Skip to main content

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Energieausweise

verfasst von : Peter Schmidt

Erschienen in: Das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024)

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Energieausweise sind Dokumente, die – je nach Ausweistyp – Auskunft über den berechneten Energiebedarf oder den tatsächlichen Energieverbrauch eines Gebäudes geben und einen überschlägigen Vergleich zwischen Gebäuden ermöglichen sollen. Die Regelungen zum Energieausweis befinden sich in Teil 5 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Zunächst werden in diesem Kapitel die beiden Energieausweistypen (Bedarfs- und Verbrauchsausweis) erläutert, wobei auf die Unterschiede eingegangen wird und die Vor- und Nachteile erörtert werden. In diesem Zusammenhang werden die einzelnen Angaben im Energieausweis erläutert und die unterschiedlichen Muster für Energieausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude dargestellt und beschrieben. Weitere Inhalte dieses Kapitels befassen sich mit den Regeln zur Ermittlung und Bereitstellung von Daten, die für die Ausstellung von Energieausweisen benötigt werden. Weiterhin werden die Energieeffizienzklassen zur Beschreibung der energetischen Qualität von Wohngebäuden erläutert und die Pflichtangaben in Immobilienanzeigen genannt. In einem weiteren Abschnitt wird auf die Regeln zur Ausstellungsberechtigung von Energieausweisen eingegangen, wobei die berechtigten Personen genannt und die jeweiligen Voraussetzungen angegeben werden. Der letzte Abschnitt befasst sich mit den Regeln zur Berechnung der Treibhausgasemissionen, dessen Größe im Energieausweis angegeben werden muss.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV) Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV)
2.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. Oktober 2023 (BGBl. I Nr. 280) geändert worden ist Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 16. Oktober 2023 (BGBl. I Nr. 280) geändert worden ist
3.
Zurück zum Zitat Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung – WärmeSchV) vom 11. August 1977 (BGBl. I S. 1554) (WSchVO 1977) Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden (Wärmeschutzverordnung – WärmeSchV) vom 11. August 1977 (BGBl. I S. 1554) (WSchVO 1977)
4.
Zurück zum Zitat Bekanntmachungen der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand vom 15. April 2021; hrsg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bekanntmachungen der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand vom 15. April 2021; hrsg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
5.
Zurück zum Zitat Bekanntmachungen der Regeln für Energieverbrauchswerte im Nichtwohngebäudebestand vom 15. April 2021; hrsg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Bekanntmachungen der Regeln für Energieverbrauchswerte im Nichtwohngebäudebestand vom 15. April 2021; hrsg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
6.
Zurück zum Zitat DIN V 18599:2018-09: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung DIN V 18599:2018-09: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung
7.
Zurück zum Zitat Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand vom 29. März 2021; hrsg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Bundesanzeiger Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand vom 29. März 2021; hrsg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Bundesanzeiger
8.
Zurück zum Zitat Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Nichtwohngebäudebestand vom 15. April 2021; hrsg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Bundesanzeiger Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Nichtwohngebäudebestand vom 15. April 2021; hrsg. v. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat; Bundesanzeiger
9.
Zurück zum Zitat DIN V 18599-6:2018-09: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau DIN V 18599-6:2018-09: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 6: Endenergiebedarf von Lüftungsanlagen, Luftheizungsanlagen und Kühlsystemen für den Wohnungsbau
10.
Zurück zum Zitat DIN V 18599-9:2018-09: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen DIN V 18599-9:2018-09: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von stromproduzierenden Anlagen
11.
Zurück zum Zitat DIN V 18599-1:2018-09: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger DIN V 18599-1:2018-09: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger
12.
Zurück zum Zitat Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz vom 1. Dezember 2023; Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz vom 1. Dezember 2023; Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Metadaten
Titel
Energieausweise
verfasst von
Peter Schmidt
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44921-6_6