Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Diffusion von digitalen Technologien und Trends in Familienunternehmen

verfasst von : Ulrich Bretschneider, Anne Heider, Tom Rüsen, Marcel Hülsbeck

Erschienen in: Handbuch Digitale Wirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag beschreibt den Diffusionsprozess von digitalen Technologien und Trends in Familienunternehmen (FU). Die Diffusion von digitalen Technologien und Trends in FU gestaltet sich wegen des Einfluss der Eigentümerfamilie auf das FU im Vergleich zu Nicht-FU grundlegend anders. Eigenschaften der Familie sowie des FU und der digitalen Technologien und Trends wirken sich zugleich negativ auf die Geschwindigkeit, mit der digitale Technologien und Trends den Diffusionsprozess im FU durchlaufen, aus. Dagegen entwickeln FU spezifische Strategien, die dabei helfen, diese Zeitbarrieren zu umgehen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, R. C., und D. M. Reeb. 2004. Board composition: Balancing family influence in S&P 500 firms. Administrative Science Quarterly 49(2): 209–237. Anderson, R. C., und D. M. Reeb. 2004. Board composition: Balancing family influence in S&P 500 firms. Administrative Science Quarterly 49(2): 209–237.
Zurück zum Zitat Astrachan, J. H., und M. C. Shanker. 2003. Family businesses’ contribution to the U.S. economy: A closer look. Family Business Review 16(3): 211–219.CrossRef Astrachan, J. H., und M. C. Shanker. 2003. Family businesses’ contribution to the U.S. economy: A closer look. Family Business Review 16(3): 211–219.CrossRef
Zurück zum Zitat Berrone, P., C. Cruz, und L. R. Gomez-Mejia. 2012. Socioemotional wealth in family firms: Theoretical dimensions, assessment approaches, and agenda for future research. Family Business Review 25(3): 258–279.CrossRef Berrone, P., C. Cruz, und L. R. Gomez-Mejia. 2012. Socioemotional wealth in family firms: Theoretical dimensions, assessment approaches, and agenda for future research. Family Business Review 25(3): 258–279.CrossRef
Zurück zum Zitat Bharadwaj, A., O. A. El Sawy, P. A. Pavlou, und N. Venkatraman. 2013. Digital business strategy: Toward a next generation of insights. MIS Quarterly 37(2): 471–482.CrossRef Bharadwaj, A., O. A. El Sawy, P. A. Pavlou, und N. Venkatraman. 2013. Digital business strategy: Toward a next generation of insights. MIS Quarterly 37(2): 471–482.CrossRef
Zurück zum Zitat Bretschneider, U., A. K. Heider, T. Rüsen, und M. Hülsbeck. 2019. Strategien der Digitalisierung in Familienunternehmen: Über spezifische Digitalisierungsansätze für Unternehmerfamilien und Familienunternehmen. Witten/Deutschland: Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU). Bretschneider, U., A. K. Heider, T. Rüsen, und M. Hülsbeck. 2019. Strategien der Digitalisierung in Familienunternehmen: Über spezifische Digitalisierungsansätze für Unternehmerfamilien und Familienunternehmen. Witten/Deutschland: Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU).
Zurück zum Zitat Campopiano, G., und A. De Massis. 2015. Corporate social responsibility reporting: A content analysis in family and non-family firms. Journal of Business Ethics 129(3): 511–534.CrossRef Campopiano, G., und A. De Massis. 2015. Corporate social responsibility reporting: A content analysis in family and non-family firms. Journal of Business Ethics 129(3): 511–534.CrossRef
Zurück zum Zitat Chrisman, J. J., J. H. Chua, und P. Sharma. 2005. Trends and directions in the development of a strategic management theory of the family firm. Entrepreneurship: Theory & Practice 29(5): 555–575. Chrisman, J. J., J. H. Chua, und P. Sharma. 2005. Trends and directions in the development of a strategic management theory of the family firm. Entrepreneurship: Theory & Practice 29(5): 555–575.
Zurück zum Zitat Chrisman, J. J., J. H. Chua, A. W. Pearson, und T. Barnett. 2012. Family involvement, family influence, and family-centered non-economic goals in small firms. Entrepreneurship: Theory & Practice 36(2): 267–293. Chrisman, J. J., J. H. Chua, A. W. Pearson, und T. Barnett. 2012. Family involvement, family influence, and family-centered non-economic goals in small firms. Entrepreneurship: Theory & Practice 36(2): 267–293.
