Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Energieeffiziente Kältetechnik und Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe

Zusammenfassung

Zahlreiche Unternehmen des produzierenden oder weiterverarbeitenden Gewerbes nutzen die Kältetechnik für die unterschiedlichsten Anwendungen. Wie in vielen anderen Technikbereichen eröffnen sich auch hier bedeutende Potenziale zur Erhöhung der Energieeffizienz: Schätzungen gehen davon aus, dass sich der Stromverbrauch für kältetechnische Anlagen – je nach Ansatz – im Mittel um 5–30 % senken lässt [1]. Bei der Umsetzung solcher Effizienzmaßnahmen kann in vielen Fällen mit Amortisationszeiten von weniger als drei Jahren gerechnet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ratgeber Kältetechnik für Industrie und Gewerbe. Initiative Energieeffizienz. Industrie & Gewerbe. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Berlin 2010. Ratgeber Kältetechnik für Industrie und Gewerbe. Initiative Energieeffizienz. Industrie & Gewerbe. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Energiesysteme und Energiedienstleistungen, Berlin 2010.
2.
Zurück zum Zitat Doering, E.; Schedwill, H.; Dehli, M.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik. 8. Auflage. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden 2016. Doering, E.; Schedwill, H.; Dehli, M.: Grundlagen der Technischen Thermodynamik. 8. Auflage. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden 2016.
3.
Zurück zum Zitat Dehli, M.: Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe. Expert-Verlag, Reihe Kontakt & Studium, Band 535, Renningen 1998. Dehli, M.: Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe. Expert-Verlag, Reihe Kontakt & Studium, Band 535, Renningen 1998.
4.
Zurück zum Zitat Industriekältetechnik von Johnson Controls: Systeme und Anlagentechnik. Katalog, Essen 2014. Industriekältetechnik von Johnson Controls: Systeme und Anlagentechnik. Katalog, Essen 2014.
5.
Zurück zum Zitat Industriekältetechnik von Johnson Controls: Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen. Katalog, Essen 2014 Industriekältetechnik von Johnson Controls: Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen. Katalog, Essen 2014
6.
Zurück zum Zitat Dehli, M.: Wärmepumpen. Lehrgang für Energieberater. Technische Akademie Esslingen, Nellingen 2017. Dehli, M.: Wärmepumpen. Lehrgang für Energieberater. Technische Akademie Esslingen, Nellingen 2017.
7.
Zurück zum Zitat Dehli, M.: Innovationen in der Industrie-Kältetechnik und in der Klimatechnik. GU-Berichte 34/2014, S. 18/19. Dehli, M.: Innovationen in der Industrie-Kältetechnik und in der Klimatechnik. GU-Berichte 34/2014, S. 18/19.
8.
Zurück zum Zitat Durchblick bei COP, SCOP und ESCOP. SBZ 18/2015, S: 44/47. Durchblick bei COP, SCOP und ESCOP. SBZ 18/2015, S: 44/47.
9.
Zurück zum Zitat Hoffner, J.: Anwendungen und Einsatzgrenzen von Industriewärmepumpen. Vortrag im GU-Kolloquium des Sommersemesters 2016, Hochschule Esslingen, 11.5.2016. GU-Berichte 38/2016, S. 40/42. Hoffner, J.: Anwendungen und Einsatzgrenzen von Industriewärmepumpen. Vortrag im GU-Kolloquium des Sommersemesters 2016, Hochschule Esslingen, 11.5.2016. GU-Berichte 38/2016, S. 40/42.
10.
Zurück zum Zitat Bitzer Kältemittel-Report 19. A-500-19. Sindelfingen 2017. Bitzer Kältemittel-Report 19. A-500-19. Sindelfingen 2017.
11.
Zurück zum Zitat Bachmann, S.: CO 2 als Kältemittel. Die Kälte + Klimatechnik (KK) 10/2010, 63. Jahrgang. Sonderdruck. S. 1/32. Bachmann, S.: CO 2 als Kältemittel. Die Kälte + Klimatechnik (KK) 10/2010, 63. Jahrgang. Sonderdruck. S. 1/32.
12.
Zurück zum Zitat Bitzer Informationsschrift A-530. Sindelfingen 2017. Bitzer Informationsschrift A-530. Sindelfingen 2017.
13.
