). Transformationale Führung und Kreativität. Zusammenhang zwischen transformationaler Führung und individueller Mitarbeiterkreativität – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Saarbrücken: VDM.
Zurück zum Zitat Hejl, P. M., & Stahl, H. K. (2000). Einleitung. Acht Thesen zu Unternehmen aus konstruktivistischer Sicht. In P. M. Hejl & H. K. Stahl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften (S. 13–29). Heidelberg: Carl Auer. Hejl, P. M., & Stahl, H. K. (2000). Einleitung. Acht Thesen zu Unternehmen aus konstruktivistischer Sicht. In P. M. Hejl & H. K. Stahl (Hrsg.), Management und Wirklichkeit. Das Konstruieren von Unternehmen, Märkten und Zukünften (S. 13–29). Heidelberg: Carl Auer.
Zurück zum Zitat Holm-Hadulla, R. (2010). Kreativität. Konzept und Lebensstil. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Holm-Hadulla, R. (2010). Kreativität. Konzept und Lebensstil. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Holzer, J. (2012). Construction of meaning in socio-technical networks: Artefacts as mediators between routine and crisis conditions. Creativity and Innovation Management, 21(1), 49–60.CrossRef Holzer, J. (2012). Construction of meaning in socio-technical networks: Artefacts as mediators between routine and crisis conditions. Creativity and Innovation Management, 21(1), 49–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Isaksen, S., & Tidd, J. (2006). Meeting the innovation challenge. Leadership for transformation and growth. Chichester: Wiley. Isaksen, S., & Tidd, J. (2006). Meeting the innovation challenge. Leadership for transformation and growth. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Kearney, E. (2009). Mehr Innovation durch „Beidhändigkeit“ – Wie Führungskräfte wirksam handeln können. Vortrag am Flow Kongress, 12. Nov. 2009, Celler Impulse: Macht –Veränderung – Führung. Celle. Kearney, E. (2009). Mehr Innovation durch „Beidhändigkeit“ – Wie Führungskräfte wirksam handeln können. Vortrag am Flow Kongress, 12. Nov. 2009, Celler Impulse: Macht –Veränderung – Führung. Celle.
Zurück zum Zitat Kneer, G., & Nassehi, A. (2000). Niklas Luhmann – Theorie sozialer Systeme (4. Aufl). München: Fink. Kneer, G., & Nassehi, A. (2000). Niklas Luhmann – Theorie sozialer Systeme (4. Aufl). München: Fink.
Zurück zum Zitat Konlechner, S. W., & Güttel, W. H. (2009). Kontinuierlicher Wandel durch Ambidexterity. Vorhandenes Wissen nutzen und gleichzeitig neues entwickeln. Zeitschrift für Organisation, 78, 45–53. Konlechner, S. W., & Güttel, W. H. (2009). Kontinuierlicher Wandel durch Ambidexterity. Vorhandenes Wissen nutzen und gleichzeitig neues entwickeln. Zeitschrift für Organisation, 78, 45–53.
Zurück zum Zitat Kriegesmann, B., Kley, T., & Schwering, M. G. (2007). „Mutige Nachahmer gesucht!“ – Mit dem Wettbewerb zum „Kreativen Fehler des Monats“ zu einer neuen Fehlerkultur. In B. Kriegesmann & F. Kerka (Hrsg.), Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem. Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements (S. 250–271). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kriegesmann, B., Kley, T., & Schwering, M. G. (2007). „Mutige Nachahmer gesucht!“ – Mit dem Wettbewerb zum „Kreativen Fehler des Monats“ zu einer neuen Fehlerkultur. In B. Kriegesmann & F. Kerka (Hrsg.), Innovationskulturen für den Aufbruch zu Neuem. Missverständnisse – praktische Erfahrungen – Handlungsfelder des Innovationsmanagements (S. 250–271). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Levinthal, D. A., & March, J. G. (1993). The myopia of learning. Strategic Management Journal, 14(2), 95–112.CrossRef Levinthal, D. A., & March, J. G. (1993). The myopia of learning. Strategic Management Journal, 14(2), 95–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1973). Zweckbegriff und Systemrationalität – Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt a. M.: Campus. Luhmann, N. (1973). Zweckbegriff und Systemrationalität – Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat March, J. (1991). Exploration and exploitation in organisational learning. Organization Science, 2(1), 71–87.CrossRef March, J. (1991). Exploration and exploitation in organisational learning. Organization Science, 2(1), 71–87.CrossRef
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (2003). Strategy Safari – Eine Reise durch die Welt des strategischen Managements. Frankfurt a. M.: Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter. Mintzberg, H. (2003). Strategy Safari – Eine Reise durch die Welt des strategischen Managements. Frankfurt a. M.: Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter.