Zurück zum Zitat Chua, J. H., J. J. Chrisman, und P. Sharma. 1999. Defining the family business by behavior. Entrepreneurship: Theory & Practice 23(4): 19–39. Chua, J. H., J. J. Chrisman, und P. Sharma. 1999. Defining the family business by behavior. Entrepreneurship: Theory & Practice 23(4): 19–39.
Zurück zum Zitat Corsten, H., R. Gössinger, G. Müller-Seitz, und H. Schneider. 2016. Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements. München: Franz Vahlen.CrossRef Corsten, H., R. Gössinger, G. Müller-Seitz, und H. Schneider. 2016. Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements. München: Franz Vahlen.CrossRef
Zurück zum Zitat Demary, V., B. Engels, K.-H. Röhl, und C. Rusche. 2016. Digitalisierung und Mittelstand: Eine Metastudie. IW-Analyse Nr. 109. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft. Demary, V., B. Engels, K.-H. Röhl, und C. Rusche. 2016. Digitalisierung und Mittelstand: Eine Metastudie. IW-Analyse Nr. 109. Köln: Institut der Deutschen Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Eßer, T. 2018. Die Wirkung von nicht-finanziellen Zielen auf die Vertrauenswürdigkeit von Familienunternehmen aus der Sicht ihrer Fach- und Führungskräfte. Wiesbaden: Springer Gabler. Eßer, T. 2018. Die Wirkung von nicht-finanziellen Zielen auf die Vertrauenswürdigkeit von Familienunternehmen aus der Sicht ihrer Fach- und Führungskräfte. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Handler, W. C. 1989. Methodological issues and considerations in studying family businesses. Family Business Review 2(3): 257–276.CrossRef Handler, W. C. 1989. Methodological issues and considerations in studying family businesses. Family Business Review 2(3): 257–276.CrossRef
Zurück zum Zitat Haunschild, L., und H.-J. Wolter. 2010. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen. IfM-Materialien Nr. 199. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn. Haunschild, L., und H.-J. Wolter. 2010. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familien- und Frauenunternehmen. IfM-Materialien Nr. 199. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn.
Zurück zum Zitat Hehn, S., N. Cornelissen, und C. Braun. 2016. Kulturwandel in Organisationen: Ein Baukasten für angewandte Psychologie im Change-Management. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Hehn, S., N. Cornelissen, und C. Braun. 2016. Kulturwandel in Organisationen: Ein Baukasten für angewandte Psychologie im Change-Management. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Koeberle-Schmid, A., und O. Nützel. 2005. Family Business Governance: Herausforderungen und Mechanismen. INTES Zentrum für Familienunternehmen Forschungspapier Nr. 1. Vallendar: WHU Otto Beisheim School of Management. Koeberle-Schmid, A., und O. Nützel. 2005. Family Business Governance: Herausforderungen und Mechanismen. INTES Zentrum für Familienunternehmen Forschungspapier Nr. 1. Vallendar: WHU Otto Beisheim School of Management.
Zurück zum Zitat Palfrey, J., und U. Gasser. 2008. Born digital: Understanding the first generation of digital natives. New York: Basic Books. Palfrey, J., und U. Gasser. 2008. Born digital: Understanding the first generation of digital natives. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Pittino, D., F. Visintin, T. Lenger, und D. Sternad. 2016. Are high performance work practices really necessary in family SMEs? An analysis of the impact on employee retention. Journal of Family Business Strategy 7(2): 75–89.CrossRef Pittino, D., F. Visintin, T. Lenger, und D. Sternad. 2016. Are high performance work practices really necessary in family SMEs? An analysis of the impact on employee retention. Journal of Family Business Strategy 7(2): 75–89.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, E. M. 2003. Diffusion of innovations, 5. Aufl. New York: Free Press. Rogers, E. M. 2003. Diffusion of innovations, 5. Aufl. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Rüsen, T., A. Heider, M. Hülsbeck, und U. Bretschneider. 2019. Die digitalisierte Unternehmerfamilie. Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie 9(3): 90–95. Rüsen, T., A. Heider, M. Hülsbeck, und U. Bretschneider. 2019. Die digitalisierte Unternehmerfamilie. Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie 9(3): 90–95.
