Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Die Fossil-Fuel-Divestment-Bewegung – geteilte und umkämpfte Frames von Klimawandel, Investitionen und Risiken

verfasst von : Agnes Feßler, Sebastian Nagel, Stefanie Hiß

Erschienen in: Nachhaltigkeit und Finanzmarkt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht das Fossil-Fuel-Divestment in Deutschland und fragt nach dort entwickelten Frames der beteiligten Akteur/innen aus Aktivist/innen, NGOs und Finanzwelt. Bekräftigt durch die Pariser Klimakonferenz 2015 nahm die globale Mobilisierung an Fahrt auf. Städte, Versicherungen, Pensionsfonds und andere öffentliche und private Institutionen sind aufgefordert, ihre Vermögen aus Unternehmen, involviert in Extraktion, Verarbeitung und Vertrieb fossiler Energien, abzuziehen. Der Beitrag skizziert die gegenwärtige Fossil-Fuel-Divestment-Bewegung, ihre Entwicklung in Deutschland und ihren Entstehungskontext. Unter Rückgriff auf den bewegungsanalytischen Framing-Ansatz und auf Basis qualitativer Interviews und Fokusgruppen analysieren wir die kollektiven Deutungsrahmen (frames) der Bewegung und der involvierten Finanzakteur/innen, überwiegend aus dem Nachhaltigkeitssegment. Divestment generiert eine geteilte Problemwahrnehmung über multiple Akteursgruppen hinweg, die die fossilen Geschäftsmodelle, ihre Finanzierung und die Rolle von Investor/innen für die Klimakrise ins Zentrum der Kritik rückt. Investor/innen werden zugleich als ‚Teil der Lösung‘ gerahmt, wobei sich Deutungskämpfe über das ‚wie‘ abzeichnen. Die Analyse zeigt Ansätze neuer Konfrontationslinien und Allianzbildungen zwischen Klimabewegung und Finanzmarkt und damit verbundene Widersprüche auf. Im zweiten Teil arbeiten wir heraus, wie die Protagonist/innen aktiv Beziehungen zwischen ökologischem (De-)Investment und Stabilisierung von Finanzpraktiken herstellen. Die Bewegung übersetzt die globale Erwärmung als Risiko- und Stabilitätsproblem in die Finanzsphäre und prägt die Wahrnehmung klimabezogener Risiken mit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das diesem Beitrag zugrundeliegende Forschungsprojekt ‚Doppelte Dividende? Beitrag des nachhaltigen Investierens zur Stabilisierung des Finanzmarkts‘ wurde von April 2015 bis September 2018 im Rahmen der Förderinitiative ‚Finanzsystem und Gesellschaft‘ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01UF1504 gefördert und unter Leitung von Prof. Dr. Stefanie Hiß an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführt. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und dem Autor. Unser besonderer Dank gilt allen Interviewpartnerinnen und Interviewpartnern, ohne die diese Studie nicht möglich gewesen wäre.
 
2
New York City fasste im Laufe des Jahres 2018 einen sogenannten Divestment-Beschluss, und tat es damit Städten wie Kopenhagen, Paris, Sydney und in Deutschland Berlin oder Münster gleich.
 
4
https://​kommunales-divestment.​de/​divestment/​international sowie https://​gofossilfree.​org/​divestment/​commitments/​; beide zuletzt abgerufen: 20.08.2019. Das heißt, die Vermögensverwaltungen erlegen sich Regelungen auf, bis zu einem festgelegten Zeitpunkt innerhalb der nächsten Jahre Vermögen, die in der Kohle-, Öl- oder Gasindustrie veranlagt sind, teilweise (z. B. Kohle-Divestment) oder vollständig zu veräußern, anderweitig zu investieren und für die Zukunft auszuschließen.
 
5
Das Motto „Changing finance, financing change“ der UNEP Finance Initiative des Umweltprogramms der Vereinten Nationen verdeutlicht dies (https://​www.​unepfi.​org, letzter Zugriff: 21.08.2019).
 
6
Historisch betrachtet waren die ersten Divestment-Bewegungen der 1970er und 1980er Jahre gegen den Vietnamkrieg und das südafrikanische Apartheid-Regime auch frühe Varianten und Vorläuferinnen nachhaltigen Investierens und Treiberinnen erster nachhaltiger Fonds am Markt; vgl. Hiß (2011); Hiß et al. (2018); Sparkes (2002).
 
7
Wir sind somit nicht vornehmlich an einer Untersuchung der Fossil-Free-Kampagne und des rein aktivistischen Zweigs der Bewegung aus Aktivist/innen, NGOs und Initiativen interessiert, sondern beziehen bewusst beteiligte und involvierte Finanzorganisationen mit ein, weil wir so auch die insbesondere innerhalb des Felds nachhaltigen Investierens angesiedelte Beteiligung an dieser Bewegung und das Verhältnis der heterogenen Akteur/innen erfassen.
 
8
Kleinere aktuelle Kampagnen betreffen die Gefängnisindustrie, die von überwiegend afro-amerikanischen Studierenden ins Leben gerufen wurde (https://​prisondivest.​com/​) sowie nach einer Welle an Amokläufen in den USA einen Aufruf zum Divestment aus Waffenproduktion und -vertrieb (http://​www.​campaign2unload.​org/​about-us/​). Jeweils zuletzt abgerufen: 21.08.2019.
 
9
Vgl. https://​350.​org/​, zuletzt abgerufen: 21.08.2019.
 
10
McKibben (2016) aktualisierte die Zahlen in seinem 2016 erschienenen Artikel „Recalculating the Climate Math“. Siehe auch unter https://​newrepublic.​com/​article/​136987/​recalculating-climate-math, zuletzt abgerufen am 21.02.2020.
 
11
“The total CO2 potential of the earth’s proven reserves comes to 2795 GtCO2. 65 % of this is from coal, with oil providing 22 % and gas 13 %. This means that governments are currently indicating their countries contain reserves equivalent to nearly 5 times the carbon budget for the next 40 years. Consequently only one-fifth of the reserves could be burnt unabated by 2050 if we are to reduce the likelihood of exceeding 2 °C warming to 20 %.” (Carbon Tracker Initiative 2011, S. 6).
 
12
Vgl. https://​www.​carbontracker.​org/​, zuletzt abgerufen: 21.08.2019.
 
13
So Regine Richter (2017) von der NGO urgewald e. V. in ihrem Input auf dem UNEP FI/VfU Roundtable am 29.11.2017 in Frankfurt am Main. Siehe auch unter https://​vfu.​de/​ressourcen/​vergangene-veranstaltungen/​roundtables/​roundtable-2017, zuletzt abgerufen am 21.08.2019.
 
14
Die Taskforce gibt Empfehlungen zur freiwilligen Offenlegung von Klimarisiken für betroffene Unternehmen aller Sektoren zur Information ihrer Kapitalgeber, Versicherer und anderer Stakeholder (https://​www.​fsb-tcfd.​org/​, zuletzt abgerufen am 21.08.2019).
 
16
Die Neue Zürcher Zeitung dazu: „Und so sind die „Bewertungen der einschlägigen Firmen weit mehr durch den Erdölpreis bestimmt […] als durch ihre Antworten auf die Klimarisiken“ (Schäfer 2017). Siehe auch https://​www.​nzz.​ch/​finanzen/​geldanlagen-und-klimarisiken-wo-ist-buffett-ld.​1299966, zuletzt abgerufen: 21.08.2019.
 
17
2016 musste bspw. eines der größten Kohlebergbauunternehmen der Welt, Peabody Coal, vorübergehend Insolvenz anmelden.
 