Zurück zum Zitat Mock, E., Garel, G., Huber, D., & Kaufmann, H. (2013). Innovation Factory. Management radikaler Innovation. Fribourg: Growth. Mock, E., Garel, G., Huber, D., & Kaufmann, H. (2013). Innovation Factory. Management radikaler Innovation. Fribourg: Growth.
Zurück zum Zitat Müller, R. (1997). Innovation gewinnt. Kulturgeschichte und Erfolgsrezepte. Zürich: Orell Füssli. Müller, R. (1997). Innovation gewinnt. Kulturgeschichte und Erfolgsrezepte. Zürich: Orell Füssli.
Zurück zum Zitat Müller, R. W., & Hurter, M. (1999). Führung als Schlüssel der organisationalen Lernfähigkeit. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Führung – neu gesehen (S. 1–54). Berlin: de Gruyter. Müller, R. W., & Hurter, M. (1999). Führung als Schlüssel der organisationalen Lernfähigkeit. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Führung – neu gesehen (S. 1–54). Berlin: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Müller-Christ, G. (2007). Formen der Bewältigung von Widersprüchen. Die Rechtfertigung von Trade-offs als Kernproblem. In G. Müller-Christ, L. Arndt & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 127–177). Hamburg: LIT. Müller-Christ, G. (2007). Formen der Bewältigung von Widersprüchen. Die Rechtfertigung von Trade-offs als Kernproblem. In G. Müller-Christ, L. Arndt & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 127–177). Hamburg: LIT.
Zurück zum Zitat Mumford, M. D., Kelsey, E. M., & Partlow, P. J. (2012). Creative thinking: Processes, strategies, and knowledge. The Journal of Creative Behavior, 46(1), 30–47.CrossRef Mumford, M. D., Kelsey, E. M., & Partlow, P. J. (2012). Creative thinking: Processes, strategies, and knowledge. The Journal of Creative Behavior, 46(1), 30–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Nagel, R., & Wimmer, R. (2002). Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider. Stuttgart: Klett-Cotta. Nagel, R., & Wimmer, R. (2002). Systemische Strategieentwicklung. Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Nicolai, A. T. (2000). Die Strategie-Industrie. Systemtheoretische Analyse des Zusammenspiels von Wissenschaft, Praxis und Unternehmensberatung. Wiesbaden: Gabler. Nicolai, A. T. (2000). Die Strategie-Industrie. Systemtheoretische Analyse des Zusammenspiels von Wissenschaft, Praxis und Unternehmensberatung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (1999). Innovation als Paradoxieentfaltung. In D. Sauer (Hrsg.), Paradoxien der Innovation – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Forschung (S. 249–262). Frankfurt a. M.: Campus. Ortmann, G. (1999). Innovation als Paradoxieentfaltung. In D. Sauer (Hrsg.), Paradoxien der Innovation – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Forschung (S. 249–262). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Pentland, B. T., & Feldman, M. S. (2005). Organizational routines as a unit of analysis. Industrial and corporate change, 14(5), 793–815.CrossRef Pentland, B. T., & Feldman, M. S. (2005). Organizational routines as a unit of analysis. Industrial and corporate change, 14(5), 793–815.CrossRef
Zurück zum Zitat Pohlmann, M. (2005). The evolution of innovation – cultural backgrounds and the use of innovation models. Technology Analysis & Strategic Management, 17(1), 9–19.CrossRef Pohlmann, M. (2005). The evolution of innovation – cultural backgrounds and the use of innovation models. Technology Analysis & Strategic Management, 17(1), 9–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Preiser, S. (1976). Kreativitätsforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Preiser, S. (1976). Kreativitätsforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Proff, H. (2012). Beidhändiges Management im langfristigen, radikalen, diskontinuierlichen Übergang der Automobilindustrie in die Elektromobilität. Unterschiede zwischen Automobilherstellern und -zulieferern. In H. Proff et al. (Hrsg.), Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität (S. 259–270). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Proff, H. (2012). Beidhändiges Management im langfristigen, radikalen, diskontinuierlichen Übergang der Automobilindustrie in die Elektromobilität. Unterschiede zwischen Automobilherstellern und -zulieferern. In H. Proff et al. (Hrsg.), Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität (S. 259–270). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Raisch, S., & Birkinshaw, J. (2008). Organizational ambidexterity: antecedents, outcomes, and moderators. Journal of Management, 34(3), 375–409.CrossRef Raisch, S., & Birkinshaw, J. (2008). Organizational ambidexterity: antecedents, outcomes, and moderators. Journal of Management, 34(3), 375–409.CrossRef
