Zusammenfassung
Product-Lifecycle-Managementsysteme (PLM-Systeme) sind heute bereits in vielen Industrien nicht mehr wegzudenken. Sie tragen wesentlich zu Effizienz, Produktqualität und generell zur Beherrschung von Komplexität bei. Sie sind Voraussetzung für zahlreiche Bereiche der weiter fortschreitenden Digitalisierung. Zur Erläuterung der Funktionsweise wurden die Anpassung und die Anwendung solcher Softwaresysteme am Beispiel der Automobilindustrie beschrieben. Eine der wesentlichen Zielsetzungen des Beitrags ist es herauszufinden, ob derartige PLM-Systeme nutzbringend in der Bankenwelt eingesetzt werden können. Dazu werden die dort existierenden Herausforderungen erörtert und Lösungsansätze abgeleitet. Nach einer Studie von Lünendonck war ein wesentlicher Hebel zur Begegnung der Herausforderungen in der Bankenwelt die IT-Unterstützung der Geschäftsprozesse. Zur Erarbeitung eines Ansatzes, wie eine verbesserte IT-Unterstützung in der Produktdefinition in der Bankenwelt aussehen kann, wird der heute dort vorherrschende Prozess anhand von zwei exemplarisch ausgewählten Bankprodukten analysiert. Eine mögliche Abbildung dieses Prozesses in einem PLM-System wird beschrieben. Dazu werden die wesentlichen Funktionselemente in einem Demonstrator dargestellt. Das Ergebnis der Untersuchung und der Ausblick in die Zukunft runden den Beitrag ab.