Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Einleitung

verfasst von : Andreas Moring, Lukas Maiwald, Timo Kewitz

Erschienen in: Bits and Bricks: Digitalisierung von Geschäftsmodellen in der Immobilienbranche

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung betrifft alle Branchen. Die einen sind früher und radikaler betroffen, die anderen haben eine „Schonfrist“ und können sich auf weniger disruptive Veränderungen gefasst machen. Dabei sind die bestimmenden Technologien auf unterschiedlichen Niveaus ihrer Entwicklung und Leistungsfähigkeit. Dieses Kapitel ordnet ein, wo sich die Immobilienbranche im Allgemeinen auf dem Weg der digitalen Transformation befindet und welche Technologien in den kommenden Jahren und Jahrzehnten für die Unternehmen der Immobilienwirtschaft bestimmend sein werden und warum.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
SDx beschreibt den allgemeinen Trend, immer mehr klassische Hardware-Funktionen an intelligente Software zu übertragen. Die IT-Infrastruktur wird in der Regel virtualisiert und als IT-Service bereitgestellt. Hierbei steuert die Software die zugrunde liegenden Hardware-Komponenten und kann Rechenleistung und Kapazitäten flexibel und effizient auf Anwendungen übertragen. Die Software-zentrierten Technologien umfassen zum Beispiel die Speichervirtualisierung und Online-Storage (Software-defined Storage, SDS), virtuelle Netzwerke (Software-defined Networking, SDN), Speichernetze (Software-defined Storage Networks, SDDN) und virtuelle Rechenzentren (Software-defined Data Center, SDDC).
 
2
Mit Taxonomy and Ontology Managament sind IT-Verfahren, Technologien und Lösungen gemeint, die Workflows verbessern sollen, das Wissen in Unternehmen transparenter und nutzbarer machen sollen und der Unternehmensführung sowie Mitarbeitern helfen sollen, bessere strategische und operative Entscheidungen auf Basis von semantischer Datenauswertung zu treffen.
 
3
Ein Quantencomputer ist ein auf der Quantenmechanik basierender Rechner, der trotz enormer Erfolge in den letzten Jahren zurzeit noch eher als theoretisches Konzept bezeichnet werden kann. Spezielle quantenmechanische Eigenschaften erlauben Quantencomputern parallele Rechnungen statt einer Rechnung, wie bei klassischen Computern. Wenn Quantencomputer realisiert werden können, werden heutzutage noch extrem rechenaufwendige Verfahren, wie die Primzahlzerlegung großer Zahlen, voraussichtlich deutlich schneller gelöst werden können, sodass die zurzeit verwendeten Verschlüsselungstechniken unbrauchbar werden.
 
4
Objekte aus dem 3-D-Drucker, die sich später selbst unter bestimmten Vorgaben weiterentwickeln. Als vierte Dimension gilt die Zeit. Die Objekte werden aus mehreren Materialien in einem 3-D-Drucker aufgebaut – aus einem herkömmlichen Kunststoff und aus einem Material, das unter bestimmten Bedingungen seine Form ändert; beispielsweise beim Kontakt mit Wasser, das als Energiequelle dient.
 
5
Smart Dust, intelligenter Schmutz, ist eine Zukunftsvision, bei der kleinste Partikel als mikroskopische Sensoren untereinander kommunizieren und Informationen austauschen. In dieser Vision wird Smart Dust zu smarten Objekten, die über das Internet of Things (IoT) kommunizieren.
 
6
Diese Beobachtung deckt sich auch mit der historischen Analyse, dass neue Medien- und Kommunikationstechnologien von Nutzern okkupiert und in ihrer Nutzungsart deutlich bis radikal anders verwendet werden, als ursprünglich von den Entwicklern intendiert.
 
7
Beispielsweise die Klagen der Taxiunternehmen und Verbände gegen Uber, das sogenannte „Leistungsschutzrecht“ in Deutschland oder Gesetzesänderungen zur Regulierung von Airbnb.
 