Zurück zum Zitat Rammert, W. (1993). Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Rammert, W. (1993). Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl). New York: Free Press. Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl). New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Rosing, K., Rosenbusch, N., & Frese, M. (2010). Ambidextrous leadership in the innovation process. In A. Gerybadze et al. (Hrsg.), Innovation and international corporate growth (S. 191–204). Berlin: Springer.CrossRef Rosing, K., Rosenbusch, N., & Frese, M. (2010). Ambidextrous leadership in the innovation process. In A. Gerybadze et al. (Hrsg.), Innovation and international corporate growth (S. 191–204). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Sainsbury, R. M. (1993). Paradoxien. Stuttgart: Reclam. Sainsbury, R. M. (1993). Paradoxien. Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat Sauer, D., & Lang, C. (Hrsg.). (1999). Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung. Frankfurt a. M.: Campus. Sauer, D., & Lang, C. (Hrsg.). (1999). Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Scholtissek, S. (2009). Die Magie der Innovation. Erfolgsgeschichten von Audi bis Zara. München: mi-Wirtschaftsbuch. Scholtissek, S. (2009). Die Magie der Innovation. Erfolgsgeschichten von Audi bis Zara. München: mi-Wirtschaftsbuch.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. (1911). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. München: Duncker & Humblot. Schumpeter, J. (1911). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. München: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. (1939). Business cycles: A theoretical, historical and statistical analysis of the capitalist process. New York: McGraw-Hill. Schumpeter, J. (1939). Business cycles: A theoretical, historical and statistical analysis of the capitalist process. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Shalley, C. E., & Gilson, L. L. (2004). What leaders need to know. A review of social and contextual factors that can foster or hinder creativity. The Leadership Quartely, 15, 33–53.CrossRef Shalley, C. E., & Gilson, L. L. (2004). What leaders need to know. A review of social and contextual factors that can foster or hinder creativity. The Leadership Quartely, 15, 33–53.CrossRef
Zurück zum Zitat Simonis, G. (1999). Die Zukunftsfähigkeit von Innovation – das Z-Paradox. In D. Sauer (Hrsg.), Paradoxien der Innovation – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung (S. 149–173). Frankfurt a. M.: Campus. Simonis, G. (1999). Die Zukunftsfähigkeit von Innovation – das Z-Paradox. In D. Sauer (Hrsg.), Paradoxien der Innovation – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung (S. 149–173). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Smith, W., & Lewis, M. (2011). Toward a theory of paradox. A dynamic equilibrium model of organizing. Academy of Management Review, 36(2), 381–403.CrossRef Smith, W., & Lewis, M. (2011). Toward a theory of paradox. A dynamic equilibrium model of organizing. Academy of Management Review, 36(2), 381–403.CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, W., & Tushman, M. (2005). Managing strategic contradictions: A top management model for managing innovation streams. Organization Sciences, 16(5), 522–562.CrossRef Smith, W., & Tushman, M. (2005). Managing strategic contradictions: A top management model for managing innovation streams. Organization Sciences, 16(5), 522–562.CrossRef
Zurück zum Zitat Stahl, H. K. (2013). Leistungsmotivation in Organisationen. Ein interdisziplinärer Leitfaden für die Führungspraxis. Berlin: Erich Schmid. Stahl, H. K. (2013). Leistungsmotivation in Organisationen. Ein interdisziplinärer Leitfaden für die Führungspraxis. Berlin: Erich Schmid.
