Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen

verfasst von : Prof. Dr. Michael Fritsch

Erschienen in: Entrepreneurship

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Dieses Kapitel behandelt die Erfolgsfaktoren und damit auch die Scheiterursachen von Unternehmensgründungen. Dabei geht es zunächst um Einkommen und Zufriedenheit von Selbständigen im Vergleich zu abhängig Beschäftigten. Daran anschließend wird ein Überblick über Hypothesen und empirische Ergebnisse zum Erfolg von Unternehmensgründungen gegeben. Das Phänomen schnell wachsender Unternehmen (‚Gazellen‘) wirft die Frage auf, inwiefern sich besonders erfolgreiche Unternehmensgründungen im Vorhinein identifizieren lassen.
Wesentliche Fragestellungen:
- Verdienen Selbständigemehr als abhängig Beschäftigte?
- Anhand welcher Faktoren lässt sich der Erfolg neu gegründeter Unternehmen empirisch feststellen?
- Wovon hängt der Erfolg neu gegründeter Unternehmen ab?
- Kann man besonders erfolgreiche Unternehmen im Vorhinein erkennen?

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Einer dieser Wege besteht darin, als Nenner der Wachstumsrate nicht die Größe im Basisjahr, sondern den Mittelwert zwischen der Größe im Basisjahr und der Größe im Endjahr zu wählen. Auf diese Weise wird der Basiseffekt allerdings nur abgemildert, nicht aber völlig vermieden.
 
2
Es handelt sich hierbei um die „Münchner Gründerstudie“, eine umfassende Analyse der Erfolgsfaktoren von Gründungen, die in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre im IHK-Bezirk München und Oberbayern durchgeführt wurde. Aufgrund der methodischen Genauigkeit der Durchführung stellt diese Untersuchung auch knapp 30 Jahre später immer noch eine Referenzstudie dar. Anfang der 1990er-Jahre wurde eine gleichartig angelegte Nachfolgeuntersuchung im IHK-Bezirk Leipzig durchgeführt. Die wesentlichen Ergebnisse beider Studien sind in Brüderl, Preisendörfer und Ziegler (2009) zusammengefasst.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brüderl, Josef, Peter Preisendörfer und Rolf Ziegler (2009): Der Erfolg neugegründeter Betriebe. 3. erweiterte Auflage, Berlin: Duncker & Humblot. Brüderl, Josef, Peter Preisendörfer und Rolf Ziegler (2009): Der Erfolg neugegründeter Betriebe. 3. erweiterte Auflage, Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Rauch, Andreas und Michael Frese (2007): Born to be an entrepreneur? Revisiting the personality approach to entrepreneurship. In J. Robert Baum, Michael Frese und Robert J. Baron (eds.), The psychology of entrepreneurship, Mahwah, NJ: Erlbaum, 41–65. Rauch, Andreas und Michael Frese (2007): Born to be an entrepreneur? Revisiting the personality approach to entrepreneurship. In J. Robert Baum, Michael Frese und Robert J. Baron (eds.), The psychology of entrepreneurship, Mahwah, NJ: Erlbaum, 41–65.
Metadaten
Titel
Erfolgsfaktoren von Unternehmensgründungen
verfasst von
Prof. Dr. Michael Fritsch
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57984-8_10

Premium Partner