8
Bestes Beispiel hierfür ist die sogenannte BCG-Matrix mit Cash Cows, Stars, Question Marks und Poor Dogs.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andelfinger, V., & Hänisch, T. (Hrsg.). (2017). Industrie 4.0: Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern. Wiesbaden: Springer Gabler. Andelfinger, V., & Hänisch, T. (Hrsg.). (2017). Industrie 4.0: Wie cyber-physische Systeme die Arbeitswelt verändern. Wiesbaden: Springer Gabler.
2.
Zurück zum Zitat Anthony, S., Viguerie, P., & Waldeck, A. (2016). Corporate longevity: Turbulence ahead for large organizations; Half of S&P 500 companies are expected to be replaced over the next 10 years, and a new survey points to organizational inertia and lack of long-term vision. Boston: Innosight. Anthony, S., Viguerie, P., & Waldeck, A. (2016). Corporate longevity: Turbulence ahead for large organizations; Half of S&P 500 companies are expected to be replaced over the next 10 years, and a new survey points to organizational inertia and lack of long-term vision. Boston: Innosight.
3.
Zurück zum Zitat Berger, U., Hartmann, A., & Schmidt, D. (2017). 3D-Druck – Additive Fertigungsverfahren: Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing. Haan: Europa-Lehrmittel. Berger, U., Hartmann, A., & Schmidt, D. (2017). 3D-Druck – Additive Fertigungsverfahren: Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing. Haan: Europa-Lehrmittel.
4.
Zurück zum Zitat Christensen, C. (2015). The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail (Management of innovation and change). Boston: Harvard Business Review Press. Christensen, C. (2015). The innovator’s dilemma: When new technologies cause great firms to fail (Management of innovation and change). Boston: Harvard Business Review Press.
5.
Zurück zum Zitat Christensen, C., & Raynor, M. (2013). The innovators solution. Creating and sustaining successful growth. Boston: Harvard Business Review Press. Christensen, C., & Raynor, M. (2013). The innovators solution. Creating and sustaining successful growth. Boston: Harvard Business Review Press.
6.
Zurück zum Zitat Dru, J.-M. (2015). The ways to new: 15 paths to disruptive innovation. New Jersey: Wiley. Dru, J.-M. (2015). The ways to new: 15 paths to disruptive innovation. New Jersey: Wiley.
7.
Zurück zum Zitat Ertel, W. (2016). Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung (Computational Intelligence). Wiesbaden: Springer Vieweg. Ertel, W. (2016). Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung (Computational Intelligence). Wiesbaden: Springer Vieweg.
8.
Zurück zum Zitat Feldmann, K., & Pumpe, A. (2016). 3D-Druck – Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit: Entscheidungsunterstützung für Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler. Feldmann, K., & Pumpe, A. (2016). 3D-Druck – Verfahrensauswahl und Wirtschaftlichkeit: Entscheidungsunterstützung für Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.
9.
Zurück zum Zitat Gebhardt, A., Kessler, J., & Thurn, L. (2016). 3D-Drucken: Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM). München: Hanser. Gebhardt, A., Kessler, J., & Thurn, L. (2016). 3D-Drucken: Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM). München: Hanser.
10.
Zurück zum Zitat Grant, A., & Grant, G. (2012). Who killed creativity?: …And how do we get it back? Melbourne: Jossey-Bass. Grant, A., & Grant, G. (2012). Who killed creativity?: …And how do we get it back? Melbourne: Jossey-Bass.
11.
Zurück zum Zitat Harnish, V. (2014). Scaling up: How to build a meaningful business… Ashburn: Gazelles. Harnish, V. (2014). Scaling up: How to build a meaningful business… Ashburn: Gazelles.
12.
Zurück zum Zitat Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011). Innovationsmanagement. München: Vahlen. Hauschildt, J., & Salomo, S. (2011). Innovationsmanagement. München: Vahlen.