18
Im gleichen Jahr gab es eine zunächst wenig erfolgreiche Petition zur Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zum Stopp geplanter und zukünftiger Investitionen in Kohleprojekte. 2019 verabschiedete die staatliche Förderbank schließlich eine solche Richtlinie, die neben Kohlekraftwerken auch Kohleexploration und -bergbau von ihrer Finanzierung ausschließt (KfW 2019). Vor diesen gebündelten Kampagnen war der Kampf gegen insbesondere die Kohlefinanzierung schon länger ein Fokus bestimmter deutscher Umwelt-NGOs (vgl. z. B. urgewald e. V., BankTrack, Brot für die Welt). Zum Überblick über Non-Profit-Akteur/innen im Feld Klimaschutz/Nachhaltigkeit und Finanzen siehe den Beitrag von Hiß über die Landschaft des nachhaltigen Finanzmarkts in diesem Band.
 
23
Diese Selbstverpflichtungen sind dabei nicht einheitlich und werden, von 350.org öffentlich gelistet, grob in „partial“ oder „coal only“/„coal and tar sands“ (teilweiser Divestment-Beschluss), „full“ (vollständiger Divestment-Beschluss) und „fossil-free“ (vollzogenes/bereits bestehendes vollständiges Divestment) unterteilt (https://​gofossilfree.​org/​divestment/​commitments/​, am 30.03.2020). Beispielsweise bezog sich der Divestment-Beschluss der Allianz von 2015 auf einen Mindestprozentanteil von Kohle-Unternehmen, die über 30 Prozent des Umsatzes oder der Energieerzeugung mit Kohle generieren. Sie justierte 2018 unter anderem ihr Versicherungsgeschäft mit Kohleunternehmen nach.
 
24
Barth (2010, S. 181) vergleicht eine sich gegenwärtig überlagernde Finanz- und Klimakrise mit der in den 1970er Jahren sich überschneidenden Krise des Fordismus mit der ökologischen Krise, die den Beginn staatlicher Umweltpolitik markierte (vgl. auch Newell und Paterson 2010).
 
25
Folgende Ausführungen überschneiden sich mit dem Abschnitt „Frame-Analyse sozialer Bewegungen“ im Methodenbeitrag von Woschnack, Fessler, Griese und Hiß in diesem Buch, fallen hier aber insbesondere in der Anwendung auf die folgende Untersuchung detaillierter aus. Dort skizzieren wir darüber hinausgehend konzeptuelle Grundlagen von Frames und erläutern sie in Abgrenzung zu Deutungsmustern und Narrativen. Zur separaten Lesbarkeit beider Artikel haben wir uns dennoch für diese Überlappung entschieden.
 
26
Frames sind daher auch als Teil sozialer Institutionen und ihrer Genese bzw. von (De-)Institutionalisierungsprozessen zu verstehen (vgl. 7.3.2).
 
27
Das heißt „die systematische Verknüpfung von gegenseitig ideologisch anschlussfähigen, aber bisher nicht verbundenen Deutungsrahmen, die Hervorhebung und Verstärkung ausgewählter Inhalte, die Ausdehnung eines Interpretationsrahmens und die Austilgung oder Umdeutung von widersprüchlichen Deutungsmustern“ (Kern 2008, S. 147).
 
28
Gemeint sind hiermit Uneinigkeiten innerhalb einer Bewegung etwa hinsichtlich der Diagnosen und Prognosen, während sich Deutungskonflikte mit Gegenbewegungen als oppositionelles counterframing ausdrücken (Benford und Snow 2000, S. 626).
 
29
Meyer und Höllerer (2010) analysieren, wie verschiedene Frames, die jeweils mit unterschiedlichen und hybriden institutionelle Logiken assoziiert waren, um die Deutungshoheit über Shareholder Value bei seiner Übertragung nach Österreich wetteiferten. Frames und ihre Schlüsselbegriffe können verschiedene institutionelle Logiken überbrücken oder kombinieren (Jones und Livne-Tarandach 2008), was ihnen erlaubt, unterschiedliche Interessen und Gruppen anzuziehen und zu mobilisieren. Dies knüpft einerseits an die Idee der Frame-Alignment-Prozesse an, die auf Mechanismen der Kongruenz zwischen den Bewegungsframes mit jenen der adressierten Gruppen abzielt. Zugleich sensibilisiert das Konzept dementsprechend dafür, den Beitrag verschiedener konkurrierender Gruppen zur Legitimierung und Delegitimierung von institutionellem Wandel zu ergründen (Thornton et al. 2012, S. 155). Frames betonen dabei die sprachlich-rhetorische und politische Dimension innerhalb von Institutionen und artikulieren und explizieren institutionelle Logiken. Im Vergleich zu Theorien sind sie konkreter, aber fragmentarischer und weniger systematisch. Während Theorien die Kohärenz von Logiken erhöhen und deren Aufnahme in institutionelle Praktiken beschleunigen, begünstigen Frames die Identifikation und Mobilisierung der (heterogenen) Akteure (Thornton et al. 2012, S. 152 ff.). Siehe dazu auch den Beitrag von Woschnack, Fessler, Griese und Hiß in diesem Band.
 
30
Siehe den Verlauf der Kampagne (https://​fossilfreeberlin​.​org/​) und den Beschluss der Stadt Berlin zum Ausschluss von fossilen, nuklearen und Rüstungssektoren sowie zu verbindlichen Nachhaltigkeitskriterien für Geldanlagen aus der Versorgungsrücklage des Landes Berlin (vgl. https://​www.​parlament-berlin.​de/​ados/​17/​IIIPlen/​vorgang/​d17-3074.​pdf). Erstellt werden die Nachhaltigkeitskriterien von der Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research AG (seit März 2018 ISS oekom) und dem Indexanbieter Solactive AG. Verwaltet durch die Deutsche Bundesbank ging der entsprechende fossil-freie Aktienindex im April 2017 an den Start (vgl. https://​www.​berlin.​de/​sen/​finanzen/​presse/​pressemitteilung​en/​pressemitteilung​.​546128.​php, alle zuletzt abgerufen: 03.09.2019).
 
31
Diese Form des Leitfadeninterviews soll die Rekonstruktion sozialer Deutungsmuster durch die Herausarbeitung von typischen Deutungs- und Handlungsregeln ermöglichen (Ullrich 1999a, S. 429). Sie eignet sich daher auch für die Frame-Analyse, da Frames wesentliche Gemeinsamkeiten mit dem im deutschsprachigen Raum angesiedelten Deutungsmuster-Konzept – wie es von Ullrich verwendet wird – aufweisen (siehe dazu auch den Beitrag von Woschnack, Fessler, Griese und Hiß in diesem Band). Vgl. dazu auch Schiller-Merkens (2013).
 
32
Die Interviewpartnerin D hat eine Doppelrolle als NGO-Vertreterin und Aktivistin inne. Die beiden Kategorien lassen sich auch bei anderen Interviewpartner/innen nicht immer eindeutig trennen.
 
33
Interviewte verweisen vor diesem Hintergrund auf ihre Frustration gegenüber direktem Einfluss auf das politische Handeln der bisherigen Klimabewegung (Politik, S26; Kirchenbank, A131, A82; Versorgungswerk, J37).
 
34
Zur besseren Lesbarkeit bezeichnen wir die Interviewpartner/innen bzw. Diskutant/innen aus der Initiative für das Fossil-Fuel-Divestment eines Versorgungswerks mit „Versorgungswerk“. Damit sind keine Repräsentant/innen des Versorgungswerks selbst gemeint.
 