Zurück zum Zitat Stahl, H. K., & Fischer, H. R. (2013). Herausforderungen im Dazwischen. Balanceakte des neuen Führens. Konfliktdynamik, 2(2), 96–105. Stahl, H. K., & Fischer, H. R. (2013). Herausforderungen im Dazwischen. Balanceakte des neuen Führens. Konfliktdynamik, 2(2), 96–105.
Zurück zum Zitat Sydow, J., Schreyögg, G., & Koch, J. (2009). Organizational path dependence: Opening the black box. Academy of Management Review, 34(4), 689–709.CrossRef Sydow, J., Schreyögg, G., & Koch, J. (2009). Organizational path dependence: Opening the black box. Academy of Management Review, 34(4), 689–709.CrossRef
Zurück zum Zitat Teece, D., & Pisano, G. (1994). The dynamic capabilities of firms: An introduction. Industrial and Corporate Change, 3(3), 537–556.CrossRef Teece, D., & Pisano, G. (1994). The dynamic capabilities of firms: An introduction. Industrial and Corporate Change, 3(3), 537–556.CrossRef
Zurück zum Zitat Tidd, J., & Bessant, J. (2009). Managing innovation: Integrating technological, market and organizational change (4. Aufl). Chichester: Wiley. Tidd, J., & Bessant, J. (2009). Managing innovation: Integrating technological, market and organizational change (4. Aufl). Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Tuomi, I. (2002). Networks of innovation. Change and meaning in the age of the internet. New York: Oxford University Press. Tuomi, I. (2002). Networks of innovation. Change and meaning in the age of the internet. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Tushman, M., & O’Reilly, C. (1996). Ambidextrous organizations: Managing evolutionary and revolutionary change. California Management Review, 38 (4), 8–30. Tushman, M., & O’Reilly, C. (1996). Ambidextrous organizations: Managing evolutionary and revolutionary change. California Management Review, 38 (4), 8–30.
Zurück zum Zitat Tushman, M., & O’Reilly, C. (1997). Winning trough innovation: A practical guide to leading organizational change and renewal. Boston: Harvard Business School Press. Tushman, M., & O’Reilly, C. (1997). Winning trough innovation: A practical guide to leading organizational change and renewal. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Waldenfels, B. (1991). Der Stachel des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Waldenfels, B. (1991). Der Stachel des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Weber, M. (2002). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie (5. Aufl). Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, M. (2002). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie (5. Aufl). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Wehner, T., & Vollmer, A. (2007). Innovation und wissensorientierte Kooperation. Profile, 13(7), 30–36. Wehner, T., & Vollmer, A. (2007). Innovation und wissensorientierte Kooperation. Profile, 13(7), 30–36.
Zurück zum Zitat Weidmann, R., & Armutat, S. (2008). Gedankenblitz und Kreativität – Ideen für ein innovationsförderndes Personalmanagement. Bielefeld: Bertelsmann. Weidmann, R., & Armutat, S. (2008). Gedankenblitz und Kreativität – Ideen für ein innovationsförderndes Personalmanagement. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Wolf, R. (1999). Innovation, Risiko und Sicherheit. Paradoxien eines Rechts der technischen Innovation am Beispiel des Umweltschutzes. In D. Sauer & Ch. Lang (Hrsg.), Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung (S. 211–228). Frankfurt a. M.: Campus. Wolf, R. (1999). Innovation, Risiko und Sicherheit. Paradoxien eines Rechts der technischen Innovation am Beispiel des Umweltschutzes. In D. Sauer & Ch. Lang (Hrsg.), Paradoxien der Innovation. Perspektiven sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung (S. 211–228). Frankfurt a. M.: Campus.
Metadaten
Titel
Das innovative Unternehmen und Innovationsförderung: Grundlagen
verfasst von
Stephanie Kaudela-Baum
Jacqueline Holzer
Pierre-Yves Kocher
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06526-3_2