13.
Zurück zum Zitat Ismail, S., Malone, M., & Geest, Y. van. (2014). Exponential organizations: Why new organizations are ten times better, faster, and cheaper than yours (and what to do about it). New York: Diversion Books. Ismail, S., Malone, M., & Geest, Y. van. (2014). Exponential organizations: Why new organizations are ten times better, faster, and cheaper than yours (and what to do about it). New York: Diversion Books.
14.
Zurück zum Zitat Kaufmann, T. (2015). Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge: Der Weg vom Anspruch in die Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer Vieweg. Kaufmann, T. (2015). Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge: Der Weg vom Anspruch in die Wirklichkeit. Wiesbaden: Springer Vieweg.
15.
Zurück zum Zitat Klüver, C., & Kluever, J. (2011). IT-Management durch KI-Methoden und andere naturanaloge Verfahren. Wiesbaden: Springer Vieweg. Klüver, C., & Kluever, J. (2011). IT-Management durch KI-Methoden und andere naturanaloge Verfahren. Wiesbaden: Springer Vieweg.
16.
Zurück zum Zitat Mainzer, K. (2016). Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Berlin: Springer. Mainzer, K. (2016). Künstliche Intelligenz – Wann übernehmen die Maschinen? Berlin: Springer.
17.
Zurück zum Zitat Meyer, J.-U. (2016). Radikale Innovation: Das Handbuch für Marktrevolutionäre. Göttingen: BusinessVillage. Meyer, J.-U. (2016). Radikale Innovation: Das Handbuch für Marktrevolutionäre. Göttingen: BusinessVillage.
18.
Zurück zum Zitat Moore, G. (2014). Crossing the chasm: Marketing and selling disruptive products to mainstream customers (3. Aufl.). New York: Harper Collins. Moore, G. (2014). Crossing the chasm: Marketing and selling disruptive products to mainstream customers (3. Aufl.). New York: Harper Collins.
19.
Zurück zum Zitat Noé, M. (Hrsg.). (2013). Innovation 2.0: Unternehmenserfolg durch intelligentes und effizientes Innovieren. Wiesbaden: Springer Gabler. Noé, M. (Hrsg.). (2013). Innovation 2.0: Unternehmenserfolg durch intelligentes und effizientes Innovieren. Wiesbaden: Springer Gabler.
20.
Zurück zum Zitat Obermaier, R. (Hrsg.). (2016). Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Gabler. Obermaier, R. (Hrsg.). (2016). Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen. Wiesbaden: Springer Gabler.
21.
Zurück zum Zitat Rashid, T. (2016). Neuronale Netze selbst programmieren: Ein verständlicher Einstieg mit Python. Heidelberg: O’Reilly. Rashid, T. (2016). Neuronale Netze selbst programmieren: Ein verständlicher Einstieg mit Python. Heidelberg: O’Reilly.
22.
Zurück zum Zitat Roth, A. (Hrsg.). (2016). Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0: Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis. Heidelberg: Springer Gabler. Roth, A. (Hrsg.). (2016). Einführung und Umsetzung von Industrie 4.0: Grundlagen, Vorgehensmodell und Use Cases aus der Praxis. Heidelberg: Springer Gabler.
23.
Zurück zum Zitat Sampere, J. P. V. (2016). Why platform disruption is so much bigger than product disruption. Harvard Business Review April. Sampere, J. P. V. (2016). Why platform disruption is so much bigger than product disruption. Harvard Business Review April.
24.
Zurück zum Zitat Schwab, K. (2016). Die vierte industrielle Revolution. München: Pantheon. Schwab, K. (2016). Die vierte industrielle Revolution. München: Pantheon.
25.
Zurück zum Zitat Thiel, P., & Masters, B. (2014). Zero to one. Notes on startups, or how to build the future. New York: Crown Business. Thiel, P., & Masters, B. (2014). Zero to one. Notes on startups, or how to build the future. New York: Crown Business.
Metadaten
Titel
Einleitung
verfasst von
Andreas Moring
Lukas Maiwald
Timo Kewitz
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19387-4_1