35
Forderungen der Bewegungen gehen darüber teilweise hinaus – sie wünschen sich eine (nachhaltige) Transformation der Wirtschaft und sympathisieren mit Ideen der Postwachstumsökonomie. Demgegenüber sehen andere Stränge der Bewegung eine (ökologische) Innovation der Finanzmarktinstrumente als Lösung.
 
36
Am untersuchten Material fiel auf, dass in der Divestment-Bewegung stark über die entwickelten Problemdiagnosen und Lösungsperspektiven mobilisiert wird, auch was die Handlungsaktivierung betrifft. Hingegen ist ein davon abzugrenzendes, eigenständiges motivationales Framing bei den untersuchten Akteur/innen weniger ausgeprägt. Unser Eindruck ist, dass diagnostisch-prognostische Rahmungen stärker ausgebaut werden, um Deutungs- und Legitimationsgrundlagen für die sehr unterschiedlichen Akteurswelten zu schaffen. Wie am geringeren Umfang der Darstellung deutlich wird, konzentrierten wir uns in der Analyse daher stärker auf diese beiden Rahmungsebenen.
 
37
Beer (2016) macht hier ähnliche Beobachtungen für deinvestierende US-Universitäten: Marktimperative, wie der Wachstumsimperativ von Vermögen, werden nicht vollständig zurückgewiesen, sondern als Rechtfertigung für Divestment genutzt und betonen die Rationalität von fossilen „stranded assets“. Beer wertet dies als Ermöglichung einer ökologischen Modernisierung; wir sehen zwar eine Abwandlung der Marktlogik, aber sie gibt den Ton an für die Gestaltung der öko-sozialen Nachhaltigkeit, die berücksichtigt wird. Suckert (2015) identifiziert Kompromissfiguren von Eco-Entrepreneuren aus Perspektive der Économie des conventions; unterschiedliche Hybridisierungsfiguren zeigen uns auch diese Richtungen im Fossil-Fuel-Divestment-Framing an.
 
38
Curbach (2009) zeigt in ihrer Untersuchung von CSR auf, wie es als Trägerkonzept für die Verhandlung und Konstruktion von gesellschaftlicher Verantwortung globaler Unternehmen fungiert. Sie diagnostiziert eine CSR-Bewegung (aus heterogenen Akteur/innen von Zivilgesellschaft und Unternehmenswelt), die v. a. ein Deutungsmuster ‚freiwilliger Verantwortung‘ als gesellschaftlicher Beitrag von Unternehmen zu einer nachhaltigeren Entwicklung vorantreibt. Diese sei aus einer Bewegungs- und Gegenbewegungs-Dynamik entstanden: die ursprüngliche Corporate-Irresponsibility-Bewegung, vorwiegend aus zivilgesellschaftlichen Akteur/innen wie NGOs, war/ist mit einem (das bisherige Deutungsmuster ‚increasing profits‘) herausfordernden Deutungsmuster im „Konfliktsystem“ mit den Unternehmen. Die sich daraus entwickelnde CSR-Bewegung, in der sich auch Unternehmen und marktnahe NGOs engagieren, entwickelte ein neues, aber weniger konfrontatives Deutungsmuster (‚freiwilliger Verantwortung‘) und befindet sich in einem „Allianzsystem“ mit den Unternehmen. Bei Divestment sehen wir bereits die parallele Herausbildung eines Konflikt- und Allianzsystems: anschließend an das Protestmittel (divestment) von Initiativen von Studierenden und Bürger/innen bildeten sich bspw. schnell ‚divest-invest-Initiativen‘ von Investor/innen. Der Think Tank Carbon Tracker Initiative als eine frühe Quelle ökonomischer Divestment-Argumentation besteht etwa aus Finanz- und Klimaexpert/innen mit dem Ziel Investoren Klimarisiken und -opportunitäten aufzuzeigen.
 
39
Newell und Paterson (2010) beschreiben einen „Klima-Kapitalismus“ als realistische aber unzureichende Lösung – man könnte sagen Hybrid – der nahen Zukunft aus mehr Klimaschutz(-politik) und kapitalistischem Wachstumsimperativ. Zur wachsenden Beschäftigung mit einer Kommodifizierung von Klimawandel, zu öko-marxistischen Antworten darauf und zur Frage, unter welchen Bedingungen und Einbußen ein dekarbonisierter Kapitalismus vorstellbar ist, siehe Newell und Paterson (2011).
 
40
Gunningham (2017, S. 379 f.) verweist auf die Rolle der Bewegung, die aktuelle Klimaforschung für ein breiteres Publikum zu übersetzen und zugleich mit der Sprache des Finanzmarkts institutionelle Investoren anzusprechen. Er geht v. a. auf die Anfänge und Initialakteure dieses Reframings ein, verfolgt aber nicht weiter dessen Aufnahme und Koproduktion durch den finanziellen Arm der Bewegung.
 
41
BlackRock (2016) beurteilt die Divestment-Bewegung als einen „sozialen Kanal“, über den der Klimawandel seine Marktrisiken und -opportunitäten hervorbringt: „climate change presents market risks and opportunities through (…) changing consumer preferences and pressure groups advocating divestment of fossil fuel assets.“ (S. 2).
 
42
Nachhaltiges Investment wurde mittlerweile zum wachsenden Absatzmarkt. Vgl. Arjaliès (2010) zur Wandlung einer ursprünglichen SRI-Bewegung in Frankreich zum Marktsegment. Nach Soederberg (2009) repräsentieren SRI-Strategien Versuche, den Markt zu politisieren, indem sie Unternehmensmacht angreifen, tragen aber auf einem tieferen Level zu einer Vermarktlichung sozialer Gerechtigkeit bei.
 
43
Besedovsky (2018) zieht aus der Diagnose einer Finanzialisierung oder Kolonisierung von Nachhaltigkeit durch finanzmarktliche Rationalitäten u. a. die Konsequenz, dass das Problem nachhaltiger Entwicklung und seiner Bearbeitung ent-politisiert wird. Wir betonen für den Fall des Fossil-Fuel-Divestment die paradoxe Wirkung dieser Bewegung nachhaltiger Finanzen.
 
44
Die Frames spiegeln – wie in der ersten Analyse – nicht die individuellen Meinungen und Positionen wider, sondern dienen als legitimitätsstiftende und mobilisierende Bezugsrahmen, die von den unterschiedlichen Akteur/innen herangezogen und teils kombiniert werden. In einer hier beispielhaft zitierten Aussage drückt sich ein solches Interpretationsschema besonders gut aus, das heißt aber nicht, dass die ganze Aussage oder Person dieser Interpretationsart zuzuordnen ist. Auch wenn überbrückende Framings im Feld wirksam sind und Gemeinsamkeiten mobilisieren, verweisen die Unterschiede zwischen ihnen auf die Differenzen und Deutungskämpfe, die auch bezüglich der Stabilitätswirkungen existieren.
 
45
Was unsere Ergebnisse aus Teil 1, Rahmung E, ergänzt.
 
46
Vgl. auch Langenohl (2007, S. 56 f.): Kurzfristige Anlagestrategien legen im Gegensatz zu langfristigen nicht die Maxime des Fundamentalzusammenhangs Finanzmarkt und Realwirtschaft zugrunde.
 
47
Die soziale Frage eines radikalen dekarbonisierenden Kapitalabzugs und ökologischen Strukturwandels läuft implizit durch solche Überlegungen mit, wird aber nicht explizit adressiert oder öffentlich verhandelt. Auf diesen Aspekt der Bewegung gehen wir im Fazit näher ein.
 
