Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Erwerbsverläufe digitaler Nomaden

Hybridisierung der Beschäftigungsmuster in der digitalen Transformation

verfasst von : Eva M. Welskop-Deffaa

Erschienen in: Hybride Erwerbsformen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zahlreiche Hinweise sprechen dafür, dass die Digitalisierung die Hybridisierung der Erwerbsverläufe beschleunigt: In vielfältigen Mustern werden Einkommen aus abhängiger und Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit kombiniert und gemeinsam das Lebenserwerbseinkommen der Beschäftigten bilden. Das soziale Sicherungssystem muss an diese neuen Normalbiografien angepasst werden. Für die Nomaden der digitalen Ökonomie ist die Unsicherheit über die Zukunft groß. Vertrauen schaffende Regeln zu setzen und schrittweise anzupassen, gehört daher unabweisbar zu den sozialpolitischen Herausforderungen für Politik und Tarifpartner. Bestehende Systeme müssen vor Denunziation geschützt und für die Gestaltung des Übergangs genutzt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
International Labour Office (ILO) 2015, S. 13.
 
2
Suprinovič et al. 2016, S. 21, und Kay et al. in diesem Band.
 
3
Suprinovič et al. 2016, S. 16, und Kay et al. in diesem Band.
 
4
ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft 2016.
 
5
Eurofound 2015, S. 1.
 
6
Bögenhold und Fachinger 2015, S. 208.
 
7
Cole 2015, S. 178.
 
8
Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2017; Welskop-Deffaa 2017b.
 
9
Ganz und Bienzeisler 2010, S. 9; Scheer 2016, S. 277.
 
10
Die aufgeworfenen Fragen können in diesem Beitrag nur ansatzweise beantwortet werden. Es wäre in jedem Fall spannend, die Dynamiken und Kombinationen aus selbstständiger und unselbstständiger Arbeit im Gefolge der Digitalisierung noch gründlicher ländervergleichend zu untersuchen. Einige Hinweise gibt der Beitrag von Schulze Buschoff in diesem Band; vgl. auch Conen et al. 2016. Andere Aspekte macht Eurofound sichtbar: „ICT-based mobile work“ hat eine unterschiedliche Verbreitung in Europa – in Finnland, Frankreich, Ungarn und Slowenien betrifft die Entwicklung vor allem abhängig Beschäftigte, in Belgien, Zypern, Dänemark, Litauen, Portugal, Spanien und Schweden vor allem Selbstständige und in Deutschland, ebenso wie den Niederlanden, Lettland, Griechenland und Norwegen, sind Selbstständige und abhängig Beschäftigte gleicherweise erfasst; Eurofound 2015, S. 73.
Die Sorge, dass Deutschland den Startschuss der Digitalisierung verschlafen habe, wird breit beklagt (vgl. statt vieler Cole 2015, S. 25) – schon bei der ersten Industriellen Revolution gab es eine nachhinkende deutsche Entwicklung, wobei sich „(…) vom Ende des 19. Jahrhunderts her gesehen (…) das „Zuspätkommen“ Deutschlands als ein wirklicher Vorteil für seine spätere Entwicklung (…)“ erwies; Borchardt 1972, S. 29.
 
11
Suprinovič et al. 2016; Bührmann 2015.
 
12
Waltermann 2010; Mückenberger 1985.
 
13
Schröder 2016.
 
14
The Economist 2008.
 
15
Leder 2002, S. 11.
 
16
Czernomoriez et al. 2016, S. 10. Interessanterweise wird seit einiger Zeit auch die „Interaktion mit Sesshaften“ als wesentlicher Bestandteil des Nomadismus verstanden (Leder 2002, S. 12) – ein ermutigender Hinweis darauf, dass es sich lohnen kann, den Blick vom digitalen Nomaden auf die vielfältigen hybriden Erwerbsformen in der digitalen Ökonomie zu lenken.
 
17
Borchardt 1972, S. 67.
 
18
Hirsch-Kreinsen 2014, S. 3.
 
19
Cole 2015, S. 21.
 
20
Scheer 2016, S. 277; ähnlich Händeler 2015, S. 30.
 
21
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2016, S. 4.
 