Zurück zum Zitat Hartmann, K.: Neue Kälteaggregate mit hochtourigen Schraubenverdichtern. KKA Kälte Klima Aktuell 6/1996. Hartmann, K.: Neue Kälteaggregate mit hochtourigen Schraubenverdichtern. KKA Kälte Klima Aktuell 6/1996.
14.
Zurück zum Zitat Hartmann, K.: Kompakte Kältemaschinen mit neuentwickelten Schraubenverdichtern für R134a. KK Die Kälte- und Klimatechnik 9/1996. Hartmann, K.: Kompakte Kältemaschinen mit neuentwickelten Schraubenverdichtern für R134a. KK Die Kälte- und Klimatechnik 9/1996.
15.
Zurück zum Zitat Bitzer Produktübersicht. Sindelfingen 2017. Bitzer Produktübersicht. Sindelfingen 2017.
16.
Zurück zum Zitat Hartmann, K.: Kreisprozessverbesserung durch Entspannungsturbine. KI Luft- und Kältetechnik 9/1994, S. 421/424. Hartmann, K.: Kreisprozessverbesserung durch Entspannungsturbine. KI Luft- und Kältetechnik 9/1994, S. 421/424.
17.
Zurück zum Zitat HVAC Produktkatalog sowie weitere Firmenunterlagen. Johnson Controls. Essen 2016/2017. HVAC Produktkatalog sowie weitere Firmenunterlagen. Johnson Controls. Essen 2016/2017.
18.
Zurück zum Zitat Bock, R.: Medientemperaturregelung – vielfältige Anforderungen erfordern unterschiedlichste Regelungskonzepte. Kälte Klima Aktuell (KKA), Sonderausgabe Großkältetechnik 2000, S. 36/40. Bock, R.: Medientemperaturregelung – vielfältige Anforderungen erfordern unterschiedlichste Regelungskonzepte. Kälte Klima Aktuell (KKA), Sonderausgabe Großkältetechnik 2000, S. 36/40.
19.
Zurück zum Zitat Vernetzte Systeme – Local Operating Network (LON). Störktronic 2010. Vernetzte Systeme – Local Operating Network (LON). Störktronic 2010.
20.
Zurück zum Zitat „MetaSys“ Gebäudeautomatisierung und Regelsystem. Johnson Controls 2018. „MetaSys“ Gebäudeautomatisierung und Regelsystem. Johnson Controls 2018.
21.
Zurück zum Zitat Monitoring Unit – Fernüberwachung von Kältezentralen. Trane Deutschland GmbH, Duisburg 2010. Monitoring Unit – Fernüberwachung von Kältezentralen. Trane Deutschland GmbH, Duisburg 2010.
22.
Zurück zum Zitat Dierks, G.: Luftgekühlte Rückkühlsysteme – technisch-wirtschaftlicher Vergleich. Die Kälte + Klimatechnik (KK) 3/2000, 53. Jahrgang, S. 38/53. Dierks, G.: Luftgekühlte Rückkühlsysteme – technisch-wirtschaftlicher Vergleich. Die Kälte + Klimatechnik (KK) 3/2000, 53. Jahrgang, S. 38/53.
23.
Zurück zum Zitat Raetz, M.: Hybridkühler – individuelle Problemlösungen für den Kunden. Kälte Klima Aktuell (KKA), Sonderausgabe Großkältetechnik 2000, S. 42/46. Raetz, M.: Hybridkühler – individuelle Problemlösungen für den Kunden. Kälte Klima Aktuell (KKA), Sonderausgabe Großkältetechnik 2000, S. 42/46.
24.
Zurück zum Zitat Kulterer, K.; Mair, O.: Leitfaden für Energieaudits in Kältesystemen. Österreichische Energieagentur, Wien 2015. Kulterer, K.; Mair, O.: Leitfaden für Energieaudits in Kältesystemen. Österreichische Energieagentur, Wien 2015.
25.
Zurück zum Zitat VDMA-Einheitsblatt 24247: Energieeffizienz von Kälteanlagen. Beuth-Verlag, Berlin 2012. VDMA-Einheitsblatt 24247: Energieeffizienz von Kälteanlagen. Beuth-Verlag, Berlin 2012.
26.
Zurück zum Zitat VDMA Einheitsblatt 24248: Energieeffizienz von elektrisch angetriebenen Wärmepumpen – Effizienzkennzahlen und deren Definition. Beuth-Verlag, Berlin 2014. VDMA Einheitsblatt 24248: Energieeffizienz von elektrisch angetriebenen Wärmepumpen – Effizienzkennzahlen und deren Definition. Beuth-Verlag, Berlin 2014.