48
Im Unterschied dazu sehen orthodoxere Ausprägungen marktlogischer Argumente, wie sie im Mainstream (noch) weit verbreitet sind, in einem Ausschluss auf Basis „selektiver“ ökologischer Kriterien vor allem destabilisierende Effekte. Einschränkungen von Investitionsoptionen seien bspw. prinzipiell riskant, fossile Energien lieferten noch einige Jahrzehnte stabile Renditen („Kuh melken solange es geht“).
 
49
Indem die Klimafrage als ökonomische Machtfrage gerahmt wird, enthält Divestment an dieser Stelle implizit eine kapitalmachtkritische Komponente, wodurch Verbindungen zu kapitalismuskritischen Aktivist/innen und Bewegungen entstehen, vgl. z. B. Klein (2015, S. 424–433); oder Solidaritätsbekundungen mit Aktionen von ‚Ende Gelände‘. Die Kritik verbleibt allerdings vorrangig auf der Verhaltensebene, weshalb sich die ‚gute‘ (klimafreundliche) Finanzmacht auch zum Protestinstrument und ökonomischen Hebel für den Klimaschutz wenden lässt.
 
51
Beim Divestment und den Proponent/innen klimabezogener Finanzpraktiken mischt sich ein aktivistisches wachstumskritisches Lager mit dem pragmatischen Lager grünen Wachstums. Die zivilgesellschaftliche Initiative problematisiert zwar Unternehmensmacht vor dem Hintergrund von Neoliberalisierung und entgrenzten Marktkräften, die die ökologische Krise anheizen; andererseits sucht sie die Machtmittel der neoliberalen Ordnung für die ökologischen Ziele zu nutzen, ohne sie im Kern zu hinterfragen (vgl. zu Thesen eines dynamischen, die ökologische Kritik in sich aufnehmenden Kapitalismus und wie sich Akteure der Kritik verändern Barth (2010). Vgl. zur neoliberalen Vermarktlichung sozialer Gerechtigkeit und deren Protestformen Soederberg (2009, 2010).
 
