2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Praxishandbuch Digital Banking
Eigentlich ist Retail Banking einfach. Der Sparer leiht seiner Bank Geld, wofür sie ihm einen angemessenen Zins bezahlt. Das Geld wird von der Bank transformiert und an Kreditnehmer zu einem höheren Zins weiterverliehen. Die Zinsdifferenz garantiert dem Kreditinstitut eine auskömmliche Rendite. Ergänzt wird das Geschäft durch Provisionserträge aus dem Wertpapierhandel und weiteren Kontrakten. Klingt einfach, ist aber in den vergangenen Jahren zunehmend schwierig geworden.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
Entwicklung des Bankstellennetzes im Jahr 2005, Deutsche Bundesbank,
https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Aufgaben/Bankenaufsicht/Dokumentationen/bankstellenbericht_2005.pdf?__blob=publicationFile. Datum des Zugriffs: 06.11.2017.
Statistika, Anzahl der Filialen der Deutschen Bank in Deutschland im Jahr 2016 nach Bundesländern,
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/578654/umfrage/anzahl-der-deutsche-bank-filialen-nach-bundeslaendern/, Datum des Zugriffs: 06.11.2017.
Eigene Auswertungen der Commerzbank aus dem Jahr 2015.
https://www.six-payment-services.com/financial-institutions/de/home/processing/atm/networks.html, Datum des Zugriffs: 06.11.2017.
Zurück zum Zitat Bergmann M, Vater D (2016) Loyalität im Privatkundengeschäft: Banken machen mobil. Bain Research, München Bergmann M, Vater D (2016) Loyalität im Privatkundengeschäft: Banken machen mobil. Bain Research, München
Zurück zum Zitat Hahn M, Keck M (2008) Integration der Vertriebswege im Retail Banking. In: Stadelmann M, Wolter S, Troesch M (Hrsg) Customer relationship mangement. Orelli Füssli, Zürich Hahn M, Keck M (2008) Integration der Vertriebswege im Retail Banking. In: Stadelmann M, Wolter S, Troesch M (Hrsg) Customer relationship mangement. Orelli Füssli, Zürich
Zurück zum Zitat Keck M, Hahn M (2006) Integration der Vertriebswege – Herausforderung im dynamischen Retail Banking. Gabler, Wiesbaden Keck M, Hahn M (2006) Integration der Vertriebswege – Herausforderung im dynamischen Retail Banking. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Keck M, Mertes S (2015) Einfluss der Digitalisierung auf die Bankfiliale – neue Technologien für mehr Kundennähe. In: Seidel M, Liebetrau A (Hrsg) Banking & Innovation. Springer Gabler, Wiesbaden Keck M, Mertes S (2015) Einfluss der Digitalisierung auf die Bankfiliale – neue Technologien für mehr Kundennähe. In: Seidel M, Liebetrau A (Hrsg) Banking & Innovation. Springer Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Koller M, Michna F, Pratz A (2016) Bargeldstudie Deutschland, o. V. o. O. Koller M, Michna F, Pratz A (2016) Bargeldstudie Deutschland, o. V. o. O.
Zurück zum Zitat Kunz A, Seibel C (2015) Filialen zu schließen ist keine Strategie, Die Welt vom 16.04.2015. https://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article139616978/Filialen-zu-schliessen-ist-keine-Strategie.html Kunz A, Seibel C (2015) Filialen zu schließen ist keine Strategie, Die Welt vom 16.04.2015.
https://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article139616978/Filialen-zu-schliessen-ist-keine-Strategie.html
Zurück zum Zitat Pichler R (2008) Scrum – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. dpunkt, Heidelberg Pichler R (2008) Scrum – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. dpunkt, Heidelberg
Zurück zum Zitat Sinn W, Schmundt W (2016) Deutschlands Banken 2016: Die Stunde der Entscheider. Bain & Company, München Sinn W, Schmundt W (2016) Deutschlands Banken 2016: Die Stunde der Entscheider. Bain & Company, München
Zurück zum Zitat Waschbusch G, Blaß R, Berg SC (2016) Zukunft der Bankfiliale – Auslaufmodell oder Erlebniswelt. Bank & Markt Heft 5: 30–33 Waschbusch G, Blaß R, Berg SC (2016) Zukunft der Bankfiliale – Auslaufmodell oder Erlebniswelt. Bank & Markt Heft 5: 30–33
- Titel
- Digitalisierung der Bankfilialen vor dem Hintergrund neuer, strategischer Anforderungen im Privatkundengeschäft
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-18890-0_15
- Autoren:
-
Markus Keck
Johannes Stoll
- Sequenznummer
- 15