Die Herausforderung im 21. Jahrhundert besteht darin, Elektrofahrzeuge in ein Gesamtsystem bestehend aus unterschiedlichen Infrastrukturen, wie Energie und Verkehr mit deren typischen unterschiedlichen Eigenschaften und Anforderungen, zu integrieren und technisch-wirtschaftlich sinnvoll mit diesem System interagieren zu lassen. Weitere Funktionalitäten und Dienstleistungen sollen darauf aufbauen können, die einerseits die Zuverlässigkeit der jeweiligen Struktur beibehalten bzw. sogar erhöhen und anderseits neue Geschäftsmodelle/Dienste ermöglichen. Zu diesen Diensten, die nur durch eine sektorübergreifende Kopplung realisierbar sind, gehören bspw. die Rückspeicherung der elektrischen Energie des E-Kfz ins Netz,
Nach einer kurzen Beschreibung der Teilsysteme wird die Modellbeschreibung eines integrierten Mobilitätssystems angegangen. Dazu werden u. a. CIM-basierte Methoden vorgestellt und auf Basis von Ergebnissen aus dem BMWi Leuchtturm Projekt Harz.ErneuerbareEnergien-Mobility erläutert, wie man die Systemkomponenten mittels geeigneter Schnittstellen verbinden kann, um Konvergenzeffekte der Teilsysteme zu erreichen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Eine mittlere Kapazität der Elektroautobatterie von 50 kWh zugrunde gelegt, wäre ein Potenzial von 50 bis 200 GWh E-Kfz-Batterien je nach Ausbaustufe der Elektromobilität 2020–2025 zu erwarten. Vergleiche dazu das heutige Speicherpotenzial in Deutschland von 40 GWh.
Elektromagnetische Verträglichkeit: Beim induktiven Laden muss die Wechselstromfrequenz durch Umformung von 50 Hz auf etwa 15–20 kHz erhöht werden, um die Energieübertragung zwischen der magnetischen Spule am Boden und der magnetischen Spule im E-Kfz zu gewährleisten. Die dadurch entstehenden elektromagnetischen Felder können auch, was nicht erwünscht ist, zu anderen Elementen des Fahrzeugs bzw. der Infrastruktur koppeln.
Semantik – Teilgebiet der Linguistik, das sich mit den Bedeutungen sprachlicher Zeichen und Zeichenfolgen befasst (Duden). In der Informatik beschreibt die Semantik die Eigenschaften einer Programmiersprache.
Beide Begriffe unterliegen im Personenverkehr einer breiten und unscharfen Verwendung. Im Einzelfall ist der exakte Begriffsinhalt zu prüfen. Für Güterverkehr und Logistik sind sie aber eindeutig definiert (s. [9]).