52
Mit dem Slogan „Wir sind das Investitionsrisiko“ setzten die Klimaaktivist/innen von ‚Ende Gelände‘ in einer ihrer Kampagnen zivilen Ungehorsams im Lausitzer Braunkohlerevier 2016 – während des Verkaufsprozesses durch Vattenfall – ihre Körper selbst ein, um ökonomische Wertverluste und Risiko für die nächsten Investor/innen zu realisieren.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allianz (2018): Allianz Global Wealth Report 2018. München: Allianz. Allianz (2018): Allianz Global Wealth Report 2018. München: Allianz.
Zurück zum Zitat Ansar, Atif, Ben Caldecott und James Tilbury (2013): Stranded Assets and the Fossil Fuel Divestment Campaign: What does Divestment Mean for the Valuation of Fossil Fuel Assets? Oxford: University of Oxford: Smith School of Enterprise and the Environment. Ansar, Atif, Ben Caldecott und James Tilbury (2013): Stranded Assets and the Fossil Fuel Divestment Campaign: What does Divestment Mean for the Valuation of Fossil Fuel Assets? Oxford: University of Oxford: Smith School of Enterprise and the Environment.
Zurück zum Zitat Apfel, Daniel C. (2015): Exploring Divestment as a Strategy for Change: An Evaluation of the History, Success, and Challenges of Fossil Fuel Divestment. Social Research 82(4): 913–937. Apfel, Daniel C. (2015): Exploring Divestment as a Strategy for Change: An Evaluation of the History, Success, and Challenges of Fossil Fuel Divestment. Social Research 82(4): 913–937.
Zurück zum Zitat Arabella Advisors (2016): The Global Fossil Fuel Divestment and Clean Energy Investment Movement. Arabella Advisors. Arabella Advisors (2016): The Global Fossil Fuel Divestment and Clean Energy Investment Movement. Arabella Advisors.
Zurück zum Zitat Arjaliès, Diane Laure (2010): A Social Movement Perspective on Finance: How Socially Responsible Investment Mattered. Journal of Business Ethics 92: 57–78.CrossRef Arjaliès, Diane Laure (2010): A Social Movement Perspective on Finance: How Socially Responsible Investment Mattered. Journal of Business Ethics 92: 57–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Arnold, Patricia und Theresa Hammond (1994): The Role of Accounting in Ideological Conflict: Lessons from the South African Divestment Movement. Accounting, Organizations and Society 19(2): 111–126.CrossRef Arnold, Patricia und Theresa Hammond (1994): The Role of Accounting in Ideological Conflict: Lessons from the South African Divestment Movement. Accounting, Organizations and Society 19(2): 111–126.CrossRef
Zurück zum Zitat Ayling, Julie und Neil Gunningham (2015): Non-State Governance and Climate Policy. The Fossil Fuel Divestment Movement. Climate Policy 17(2): 131–149. Ayling, Julie und Neil Gunningham (2015): Non-State Governance and Climate Policy. The Fossil Fuel Divestment Movement. Climate Policy 17(2): 131–149.
Zurück zum Zitat Ayres, Jeffrey M. (2004): Framing Collective Action Against Neoliberalism: The Case of the Anti-Globalization Movement. Journal of World-Systems Research 10(1): 11–34.CrossRef Ayres, Jeffrey M. (2004): Framing Collective Action Against Neoliberalism: The Case of the Anti-Globalization Movement. Journal of World-Systems Research 10(1): 11–34.CrossRef
Zurück zum Zitat Banting, Keith und John Myles (2016): Framing the New Inequality: The Politics of Income Redistribution in Canada. S. 509–540. In: Income Inequality: The Canadian Story, herausgegeben von David A. Green, W. Craig Riddell und France St-Hilaire. Montreal: McGill-Queen’s University Press. Banting, Keith und John Myles (2016): Framing the New Inequality: The Politics of Income Redistribution in Canada. S. 509–540. In: Income Inequality: The Canadian Story, herausgegeben von David A. Green, W. Craig Riddell und France St-Hilaire. Montreal: McGill-Queen’s University Press.
Zurück zum Zitat Barth, Thomas (2010): Die Überwindung ökologischer Grenzen. Die Rolle der ökologischen Kritik in der Dynamik des Kapitalismus. S. 164–185. In: Grenzverschiebungen des Kapitalismus, herausgegeben von Karina Becker, Lars Gertenbach, Henning Laux und Tilman Reitz. Frankfurt a. M.: Campus. Barth, Thomas (2010): Die Überwindung ökologischer Grenzen. Die Rolle der ökologischen Kritik in der Dynamik des Kapitalismus. S. 164–185. In: Grenzverschiebungen des Kapitalismus, herausgegeben von Karina Becker, Lars Gertenbach, Henning Laux und Tilman Reitz. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Beer, Christopher Todd (2016): Rationale of Early Adopters of Fossil Fuel Divestment. International Journal of Sustainability in Higher Education 17(4): 506–519.CrossRef Beer, Christopher Todd (2016): Rationale of Early Adopters of Fossil Fuel Divestment. International Journal of Sustainability in Higher Education 17(4): 506–519.CrossRef
Zurück zum Zitat Benford, Robert D. und David A. Snow (2000): Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessment. Annual Review of Sociology 26: 611–639. Benford, Robert D. und David A. Snow (2000): Framing Processes and Social Movements: An Overview and Assessment. Annual Review of Sociology 26: 611–639.
Zurück zum Zitat Berger, Peter L. und Thomas Luckmann (2012): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag. Berger, Peter L. und Thomas Luckmann (2012): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Besedovsky, Natalia (2018): Finanzialisierung von Nachhaltigkeit. S. 25–40. In: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, herausgegeben von Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand. Bielefeld: transcript Verlag. Besedovsky, Natalia (2018): Finanzialisierung von Nachhaltigkeit. S. 25–40. In: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, herausgegeben von Sighard Neckel, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg, Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz und Timo Wiegand. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Beyer, Jürgen (2007): Primat der Finanzmarktorientierung: Zur Logik der Auflösung der Deutschland AG. Berliner Debatte Initial 18(4–5): 56–64. Beyer, Jürgen (2007): Primat der Finanzmarktorientierung: Zur Logik der Auflösung der Deutschland AG. Berliner Debatte Initial 18(4–5): 56–64.
Zurück zum Zitat Beyer, Jürgen (2010): Varietät verspielt? Zur Nivellierung der nationalen Differenzen des Kapitalismus durch globale Finanzmärkte. S. 305–325. In: Wirtschaftssoziologie, herausgegeben von Jens Beckert und Christoph Deutschmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Beyer, Jürgen (2010): Varietät verspielt? Zur Nivellierung der nationalen Differenzen des Kapitalismus durch globale Finanzmärkte. S. 305–325. In: Wirtschaftssoziologie, herausgegeben von Jens Beckert und Christoph Deutschmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat BlackRock (2016): Adapting portfolios to climate change. Implications and strategies for all investors: BlackRock Investment Institute. BlackRock (2016): Adapting portfolios to climate change. Implications and strategies for all investors: BlackRock Investment Institute.
Zurück zum Zitat Bohnsack, Ralf (2012): Gruppendiskussion. S. 369–384. In: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Bohnsack, Ralf (2012): Gruppendiskussion. S. 369–384. In: Qualitative Forschung. Ein Handbuch, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Bohnsack, Ralf (2014): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Boxenbaum, Eva (2006): Lost in Translation: The Making of Danish Diversity Management. American Behavioral Scientist 49(7): 939–948.CrossRef Boxenbaum, Eva (2006): Lost in Translation: The Making of Danish Diversity Management. American Behavioral Scientist 49(7): 939–948.CrossRef
Zurück zum Zitat Caniglia, Beth Schaefer, Robert Brulle und Andrew Szasz (2015): Civil Society, Social Movements, and Climate Change. S. 235–268. In: Climate Change and Society. Sociological Perspectives, herausgegeben von Riley E. Dunlap und Robert J. Brulle. Oxford: Oxford University Press. Caniglia, Beth Schaefer, Robert Brulle und Andrew Szasz (2015): Civil Society, Social Movements, and Climate Change. S. 235–268. In: Climate Change and Society. Sociological Perspectives, herausgegeben von Riley E. Dunlap und Robert J. Brulle. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Carbon Tracker Initiative (2011): Unburnable Carbon – Are the World’s Financial Markets Carrying a Carbon Bubble? London: Carbon Tracker Initiative. Carbon Tracker Initiative (2011): Unburnable Carbon – Are the World’s Financial Markets Carrying a Carbon Bubble? London: Carbon Tracker Initiative.
Zurück zum Zitat Carney, Mark (2015): Breaking the Tragedy of the Horizon – Climate Change and Financial Stability. London: Bank of England. Carney, Mark (2015): Breaking the Tragedy of the Horizon – Climate Change and Financial Stability. London: Bank of England.