22
Welskop-Deffaa 2016a; Baumgärtel 2014.
 
23
Waltermann 2010.
 
24
Kempf 2015, S. 7 f.
 
25
Cole 2015, S. 180.
 
26
Cole 2015, S. 180.
 
27
Huws und Joyce 2016c, S. 1.
 
28
Al-Ani und Stumpp 2015, S. 21; vgl. auch den Beitrag der Autoren in diesem Band.
 
29
Kocher et al. 2013.
 
30
Cole 2015, S. 188.
 
31
Cole 2015, S. 178.
 
32
Vgl. Bücker und Schlegel in diesem Band.
 
33
Cole 2015, S. 195.
 
34
Cole 2015, S. 195.
 
35
Cole 2015, S. 172.
 
36
Im Bereich der Pflege wird dies gerade viel diskutiert: Greuter 2016; Hofstetter 2016, S. 311 ff.; Lüthi 2015; Nandram 2015, S. 22 ff.
 
37
Eurofound 2015, S. 118.
 
38
Cole 2015, S. 17.
 
39
Bücker 2015, S. 222.
 
40
Boes spricht vom arbeitenden Kunden; der Begriff des Prosumenten ist viel älter. Alvin Toffler hat ihn – wie bei Cole nachzulesen – schon 1980 in seinem Buch „Die dritte Welle“ eingeführt und bezeichnet damit Personen, die gleichzeitig Konsumenten und Produzenten sind; Cole 2015, S. 56. Das meint nicht nur die online-Bestellung des Adressaufklebers für das Päckchen mit anschließendem Ausdruck am eigenen Drucker. Es geht auch um die Personalisierung von Gütern, für die der Prosument Informationen über seine Erwartungen preisgibt, die dann zur Grundlage des eigentlichen Gutes werden. Schließlich gibt es eine Korrelation zwischen Aktivitäten zur Arbeitskraftvermarktung auf Plattformen und zur Vermarktung von eigenen Gütern via Ebay oder Airbnb; vgl. zu letzterem die Studien von Huws und Joyce: Huws und Joyce 2016a; Huws und Joyce 2016b; Huws und Joyce 2016c; Huws und Joyce 2016d; Huws und Joyce 2016e.
 
41
Boes et al. 2015, S. 82 f.
 
42
Ganz und Bienzeisler verweisen auf eine Beobachtung aus ihrer empirischen Forschung: „(…) Bei Unternehmensbefragungen stellen wir in der Regel die Frage, ob sich die Unternehmen dem Produktions- oder dem Dienstleistungssektor zurechnen. In jüngster Zeit konnten wir beobachten, dass immer mehr Unternehmen Schwierigkeiten haben, diese Frage zu beantworten und beide Kästchen oder keines von beiden ankreuzten. (…)“; Ganz und Bienzeisler 2010, S. 7.
 
43
Schmidt 2014.
 
44
Borchardt 1972, S. 59.
 
45
Welskop-Deffaa 2016b, S. 72.
 
46
Die duale Ausbildung, die als deutsches Erfolgsmodell ein Nebeneinander von Arbeit (Training on the Job) und schulischer Ausbildung während der Lehre vorsieht, wird interessanterweise von IT-Autoren als eine Art Vorstufe zu der aus ihrer Sicht wünschenswerten „Hybrid-Ausbildung“ angesehen, die sich dadurch auszeichnen soll, dass die praktische Betriebsausbildung in diesem Fall einen deutlichen Schwerpunkt auf digitale Technologien und vernetzte Systeme legt; Cole 2015, S. 160.
 
47
Vgl. zur Geschichte der Handwerkerversicherung Welskop-Deffaa 2017b und Hermann 1990, S. 108.
 
48
Die Debatte der letzten Jahre um die Syndikus-Anwälte kreiste genau um diese Frage, vgl. die Begründung des Gesetzentwurfs aus der laufenden Legislaturperiode, Fraktionen der CDU/CSU und SPD 2015, S. 13 ff.
 
49
Suprinovič et al. 2016.
 
50
Es handelt sich um die mit dem Existenzgründungszuschuss geförderte Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit; Artikel 1 Nr. 5 des Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt.
 
51
Gesetzliche Rentenversicherung oder Versorgungswerk der Freien Berufe.
 
52
Welskop-Deffaa 2017a; Welskop-Deffaa 2017b; Welskop-Deffaa 2016a, S. 309; vgl. Auch Thiede in diesem Band.
 
53
Suprinovič und Norkina 2015.
 
54
Dietrich und Patzina 2017; Scheffelmeier 2016.
 
55
Welskop-Deffaa 2016a, S. 307; Brettschneider und Klammer 2016, S. 199.
 
56
Al-Ani und Stumpp 2015.
 
57
Siehe hierzu exemplarisch für die Alterssicherung Thiede in diesem Band.
 
58
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016.
 
59
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016, S. 104.
 
60
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016, S. 119.
 
61
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016, S. 120.
 
62
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016, S. 121.
 
