Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Erfolgsfaktor Mensch: Denken und Handeln anderer verstehen, Wissensvorsprung ausbauen und erfolgreich umsetzen

verfasst von : Bianca Fuhrmann

Erschienen in: Stark führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wer versteht, warum Menschen handeln, wie sie handeln, kann dieses Wissen gezielt einsetzen. Dieses Kapitel vermittelt eine Essenz über die psychologischen Zusammenhänge zwischen Motiven, Empathie, Entscheidungsfindung, Erfolgswahrnehmung und Kommunikation. Daneben erfahren Sie, weshalb Emotionen zur Zielerreichung notwendig sind. Zusätzlich gibt es praktische Tipps für Ihren Führungsalltag und wie Sie die Erkenntnisse direkt umsetzen können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Große Boes S, Kaseric T (2008) Trainer-Kit: Die wichtigsten Trainingstheorien, ihre Anwendung im Seminar und Übungen für den Praxistransfer. managerSeminare, Bonn Große Boes S, Kaseric T (2008) Trainer-Kit: Die wichtigsten Trainingstheorien, ihre Anwendung im Seminar und Übungen für den Praxistransfer. managerSeminare, Bonn
2.
Zurück zum Zitat Becker F (2015) Psychologie der Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologie kompakt für Führungskräfte. Springer Fachmedien, Wiesbaden Becker F (2015) Psychologie der Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologie kompakt für Führungskräfte. Springer Fachmedien, Wiesbaden
3.
Zurück zum Zitat Blanchard K, Zigarmi P, Zigarmi D (2004) Führungsstile. Rowohlt, Hamburg Blanchard K, Zigarmi P, Zigarmi D (2004) Führungsstile. Rowohlt, Hamburg
4.
Zurück zum Zitat Blanchard K, Carlos J, Randolph A (2003) Management durch Empowerment: Das neue Führungskonzept: Mitarbeiter bringen mehr, wenn sie mehr dürfen. Rowohlt, Hamburg Blanchard K, Carlos J, Randolph A (2003) Management durch Empowerment: Das neue Führungskonzept: Mitarbeiter bringen mehr, wenn sie mehr dürfen. Rowohlt, Hamburg
5.
Zurück zum Zitat Dweck C (2016) Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt. Piper, München Dweck C (2016) Selbstbild: Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt. Piper, München
6.
Zurück zum Zitat Furtner M (2017) Empowering Leadership: Mit selbstverantwortlichen Mitarbeitern zu Innovation und Spitzenleistungen. Springer Fachmedien, Wiesbaden Furtner M (2017) Empowering Leadership: Mit selbstverantwortlichen Mitarbeitern zu Innovation und Spitzenleistungen. Springer Fachmedien, Wiesbaden
7.
Zurück zum Zitat Goleman D (2011) EQ: Emotionale Intelligenz. dtv, München Goleman D (2011) EQ: Emotionale Intelligenz. dtv, München
8.
Zurück zum Zitat Horn K-P, Brick R (2010) Das verborgene Netzwerk der Macht: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen. Gabal, Offenbach Horn K-P, Brick R (2010) Das verborgene Netzwerk der Macht: Systemische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen. Gabal, Offenbach
9.
Zurück zum Zitat Hüther G (2005) Biologie der Angst: Wie aus Stress Gefühle werden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Hüther G (2005) Biologie der Angst: Wie aus Stress Gefühle werden. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
10.
Zurück zum Zitat Kerth K, Pütmann R (2005) Die besten Strategietools in der Praxis. Hanser, München Kerth K, Pütmann R (2005) Die besten Strategietools in der Praxis. Hanser, München
11.
Zurück zum Zitat Kleinhenz S (2016) Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung. Springer Fachmedien, Wiesbaden Kleinhenz S (2016) Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung. Springer Fachmedien, Wiesbaden
12.
Zurück zum Zitat Kruse P (2011) Erfolgreiches Management von Instabilität. Gabal, Offenbach Kruse P (2011) Erfolgreiches Management von Instabilität. Gabal, Offenbach
13.
Zurück zum Zitat Löwer-Hirsch M, West-Leuer B (2017) Psychodynamisches Coaching für Führungskräfte: Einzel- und Gruppencoachings in Theorie und Praxis. Springer Fachmedien, Wiesbaden Löwer-Hirsch M, West-Leuer B (2017) Psychodynamisches Coaching für Führungskräfte: Einzel- und Gruppencoachings in Theorie und Praxis. Springer Fachmedien, Wiesbaden
14.
Zurück zum Zitat Mahlmann R (2012) Unternehmen in der Psychofalle – Wege hinein: Mein Coach. Mein Therapeut. Mein Chef. BusinessVillage, Göttingen Mahlmann R (2012) Unternehmen in der Psychofalle – Wege hinein: Mein Coach. Mein Therapeut. Mein Chef. BusinessVillage, Göttingen
15.
Zurück zum Zitat Molcho S (2005) Körpersprache des Erfolgs. Ariston, München Molcho S (2005) Körpersprache des Erfolgs. Ariston, München
16.
Zurück zum Zitat Peters T (2015) Leadership: Traditionelle und moderne Konzepte. Mit vielen Beispielen. Springer Fachmedien, Wiesbaden Peters T (2015) Leadership: Traditionelle und moderne Konzepte. Mit vielen Beispielen. Springer Fachmedien, Wiesbaden
17.
Zurück zum Zitat Posé U (2016) Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit: Vom Wert einer Vertrauens- und Verantwortungskultur. Springer Fachmedien, Wiesbaden Posé U (2016) Von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit: Vom Wert einer Vertrauens- und Verantwortungskultur. Springer Fachmedien, Wiesbaden
18.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (2009) Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek Schulz von Thun F (2009) Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek
19.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (2009) Miteinander reden 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation, Person, Situation. Rowohlt, Reinbek Schulz von Thun F (2009) Miteinander reden 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation: Kommunikation, Person, Situation. Rowohlt, Reinbek
20.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F, Ruppel J, Stratmann R (2004) Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Rowohlt, Reinbek Schulz von Thun F, Ruppel J, Stratmann R (2004) Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Rowohlt, Reinbek
21.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun F (1990) Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: Differentielle Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek Schulz von Thun F (1990) Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung: Differentielle Psychologie der Kommunikation. Rowohlt, Reinbek
22.
Zurück zum Zitat Streich RK (2016) Fit for Leadership: Führungserfolg durch Führungspersönlichkeit. Springer Fachmedien, Wiesbaden Streich RK (2016) Fit for Leadership: Führungserfolg durch Führungspersönlichkeit. Springer Fachmedien, Wiesbaden
23.
Zurück zum Zitat Watzlawick P (2009) Anleitung zum Unglücklichsein. Piper, München Watzlawick P (2009) Anleitung zum Unglücklichsein. Piper, München
24.
Zurück zum Zitat Watzlawick P (2005) Vom Unsinn des Sinns oder Vom Sinn des Unsinns. Piper, München Watzlawick P (2005) Vom Unsinn des Sinns oder Vom Sinn des Unsinns. Piper, München
Metadaten
Titel
Erfolgsfaktor Mensch: Denken und Handeln anderer verstehen, Wissensvorsprung ausbauen und erfolgreich umsetzen
verfasst von
Bianca Fuhrmann
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16606-9_2

Premium Partner