2019 | OriginalPaper | Buchkapitel
Energiespeicher
verfasst von : Bernhard Adler
Erschienen in: Moderne Energiesysteme – ein Beitrag zur Energiewende
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Nach Abschalten der Kernkraft- und Kohlekraftwerke bleiben von der im Jahre 2018 erzeugten Elektroenergiemenge von 541 TWh noch 158 TWh an grundlastfähigem Energiepotenzial bestehen (Tab. 5.1, Zeilen 1 und 2). Die eigene Pumpspeicherkapazität im Lande ist topologiebedingt gering und kaum noch ausbaufähig (Tab. 5.1, Zeile 3). Über das Seekabel „Nordlink“ wird eine Verbindung mit den Pumpspeicherwerken in Norwegen angestrebt.