Ein aktueller „Megatrend“ für alle etablierten Industriestaaten ist die digitale Transformation. Diese Transformation ist nicht nur für die Unternehmen relevant, mit ihrer Breiten- und Kettenwirkung wird sie auch weite Teile der Gesellschaft verändern. Durch den Einsatz digitaler Technologien in der Produktion lassen sich viele Prozesse flexibler und individualisierter gestalten. Ferner werden von der Digitalisierung positive Produktivitätseffekte, sowie neue Produkte und Geschäftsmodelle erwartet.
Wenn menschliche Arbeitsleistungen von Computern und Robotern erledigt werden, hat dies zur Folge, dass heute bestehende Arbeitsplätze wegfallen. Wie die Erfahrungen vorangegangener ″technischer Revolutionen″ zeigen, muss damit aber kein Rückgang der Beschäftigung oder gar ein Ende der Erwerbsarbeit verbunden sein. Sicher ist allerdings, dass die digitale Transformation zu einem Wandel der Art der Arbeit und der Erwerbsformen führt.
Dieser technologische Umbruch bringt Herausforderungen für die Unternehmen mit sich und nicht geringere für die Politik, beispielsweise im Bereich Infrastruktur, rechtliche Rahmenbedingungen und für das sozialstaatliche Regelwerk.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.