Zurück zum Zitat Curbach, Janina (2009): Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung. Wiesbaden: VS-Verlag. Curbach, Janina (2009): Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat De Blasio, Bill (2018): This is Why New York is Suing and Divesting from Big Oil, 12.01.2018. Washington Post. De Blasio, Bill (2018): This is Why New York is Suing and Divesting from Big Oil, 12.01.2018. Washington Post.
Zurück zum Zitat Dunlap, Riley E. und Robert J. Brulle (Hrsg.) (2015): Climate Change and Society: Sociological Perspectives. New York: Oxford University Press. Dunlap, Riley E. und Robert J. Brulle (Hrsg.) (2015): Climate Change and Society: Sociological Perspectives. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Fatheuer, Thomas, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig (2015): Kritik der Grünen Ökonomie. München: oekom. Fatheuer, Thomas, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig (2015): Kritik der Grünen Ökonomie. München: oekom.
Zurück zum Zitat FNG (2017): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2017 – Deutschland, Österreich und die Schweiz. Berlin: Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. FNG (2017): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2017 – Deutschland, Österreich und die Schweiz. Berlin: Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.
Zurück zum Zitat FNG (2019): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2019 – Deutschland, Österreich und die Schweiz. Berlin: Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. FNG (2019): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2019 – Deutschland, Österreich und die Schweiz. Berlin: Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V.
Zurück zum Zitat Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss (1998): Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber. Glaser, Barney G. und Anselm L. Strauss (1998): Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving (1993): Rahmen-Analyse: Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, Erving (1993): Rahmen-Analyse: Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Grady-Benson, Jessica und Brinda Sarathy (2016): Fossil Fuel Divestment in US Higher Education: Student-led Organising for Climate Justice. Local Environment 21(6): 661–681. Grady-Benson, Jessica und Brinda Sarathy (2016): Fossil Fuel Divestment in US Higher Education: Student-led Organising for Climate Justice. Local Environment 21(6): 661–681.
Zurück zum Zitat Grossman, Blake R. und William F. Sharpe (1986): Financial Implications of South African Divestment. Financial Analysts Journal 42(4): 15–29. Grossman, Blake R. und William F. Sharpe (1986): Financial Implications of South African Divestment. Financial Analysts Journal 42(4): 15–29.
Zurück zum Zitat Gunningham, Neil (2017): Building Norms from the Grassroots Up: Divestment, Expressive Politics, and Climate Change. Law & Policy 39(4): 372–392. Gunningham, Neil (2017): Building Norms from the Grassroots Up: Divestment, Expressive Politics, and Climate Change. Law & Policy 39(4): 372–392.
Zurück zum Zitat Hall, Stuart (1982): The Rediscovery of ‚Ideology’: Return of the Repressed in Media Studies. S. 52–86. In: Culture, Society, and the Media, herausgegeben von Michael Gurevitch, Tony Bennett, James Curran und Janet Wollacot. London: Routledge. Hall, Stuart (1982): The Rediscovery of ‚Ideology’: Return of the Repressed in Media Studies. S. 52–86. In: Culture, Society, and the Media, herausgegeben von Michael Gurevitch, Tony Bennett, James Curran und Janet Wollacot. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie (2011): Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren. S. 651–670. In: Handbuch Umweltsoziologie, herausgegeben von Matthias Groß. Wiesbaden: VS Verlag. Hiß, Stefanie (2011): Globale Finanzmärkte und nachhaltiges Investieren. S. 651–670. In: Handbuch Umweltsoziologie, herausgegeben von Matthias Groß. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie (2012): Konfligierende Rationalitäten – wie Nachhaltigkeit die Rationalitätsordnung des Finanzmarktes irritiert. S. 85–107. In: Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven, herausgegeben von Anita Engels und Lisa Knoll. Wiesbaden: VS-Verlag. Hiß, Stefanie (2012): Konfligierende Rationalitäten – wie Nachhaltigkeit die Rationalitätsordnung des Finanzmarktes irritiert. S. 85–107. In: Wirtschaftliche Rationalität. Soziologische Perspektiven, herausgegeben von Anita Engels und Lisa Knoll. Wiesbaden: VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie (2014): Was bleibt von der Nachhaltigkeit nach ihrer Finanzialisierung? S. 211–224. In: Politische Ökonomie der Finanzialisierung, herausgegeben von Marcel Heires und Andreas Nölke. Wiesbaden: Springer VS. Hiß, Stefanie (2014): Was bleibt von der Nachhaltigkeit nach ihrer Finanzialisierung? S. 211–224. In: Politische Ökonomie der Finanzialisierung, herausgegeben von Marcel Heires und Andreas Nölke. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hiß, Stefanie, Sebastian Nagel und Bernd Teufel (2018): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und ihren Investoren: Zur Geschichte einer gemeinsamen Infrastruktur. S. 67–86. In: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland, herausgegeben von Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich. Wiesbaden: Springer VS. Hiß, Stefanie, Sebastian Nagel und Bernd Teufel (2018): Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und ihren Investoren: Zur Geschichte einer gemeinsamen Infrastruktur. S. 67–86. In: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland, herausgegeben von Holger Backhaus-Maul, Martin Kunze und Stefan Nährlich. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hitchcock, Jennifer (2016): Social Media Rhetoric of the Transnational Palestinian-led Boycott, Divestment, and Sanctions Movement. Social Media + Society 2(1): 1–12. Hitchcock, Jennifer (2016): Social Media Rhetoric of the Transnational Palestinian-led Boycott, Divestment, and Sanctions Movement. Social Media + Society 2(1): 1–12.
Zurück zum Zitat Hoffman, Andrew J. (1999): Institutional Evolution and Change: Environmentalism and the U.S. Chemical Industry. Academy of Management Journal 42(4): 351–371. Hoffman, Andrew J. (1999): Institutional Evolution and Change: Environmentalism and the U.S. Chemical Industry. Academy of Management Journal 42(4): 351–371.
Zurück zum Zitat Hunt, Chelsie, Olaf Weber und Truzaar Dordi (2017): A Comparative Analysis of the Anti-Apartheid and Fossil Fuel Divestment Campaigns. Journal of Sustainable Finance & Investment 7(1): 64–81. Hunt, Chelsie, Olaf Weber und Truzaar Dordi (2017): A Comparative Analysis of the Anti-Apartheid and Fossil Fuel Divestment Campaigns. Journal of Sustainable Finance & Investment 7(1): 64–81.
Zurück zum Zitat Jones, Candace und Reut Livne-Tarandach (2008): Designing a Frame: Rhetorical Strategies of Architects. Journal of Organizational Behavior 29(8): 1075–1099. Jones, Candace und Reut Livne-Tarandach (2008): Designing a Frame: Rhetorical Strategies of Architects. Journal of Organizational Behavior 29(8): 1075–1099.
Zurück zum Zitat Kädtler, Jürgen (2010): Finanzmärkte und Finanzialisierung. S. 619–639. In: Handbuch Arbeitssoziologie, herausgegeben von Fritz Böhle, G. Günter Voß und Günther Wachtler. Wiesbaden: VS Verlag. Kädtler, Jürgen (2010): Finanzmärkte und Finanzialisierung. S. 619–639. In: Handbuch Arbeitssoziologie, herausgegeben von Fritz Böhle, G. Günter Voß und Günther Wachtler. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Kern, Thomas (2008): Soziale Bewegungen: Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kern, Thomas (2008): Soziale Bewegungen: Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat KfW (2019): Ausschlussliste und Sektorleitlinien der KfW Bankengruppe. Frankfurt a. M.: Kreditanstalt für Wiederaufbau. KfW (2019): Ausschlussliste und Sektorleitlinien der KfW Bankengruppe. Frankfurt a. M.: Kreditanstalt für Wiederaufbau.
Zurück zum Zitat Kiyar, Dagmar und Bettina Wittneben (2015): Carbon as Investment Risk. The Influence of Fossil Fuel Divestment on Decision Making at Germany’s Main Power Providers. Energies 8(9): 9620–9639. Kiyar, Dagmar und Bettina Wittneben (2015): Carbon as Investment Risk. The Influence of Fossil Fuel Divestment on Decision Making at Germany’s Main Power Providers. Energies 8(9): 9620–9639.
Zurück zum Zitat Klein, Naomi (2015): Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima. Frankfurt a. M.: Fischer. Klein, Naomi (2015): Die Entscheidung: Kapitalismus vs. Klima. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Kreissl, Reinhard und Fritz Sack (1998): Framing: Die kognitiv-soziale Dimension von sozialem Protest Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 11(4): 41–54. Kreissl, Reinhard und Fritz Sack (1998): Framing: Die kognitiv-soziale Dimension von sozialem Protest Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 11(4): 41–54.