Zurück zum Zitat Scheer, A. W. 2016. Thesen zur Digitalisierung. In Was treibt die Digitalisierung? Hrsg. I. Abolhassan, 49–61. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Scheer, A. W. 2016. Thesen zur Digitalisierung. In Was treibt die Digitalisierung? Hrsg. I. Abolhassan, 49–61. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlaadt, C. 2017. Familienunternehmen 4.0 – Wie digitalisiert sind deutsche (Familien-)Unternehmen?, 29–37. Friedrichshafen: zupFIF, Schriftenreihe des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen. Schlaadt, C. 2017. Familienunternehmen 4.0 – Wie digitalisiert sind deutsche (Familien-)Unternehmen?, 29–37. Friedrichshafen: zupFIF, Schriftenreihe des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen.
Zurück zum Zitat Schmidt, G. 2000. Einführung in die Organisation: Modelle, Verfahren, Techniken. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schmidt, G. 2000. Einführung in die Organisation: Modelle, Verfahren, Techniken. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sieger, P., und T. Zellweger. 2012. Vom Familienunternehmen zur Unternehmerfamilie. Gallen/Schweiz.: Credit Suisse AG. Sieger, P., und T. Zellweger. 2012. Vom Familienunternehmen zur Unternehmerfamilie. Gallen/Schweiz.: Credit Suisse AG.
Zurück zum Zitat Spitzley, D., und R. Prügl. 2017. „Hört zu, seid offen, schenkt Vertrauen und lasst dem neuen Schwung Raum“: Digitalisierung in deutschen Familienunternehmen aus Sicht der nächsten Generation, 47–54. Friedrichshafen: zupFIF, Schriftenreihe des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen. Spitzley, D., und R. Prügl. 2017. „Hört zu, seid offen, schenkt Vertrauen und lasst dem neuen Schwung Raum“: Digitalisierung in deutschen Familienunternehmen aus Sicht der nächsten Generation, 47–54. Friedrichshafen: zupFIF, Schriftenreihe des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen.
Zurück zum Zitat Stief, S. E., A. T. Eidhoff, und M. Voeth. 2016. Transform to succeed: An empirical analysis of digital transformation in firms. International Journal of Economics and Management Engineering 10(6): 1833–1842. Stief, S. E., A. T. Eidhoff, und M. Voeth. 2016. Transform to succeed: An empirical analysis of digital transformation in firms. International Journal of Economics and Management Engineering 10(6): 1833–1842.
Zurück zum Zitat Schlippe, A. von, Groth, T., und Rüsen, T. A. (2017): Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Familienstrategien über Generationen. Auf dem Weg zu einer Theorie der Unternehmerfamilie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schlippe, A. von, Groth, T., und Rüsen, T. A. (2017): Die beiden Seiten der Unternehmerfamilie. Familienstrategien über Generationen. Auf dem Weg zu einer Theorie der Unternehmerfamilie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. 2011. Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen. In Familienunternehmen erfolgreich sanieren: Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen, Hrsg. T. Rüsen, 43–61. Berlin: Erich Schmitt. Wimmer, R. 2011. Typische Schwächen und Potenziale der Selbstgefährdung von Familienunternehmen. In Familienunternehmen erfolgreich sanieren: Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen, Hrsg. T. Rüsen, 43–61. Berlin: Erich Schmitt.
Zurück zum Zitat Wimmer, R., E. Domayer, M. Oswald, und G. Vater. 2011. Familienunternehmen: Auslaufmodell oder Erfolgstyp? 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler. Wimmer, R., E. Domayer, M. Oswald, und G. Vater. 2011. Familienunternehmen: Auslaufmodell oder Erfolgstyp? 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Witt, P. 2008. Corporate Governance in Familienunternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2: 1–19. Witt, P. 2008. Corporate Governance in Familienunternehmen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 2: 1–19.
Metadaten
Titel
Diffusion von digitalen Technologien und Trends in Familienunternehmen
verfasst von
Ulrich Bretschneider
Anne Heider
Tom Rüsen
Marcel Hülsbeck
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17291-6_89