Die vorliegende Arbeit setzt sich mit Veränderungen der physischen Grundlagen des Schwarzwaldes und deren Wahrnehmung auseinander. Es wird erläutert, wie sich die Vegetation sowie die unter diesen Voraussetzungen mögliche Bewirtschaftung und Besiedlung des Schwarzwaldes in einem Zeitraum von ca. 11.000 Jahren bis heute entwickelt hat. Um die soziale Wahrnehmung und Konstruktion der Veränderung in den letzten Jahrzehnten zu erfassen, wurden zudem zehn Expertinnen und Experten, die sich beruflich mit dem Schwarzwald und damit auch mit klimawandelbedingten Veränderungen auseinandersetzen, befragt, um darauf zu blicken, ob und wie innerhalb eines Expert*innendiskurses Veränderungen des Schwarzwaldes sozial verhandelt werden. Veränderungen an Bäumen und dem gesamten Wald sind den Expert*innen zufolge vorhanden und werden auch mit dem anthropogen bedingten Klimawandel in Verbindung gebracht. Bzgl. der Wahrnehmung der Veränderungen bekommt der Schwarzwald für die Interviewpartner*innen, vor dem Hintergrund sich auch in der Vergangenheit ständig veränderter Merkmale, neue Identitätszuschreibungen. Deutlich wird, dass die Befragten die Region im ständigen Wandel sehen und die Veränderungen nicht als Identitätsverlust rekonstruieren, ihrer Einschätzung nach Teile der Bevölkerung die Entwicklung jedoch kritischer sehen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.