Zurück zum Zitat Kriesi, Hanspeter, Ruud Koopmans, Jan Willem Duyvendak und Marco G. Giugni (1995): New Social Movements in Western Europe: A Comparative Analysis. London: UCL Press. Kriesi, Hanspeter, Ruud Koopmans, Jan Willem Duyvendak und Marco G. Giugni (1995): New Social Movements in Western Europe: A Comparative Analysis. London: UCL Press.
Zurück zum Zitat Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa. Kuckartz, Udo (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Langenohl, Andreas (2007): Finanzmarkt und Temporalität: Imaginäre Zeit und die kulturelle Repräsentation der Gesellschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius. Langenohl, Andreas (2007): Finanzmarkt und Temporalität: Imaginäre Zeit und die kulturelle Repräsentation der Gesellschaft. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Leaton, James, Nicola Ranger, Bob Ward, Luke Sussams and Meg Brown (2013): Unburnable Carbon 2013: Wasted Capital and Stranded Assets. London: Carbon Tracker and Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment, London School of Economics. Leaton, James, Nicola Ranger, Bob Ward, Luke Sussams and Meg Brown (2013): Unburnable Carbon 2013: Wasted Capital and Stranded Assets. London: Carbon Tracker and Grantham Research Institute on Climate Change and the Environment, London School of Economics.
Zurück zum Zitat Lounsbury, Michael, Marc Ventresca und Paul M. Hirsch (2003): Social Movements, Field Frames and Industry Emergence: a Cultural-political Perspective on US Recycling. Socio-Economic Review 1(1): 71–104. Lounsbury, Michael, Marc Ventresca und Paul M. Hirsch (2003): Social Movements, Field Frames and Industry Emergence: a Cultural-political Perspective on US Recycling. Socio-Economic Review 1(1): 71–104.
Zurück zum Zitat Lütz, Susanne (2017): Finanzmärkte. S. 385–413. In: Handbuch der Wirtschaftssoziologie, herausgegeben von Andrea Maurer. Wiesbaden: Springer VS. Lütz, Susanne (2017): Finanzmärkte. S. 385–413. In: Handbuch der Wirtschaftssoziologie, herausgegeben von Andrea Maurer. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Lutz, Viola und Martin Stadelmann (2016): Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Finanzmarktstabilität. Zürich: South Pole Group. Lutz, Viola und Martin Stadelmann (2016): Mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf die Finanzmarktstabilität. Zürich: South Pole Group.
Zurück zum Zitat Markova, Hristina (2013): Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative. Konstanz: UVK. Markova, Hristina (2013): Exzellenz durch Wettbewerb und Autonomie? Deutungsmuster hochschulpolitischer Eliten am Beispiel der Exzellenzinitiative. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat McKibben, Bill (2012): Global Warming’s Terrifying New Math, 19.07.2012. Rolling Stone. McKibben, Bill (2012): Global Warming’s Terrifying New Math, 19.07.2012. Rolling Stone.
Zurück zum Zitat McKibben, Bill (2016): Recalculating the Climate Math, 22.09.2016. The New Republic. McKibben, Bill (2016): Recalculating the Climate Math, 22.09.2016. The New Republic.
Zurück zum Zitat McMahon, Sean F. (2014): The Boycott, Divestment, Sanctions Campaign: Contradictions and Challenges. Race & Class 55(4): 65–81. McMahon, Sean F. (2014): The Boycott, Divestment, Sanctions Campaign: Contradictions and Challenges. Race & Class 55(4): 65–81.
Zurück zum Zitat Meinshausen, Malte, Nicolai Meinshausen, William Hare, Sarah C. B. Raper, Katja Frieler, Reto Knutti, David J. Frame und Myles R. Allen (2009): Greenhouse-gas Emission Targets for Limiting Global Warming to 2 °C. Nature 458: 1158–1162. Meinshausen, Malte, Nicolai Meinshausen, William Hare, Sarah C. B. Raper, Katja Frieler, Reto Knutti, David J. Frame und Myles R. Allen (2009): Greenhouse-gas Emission Targets for Limiting Global Warming to 2 °C. Nature 458: 1158–1162.
Zurück zum Zitat Metz, Markus und Georg Seeßlen (2015): Divestment als Strategie gegen den Klimawandel: “Zieht die Kohle ab!”, 22.11.2015. Deutschlandfunk. Essay und Diskurs. Metz, Markus und Georg Seeßlen (2015): Divestment als Strategie gegen den Klimawandel: “Zieht die Kohle ab!”, 22.11.2015. Deutschlandfunk. Essay und Diskurs.
Zurück zum Zitat Meyer, Renate E. und Markus A. Höllerer (2010): Meaning Structures in a Contested Issue Field: A Topographic Map of Shareholder Value in Austria. Academy of Management Journal 53(6): 1241–1262. Meyer, Renate E. und Markus A. Höllerer (2010): Meaning Structures in a Contested Issue Field: A Topographic Map of Shareholder Value in Austria. Academy of Management Journal 53(6): 1241–1262.
Zurück zum Zitat Mills, C. Wright (1940): Situated Actions and the Vocabularies of Motive. American Sociological Review 5(6): 904–913.CrossRef Mills, C. Wright (1940): Situated Actions and the Vocabularies of Motive. American Sociological Review 5(6): 904–913.CrossRef
Zurück zum Zitat Nagel, Sebastian, Stefanie Hiß und Bernd Teufel (2016): Den Finanzmarkt im Visier: Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29(3): 135–143.CrossRef Nagel, Sebastian, Stefanie Hiß und Bernd Teufel (2016): Den Finanzmarkt im Visier: Zivilgesellschaftliche Impulse für sozialen Wandel. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29(3): 135–143.CrossRef
Zurück zum Zitat Newell, Peter John und Matthew Paterson (2010): Climate Capitalism: Global Warming and the Transformation of the Global Economy. Cambridge: Cambridge University Press. Newell, Peter John und Matthew Paterson (2010): Climate Capitalism: Global Warming and the Transformation of the Global Economy. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Newell, Peter John und Matthew Paterson (2011): Climate Capitalism. S. 23–44. In: After Cancún. Climate Governance or Climate Conflicts, herausgegeben von Elmar Altvater und Achim Brunnengräber. Wiesbaden. Newell, Peter John und Matthew Paterson (2011): Climate Capitalism. S. 23–44. In: After Cancún. Climate Governance or Climate Conflicts, herausgegeben von Elmar Altvater und Achim Brunnengräber. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat o. A. (2015): „Wir schließen Investments in Unternehmen der Kohleindustrie aus“ – Interview mit Silke Stremlau, Bank im Bistum Essen. in Ecoreporter.de. o. A. (2015): „Wir schließen Investments in Unternehmen der Kohleindustrie aus“ – Interview mit Silke Stremlau, Bank im Bistum Essen. in Ecoreporter.de.
Zurück zum Zitat Richter, Regine (2017): Climate Change in the International Finance System – Is There a Real Change in Thinking? Berlin: urgewald e.V. Richter, Regine (2017): Climate Change in the International Finance System – Is There a Real Change in Thinking? Berlin: urgewald e.V.
Zurück zum Zitat Ritchie, Justin und Hadi Dowlatabadi (2014): Divest from the Carbon Bubble? Reviewing the Implications and Limitations of Fossil Fuel Divestment for Institutional Investors. Review of Economics & Finance 5(2): 59–80. Ritchie, Justin und Hadi Dowlatabadi (2014): Divest from the Carbon Bubble? Reviewing the Implications and Limitations of Fossil Fuel Divestment for Institutional Investors. Review of Economics & Finance 5(2): 59–80.
Zurück zum Zitat Roettmer, Nicole (2016): Finanzierung von CO2-Emissionen – ein Geschäftsrisiko? S. 243–248. In: CSR und Investment Banking: Investment und Banking zwischen Krise und Positive Impact, herausgegeben von Karen Wendt. Berlin, Heidelberg: Springer. Roettmer, Nicole (2016): Finanzierung von CO2-Emissionen – ein Geschäftsrisiko? S. 243–248. In: CSR und Investment Banking: Investment und Banking zwischen Krise und Positive Impact, herausgegeben von Karen Wendt. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Rohrbeck, Felix (2015): Holt das Geld da raus!, 13.05.2015. Zeit Online. Rohrbeck, Felix (2015): Holt das Geld da raus!, 13.05.2015. Zeit Online.
Zurück zum Zitat Sachweh, Patrick (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit: Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt a. M.: Campus. Sachweh, Patrick (2010): Deutungsmuster sozialer Ungleichheit: Wahrnehmung und Legitimation gesellschaftlicher Privilegierung und Benachteiligung. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Schäfer, Michael (2017): Wo ist Buffett?, 09.06.2017. Neue Zürcher Zeitung. Schäfer, Michael (2017): Wo ist Buffett?, 09.06.2017. Neue Zürcher Zeitung.
Zurück zum Zitat Schiller-Merkens, Simone (2013): Framing Moral Markets: the Cultural Legacy of Social Movements in an Emerging Market Category. MPIfG Discussion Paper 13(8). Schiller-Merkens, Simone (2013): Framing Moral Markets: the Cultural Legacy of Social Movements in an Emerging Market Category. MPIfG Discussion Paper 13(8).
