Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitalisierung und CSR in der Finanzberatung

verfasst von : Claudia Behringer

Erschienen in: CSR und Digitalisierung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die sozialen Medien stellen einen wichtigen Kanal dar, über den der Finanzdienstleister mit Kunden bzw. potenziellen Kunden in einen Dialog treten kann. So kann Vertrauen hergestellt, Komplexität verringert und Transparenz geschaffen werden. Digitale Medien ermöglichen es, die Beziehung zum Kunden zu intensivieren und ihn zielgerichtet mit CSR Know-how und Service zu unterstützen. Über die sozialen Medien kann der Berater ebenso über die Themen wirtschaftliches Handeln, soziale Verantwortung, Umweltbewusstsein – und was das mit Geld zu tun hat – mit Community-Teilnehmern kommunizieren und so zu mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwelt beitragen. Digitalisierung trägt so zu einer Effizienzsteigerung bei nachhaltigen Geldanlagen sowie auch bei der ganzheitlichen Beratung bei. In den Beratungsprozessen braucht es pragmatische Lösungen, um dem veränderten Kundenverhalten gerecht zu werden. Der Kunde wünscht sich heute einen jederzeit erreichbaren und kompetenten Kundenservice. Dies erfordert durchgängig digitalisierte Prozesse. Der Übergang von Papier zu digitalen Kundenportalen reduziert Reaktionszeit und verbessert zudem die Umweltbilanz. Zukunftsfähige Beispiele, die die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit vereinen, gibt es heute schon. Wenn die Finanzdienstleistung sich neu erfindet, hat sie immer Zukunft und kann ein großer Treiber für mehr Nachhaltigkeit in dieser Welt sein.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Hipster definieren sich selbst darüber hip, also im Trend, zu sein. Für diese Personengruppe ist ein nachhaltiger Lebensstil im Trend. Dies bedeutet, dass oft zum Beispiel eine vegane Ernährung und die Fortbewegung mit dem Rennrad statt dem Auto vorgezogen werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bergius S (2015) Schwärme von Geld. Handelsblatt Business Briefing. 3:8 Bergius S (2015) Schwärme von Geld. Handelsblatt Business Briefing. 3:8
Zurück zum Zitat KPMG (2016) The Pulse of Fintech, 2015 in Review, Global Analysis of Fintech Venture Funding, March 9, 2016 KPMG Int. Dooperative, KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin KPMG (2016) The Pulse of Fintech, 2015 in Review, Global Analysis of Fintech Venture Funding, March 9, 2016 KPMG Int. Dooperative, KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Berlin
Zurück zum Zitat Schröder B, Bukowski C (2017) Die No-Bank-Strategie. Wie Sie den Einfluss der Banken auf Ihr Leben reduzieren. Books on Demand Schröder B, Bukowski C (2017) Die No-Bank-Strategie. Wie Sie den Einfluss der Banken auf Ihr Leben reduzieren. Books on Demand
Zurück zum Zitat Zukunftsinstitut (2014) Biofach Oganic 3.0, Trend- und Potenzialanalyse für die Biozukunft. Zukunftsinstitut Österreich GmbH, Wien Zukunftsinstitut (2014) Biofach Oganic 3.0, Trend- und Potenzialanalyse für die Biozukunft. Zukunftsinstitut Österreich GmbH, Wien
Zurück zum Zitat Elsner D (2016) Überblick Digital Finance by http://​www.​blicklog MindMeister. https://​www.​mindmeister.​com/​de/​80331781/​banking-und-finance-2-0-by-http-www-blicklog-com.​ Zugegriffen: 23. März 2016 Elsner D (2016) Überblick Digital Finance by http://​www.​blicklog MindMeister. https://​www.​mindmeister.​com/​de/​80331781/​banking-und-finance-2-0-by-http-www-blicklog-com.​ Zugegriffen: 23. März 2016
Zurück zum Zitat Images.google.de (2016) http://​images.​google.​de/​imgres?​imgurl=​http%3A%2F%2Fwww.deutsche-mittelstands-nachrichten.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2016%2F03%2Ffintech-600x251.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fdeutsche-wirtschafts-nachrichten.de%2F2016%2F03%2F14%2Fdas-neue-banking-fintechs-mit-rekord-investitionen%2F&h=251&w=600&tbnid=LUjUIHsDc9nwsM%3A&docid=BaWfhYxBCJof-M&ei=p-3vVq3mC8H6aL6GiqgM&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=20292&page=1&start=0&ndsp=16&ved=0ahUKEwjt1bGg6NHLAhVBPRoKHT6DAsUQrQMIHjAA. Zugegriffen: 23. März 2016 Images.google.de (2016) http://​images.​google.​de/​imgres?​imgurl=​http%3A%2F%2Fwww.deutsche-mittelstands-nachrichten.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2016%2F03%2Ffintech-600x251.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fdeutsche-wirtschafts-nachrichten.de%2F2016%2F03%2F14%2Fdas-neue-banking-fintechs-mit-rekord-investitionen%2F&h=251&w=600&tbnid=LUjUIHsDc9nwsM%3A&docid=BaWfhYxBCJof-M&ei=p-3vVq3mC8H6aL6GiqgM&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=20292&page=1&start=0&ndsp=16&ved=0ahUKEwjt1bGg6NHLAhVBPRoKHT6DAsUQrQMIHjAA. Zugegriffen: 23. März 2016
Metadaten
Titel
Digitalisierung und CSR in der Finanzberatung
verfasst von
Claudia Behringer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61836-3_8

Premium Partner