27.
Zurück zum Zitat Sorptionsgestützte Klimatisierung. Informationsschrift des Fachinstituts Gebäude-Klima e.V. (FGK), Bietigheim-Bissingen 1996. Sorptionsgestützte Klimatisierung. Informationsschrift des Fachinstituts Gebäude-Klima e.V. (FGK), Bietigheim-Bissingen 1996.
28.
Zurück zum Zitat Dehli, F.: Systemvergleiche zu Desiccant Cooling. Aus: ISH-Jahrbuch für Gebäudetechnik 1995. Bertelsmann-Verlag, Gütersloh 1995. Dehli, F.: Systemvergleiche zu Desiccant Cooling. Aus: ISH-Jahrbuch für Gebäudetechnik 1995. Bertelsmann-Verlag, Gütersloh 1995.
29.
Zurück zum Zitat Dehli, M.: Marktaussichten für Gasmotor-Wärmepumpen zur Wärmeversorgung sowie zur Teilklimatisierung in Deutschland. Studie im Auftrag der Gasversorgung Süddeutschland GmbH (GVS). Stuttgart 2005. Dehli, M.: Marktaussichten für Gasmotor-Wärmepumpen zur Wärmeversorgung sowie zur Teilklimatisierung in Deutschland. Studie im Auftrag der Gasversorgung Süddeutschland GmbH (GVS). Stuttgart 2005.
30.
Zurück zum Zitat GHP – Gaswärmepumpe Versuchsanlage Hohenweiden. Abschlussbericht. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Fachbereich Maschinen- und Energietechnik. Leipzig 2003. GHP – Gaswärmepumpe Versuchsanlage Hohenweiden. Abschlussbericht. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig, Fachbereich Maschinen- und Energietechnik. Leipzig 2003.
31.
Zurück zum Zitat Agsten, R.; Klinkert, V.: Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpe – ein Pilotprojekt der Mitgas. Leipzig 2003. Agsten, R.; Klinkert, V.: Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpe – ein Pilotprojekt der Mitgas. Leipzig 2003.
32.
Zurück zum Zitat Agsten, R.; Klinkert, V.: Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpe – Ergebnisse eines Pilotprojektes. Gaswärme International, (54), Nr. 1/2005, S. 30/37. Agsten, R.; Klinkert, V.: Heizen und Kühlen mit Gaswärmepumpe – Ergebnisse eines Pilotprojektes. Gaswärme International, (54), Nr. 1/2005, S. 30/37.
33.
Zurück zum Zitat Analyse des Potenzials von Industriewärmepumpen in Deutschland. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart, 2015, Stuttgart. Analyse des Potenzials von Industriewärmepumpen in Deutschland. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart, 2015, Stuttgart.
34.
Zurück zum Zitat Wolf, S.: Integrierte Wärme- und Kältenutzung mit Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart, GREES-Kolloquium „Effiziente Energienutzung“, 5.2.2015, Stuttgart. Wolf, S.: Integrierte Wärme- und Kältenutzung mit Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe. Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER), Universität Stuttgart, GREES-Kolloquium „Effiziente Energienutzung“, 5.2.2015, Stuttgart.
35.
Zurück zum Zitat Johnson Controls Innovations- und Technologie-Forum 2014, Filderstadt 22.5.2014. Johnson Controls Innovations- und Technologie-Forum 2014, Filderstadt 22.5.2014.
36.
Zurück zum Zitat Klein, S.: Hochtemperaturwärmepumpen – aktuelle Situation und Perspektiven. KKA Kälte Klima Aktuell. Sonderdruck 2009; Combitherm GmbH, Fellbach 2009. Klein, S.: Hochtemperaturwärmepumpen – aktuelle Situation und Perspektiven. KKA Kälte Klima Aktuell. Sonderdruck 2009; Combitherm GmbH, Fellbach 2009.
38.
Zurück zum Zitat Hybrid Energy High temperature heat pumps. Hybrid Energy AS, Lysaker (Norwegen). Hybrid Energy High temperature heat pumps. Hybrid Energy AS, Lysaker (Norwegen).
Metadaten
Titel
Energieeffiziente Kältetechnik und Wärmepumpen in Industrie und Gewerbe
verfasst von
Martin Dehli
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23204-7_14