Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Entrepreneurship und die Begegnung mit der unternehmerischen Unsicherheit

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Begriffe Entrepreneur*in und Entrepreneurship kommen aus dem französischen Sprachgebrauch (entreprendre: etwas in die Hand nehmen), haben sich im angloamerikanischen Raum etabliert und werden im Deutschen als Lehnwort verwendet. Eine umgangssprachliche Übersetzung beschreibt die Entrepreneur*in als Unternehmer*in und das Entrepreneurship als Unternehmertum. Um ein gültiges Verständnis zu erzeugen, ist zwischen den Begriffen Entrepreneur*in (die Person) und Entrepreneurship (der Prozess) zu differenzieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Intrapreneurship ist eine Begriffsableitung von Entrepreneurship. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem Wort Intracorporate und der Wortendung Entrepreneur (vgl. Pinchot 1985, S. XII). Eine übliche Übersetzung im deutschsprachigen Raum lautet „Unternehmertum im Unternehmen“ (vgl. Schulte 2019, S. 51).
 
2
Die Nutzwertanalyse ist ein Verfahren zur Bewertung von Neuproduktkonzepten. Die Bewertung erfolgt nicht rein auf der Ebene des Gewinns, sondern integriert ein Zielsystem zur Ermittlung des Nutzwertes (vgl. Meffert, Burmann & Kirchgeorg 2012, S. 423).
 
3
Mit der Barwertmethode werden zukünftige Zahlungsströme zu einem definierten Stichtag über einen einheitlichen Kalkulationszinssatz ermittelt (vgl. Perridon, Steiner & Rathgeber 2012, S. 190).
 
4
Der Ansatz des Individual-Opportunity Nexus eint die Elemente des unternehmerisch denken und handelnden Individuum mit der unternehmerischen Gelegenheit (vgl. Eckhardt & Shane 2010, S. 162).
 
5
In der deutschen Übersetzung ist eine Economizer*in eine Person, die stetig bemüht ist, Kosten zu reduzieren.
 
6
Der Begriff „Entrepreneurial Alertness“ beschreibt die besondere Aufmerksamkeit von Entrepreneur*innen, neue unternehmerische Gelegenheiten vor anderen zu identifizieren (vgl. Busenitz 1996, S. 35).
 
Metadaten
Titel
Entrepreneurship und die Begegnung mit der unternehmerischen Unsicherheit
verfasst von
Laura Gianna Vieth
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37464-8_2