Zurück zum Zitat Schneiberg, Marc und Michael Lounsbury (2017): Social Movements and the Dynamics of Institutions and Organizations. S. 281–310. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer. London: SAGE. Schneiberg, Marc und Michael Lounsbury (2017): Social Movements and the Dynamics of Institutions and Organizations. S. 281–310. In: The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism, herausgegeben von Royston Greenwood, Christine Oliver, Thomas B. Lawrence und Renate E. Meyer. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Snow, David A. und Robert D. Benford (1988): Ideology, Frame Resonance, and Participant Mobilization. S. 197–217. In: From Structure to Action: Comparing Social Movement Research Across Cultures, herausgegeben von Bert Klandermans, Hanspeter Kiesi und Sidney Tarrow. Greenwich, Conn.: JAI Press. Snow, David A. und Robert D. Benford (1988): Ideology, Frame Resonance, and Participant Mobilization. S. 197–217. In: From Structure to Action: Comparing Social Movement Research Across Cultures, herausgegeben von Bert Klandermans, Hanspeter Kiesi und Sidney Tarrow. Greenwich, Conn.: JAI Press.
Zurück zum Zitat Snow, David A. und Robert D. Benford (1992): Master Frames and Cycles of Protest. S. 133–155. In: Frontiers in Social Movement Theory, herausgegeben von Aldon D. Morris und Carol McClurg Mueller. New Haven, Conn.: Yale University Press. Snow, David A. und Robert D. Benford (1992): Master Frames and Cycles of Protest. S. 133–155. In: Frontiers in Social Movement Theory, herausgegeben von Aldon D. Morris und Carol McClurg Mueller. New Haven, Conn.: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Snow, David A., E. Burke Rochford, Jr., Steven K. Worden und Robert D. Benford (1986): Frame Alignment Processes, Micromobilization, and Movement Participation. American Sociological Review 51(4): 464–481. Snow, David A., E. Burke Rochford, Jr., Steven K. Worden und Robert D. Benford (1986): Frame Alignment Processes, Micromobilization, and Movement Participation. American Sociological Review 51(4): 464–481.
Zurück zum Zitat Soederberg, Susanne (2009): The Marketisation of Social Justice. The Case of the Sudan Divestment Campaign. New Political Economy 14(2): 211–229. Soederberg, Susanne (2009): The Marketisation of Social Justice. The Case of the Sudan Divestment Campaign. New Political Economy 14(2): 211–229.
Zurück zum Zitat Soederberg, Susanne (2010): Socially Responsible Investment and Neoliberal Discipline in Emerging Markets. S. 62–73. In: Economic Transitions to Neoliberalism in Middle-income Countries: Policy Dilemmas, Economic Crises, Forms of Resistance, herausgegeben von Alfredo Saad-Filho und Galip L. Yalman. London: Routledge. Soederberg, Susanne (2010): Socially Responsible Investment and Neoliberal Discipline in Emerging Markets. S. 62–73. In: Economic Transitions to Neoliberalism in Middle-income Countries: Policy Dilemmas, Economic Crises, Forms of Resistance, herausgegeben von Alfredo Saad-Filho und Galip L. Yalman. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Soule, Sarah A. (1997): The Student Divestment Movement in the United States and Tactical Diffusion: The Shantytown Protest. Social Forces 75(3): 855–883. Soule, Sarah A. (1997): The Student Divestment Movement in the United States and Tactical Diffusion: The Shantytown Protest. Social Forces 75(3): 855–883.
Zurück zum Zitat Soule, Sarah A. (2009): Contention and Corporate Social Responsibility. Cambridge: Cambridge University Press. Soule, Sarah A. (2009): Contention and Corporate Social Responsibility. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Sparkes, Russell (2002): Socially Responsible Investment: A Global Revolution. Chichester: Wiley. Sparkes, Russell (2002): Socially Responsible Investment: A Global Revolution. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Stern, Nicholas (2006): Stern Review on the Economics of Climate Change. London: UK Treasury. Stern, Nicholas (2006): Stern Review on the Economics of Climate Change. London: UK Treasury.
Zurück zum Zitat Suckert, Lisa (2015): Organisierter Kompromiss. Wie Ecopreneur-Unternehmen das Dilemma der Nachhaltigkeit lösen. S. 193–224. In: Organisationen und Konventionen: die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung, herausgegeben von Lisa Knoll. Wiesbaden: Springer VS. Suckert, Lisa (2015): Organisierter Kompromiss. Wie Ecopreneur-Unternehmen das Dilemma der Nachhaltigkeit lösen. S. 193–224. In: Organisationen und Konventionen: die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung, herausgegeben von Lisa Knoll. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Teoh, Siew Hong, Ivo Welch und C. Paul Wazzan (1999): The Effect of Socially Activist Investment Policies on the Financial Markets: Evidence from the South African Boycott. Journal of Business 72(1): 35–89. Teoh, Siew Hong, Ivo Welch und C. Paul Wazzan (1999): The Effect of Socially Activist Investment Policies on the Financial Markets: Evidence from the South African Boycott. Journal of Business 72(1): 35–89.
Zurück zum Zitat Thornton, Patricia H., William Ocasio und Michael Lounsbury (2012): The Institutional Logics Perspective: a New Approach to Culture, Structure, and Process. Oxford: Oxford University Press. Thornton, Patricia H., William Ocasio und Michael Lounsbury (2012): The Institutional Logics Perspective: a New Approach to Culture, Structure, and Process. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Ullrich, Carsten G. (1999a): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie 28(6): 429–447. Ullrich, Carsten G. (1999a): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Zeitschrift für Soziologie 28(6): 429–447.
Zurück zum Zitat Ullrich, Carsten G. (1999b): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview: Leitfadenkonstruktion, Interviewführung und Typenbildung. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Ullrich, Carsten G. (1999b): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview: Leitfadenkonstruktion, Interviewführung und Typenbildung. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
Zurück zum Zitat United Nations (2015): Paris Agreement. Paris: United Nations. United Nations (2015): Paris Agreement. Paris: United Nations.
Zurück zum Zitat Urry, John (2011): Climate Change and Society. Cambridge: Polity Press. Urry, John (2011): Climate Change and Society. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Wander, Nathaniel und Ruth E. Malone (2006): Fiscal Versus Social Responsibility: How Philip Morris Shaped the Public Funds Divestment Debate. Tobacco Control 15(3): 231–241. Wander, Nathaniel und Ruth E. Malone (2006): Fiscal Versus Social Responsibility: How Philip Morris Shaped the Public Funds Divestment Debate. Tobacco Control 15(3): 231–241.
Zurück zum Zitat Wander, Nathaniel und Ruth E. Malone (2007): Keeping Public Institutions Invested in Tobacco. Journal of Business Ethics 73(2): 161–176. Wander, Nathaniel und Ruth E. Malone (2007): Keeping Public Institutions Invested in Tobacco. Journal of Business Ethics 73(2): 161–176.
Zurück zum Zitat Westermann-Behaylo, Michelle (2009): Institutionalizing Peace through Commerce: Engagement or Divestment in South African and Sudan. Journal of Business Ethics 89(S. 4): 417–434. Westermann-Behaylo, Michelle (2009): Institutionalizing Peace through Commerce: Engagement or Divestment in South African and Sudan. Journal of Business Ethics 89(S. 4): 417–434.
Zurück zum Zitat Weyzig, Francis, Barbara Kuepper, Jan Willem van Gelder und Rens van Tilburg (2014): The Price of Doing Too Little Too Late. The Impact of the Carbon Bubble on the EU Financial System. Brussels: Green European Foundation. Weyzig, Francis, Barbara Kuepper, Jan Willem van Gelder und Rens van Tilburg (2014): The Price of Doing Too Little Too Late. The Impact of the Carbon Bubble on the EU Financial System. Brussels: Green European Foundation.
Zurück zum Zitat Windolf, Paul (2005): Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? S. 20–57. In: Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, herausgegeben von Paul Windolf. Wiesbaden: VS Verlag. Windolf, Paul (2005): Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? S. 20–57. In: Finanzmarkt-Kapitalismus: Analysen zum Wandel von Produktionsregimen, herausgegeben von Paul Windolf. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Windolf, Paul (2008): Eigentümer ohne Risiko: Die Dienstklasse des Finanzmarkt-Kapitalismus. Zeitschrift für Soziologie 37(6): 516–535. Windolf, Paul (2008): Eigentümer ohne Risiko: Die Dienstklasse des Finanzmarkt-Kapitalismus. Zeitschrift für Soziologie 37(6): 516–535.
Zurück zum Zitat Wissen, Markus (2016): Zwischen Neo-Fossilismus und „grüner Ökonomie“. Entwicklungstendenzen des globalen Energieregimes. PROKLA 46(3): 343–363. Wissen, Markus (2016): Zwischen Neo-Fossilismus und „grüner Ökonomie“. Entwicklungstendenzen des globalen Energieregimes. PROKLA 46(3): 343–363.
Metadaten
Titel
Die Fossil-Fuel-Divestment-Bewegung – geteilte und umkämpfte Frames von Klimawandel, Investitionen und Risiken
verfasst von
Agnes Feßler
Sebastian Nagel
Stefanie Hiß
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30259-7_7

Premium Partner