63
Bundesagentur für Arbeit 2013, S. 11.
 
64
Söhn und Mika 2017.
 
65
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016, S. 122.
 
66
Schröder 2016, S. 70.
 
67
Deutscher Bundestag 1998, S. 55.
 
68
Siehe hierzu ausführlicher Schlegel und Thiede in diesem Band.
 
69
International Labour Office (ILO) 2015, S. 73.
 
70
Welskop-Deffaa 2016a, S. 308.
 
71
Zum Beispiel für Handwerker, Landwirte, Seeschiffer, Beschäftigte in der Weiterbildung.
 
72
Münkler 2016, S. 847.
 
73
Welskop-Deffaa 2017a; Welskop-Deffaa 2017b.
 
74
Die Reform des Mutterschutzes, die im Frühjahr 2017 auf den Weg gebracht wurde, geht hier nur einen ersten Teilschritt in Richtung arbeitnehmerähnlicher Personen.
 
75
Schröder 2016, S. 73; Welskop-Deffaa 2015; siehe hierzu auch Bücker in diesem Band.
 
76
Al-Ani und Stumpp 2015, S. 26.
 
77
Zur sozialen Lebenslaufpolitik vgl. Bundesministerium für Familie 2011; Naegele 2010.
 
78
Siehe hierzu ausführlicher Thiede in diesem Band.
 
79
Calcins 2016, S. 5 und S. 242.
 
80
Zu den mit der Digitalisierung verbundenen Ängsten vgl. Schröder 2016, S. 9: Gefährliche Mensch-Maschine-Hybride erscheinen nicht nur Science-Fiction-Autoren als permanente Bedrohung für das Überleben der Spezies Mensch.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Al-Ani, A., und Stumpp, S. (2015). Motivationen und Durchsetzung von Interessen auf kommerziellen Plattformen. Ergebnisse einer Umfrage unter Kreativ- und IT-Crowdworkern. HIIG Discussion Paper Series 2015–05. Berlin: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Al-Ani, A., und Stumpp, S. (2015). Motivationen und Durchsetzung von Interessen auf kommerziellen Plattformen. Ergebnisse einer Umfrage unter Kreativ- und IT-Crowdworkern. HIIG Discussion Paper Series 2015–05. Berlin: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft.
Zurück zum Zitat Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., und Lühr, T. (2015). Landnahme im Informationsraum. Neukonstituierung gesellschaftlicher Arbeit in der „digitalen Gesellschaft“. WSI Mitteilungen, 68(2), 77–85. Boes, A., Kämpf, T., Langes, B., und Lühr, T. (2015). Landnahme im Informationsraum. Neukonstituierung gesellschaftlicher Arbeit in der „digitalen Gesellschaft“. WSI Mitteilungen, 68(2), 77–85.
Zurück zum Zitat Bögenhold, D., und Fachinger, U. (2015). Editorial. Sozialer Fortschritt, 64(9/10), 207–209. Bögenhold, D., und Fachinger, U. (2015). Editorial. Sozialer Fortschritt, 64(9/10), 207–209.
Zurück zum Zitat Borchardt, K. (1972). Die Industrielle Revolution in Deutschland. München: Piper. Borchardt, K. (1972). Die Industrielle Revolution in Deutschland. München: Piper.
Zurück zum Zitat Brettschneider, A., und Klammer, U. (2016). Lebenswege in die Altersarmut. Biografische Analysen und sozialpolitische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot. Brettschneider, A., und Klammer, U. (2016). Lebenswege in die Altersarmut. Biografische Analysen und sozialpolitische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Bücker, A. (2015). Arbeit in der vernetzten Arbeitswelt – Herausforderungen und For-schungsperspektiven für das Arbeitsrecht. Sozialer Fortschritt, 64(9–10), 220–227. Bücker, A. (2015). Arbeit in der vernetzten Arbeitswelt – Herausforderungen und For-schungsperspektiven für das Arbeitsrecht. Sozialer Fortschritt, 64(9–10), 220–227.
Zurück zum Zitat Bührmann, A. D. (2015). Diversifizierungsprozesse unternehmerischer Akteure und ihre (möglichen) Folgen. Sozialer Fortschritt, 64(9/10), 215–220. Bührmann, A. D. (2015). Diversifizierungsprozesse unternehmerischer Akteure und ihre (möglichen) Folgen. Sozialer Fortschritt, 64(9/10), 215–220.
Zurück zum Zitat Bundesagentur für Arbeit (2013). BA 2020. Antworten der Bundesagentur für Arbeit auf Fragen der Zukunft. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit. Bundesagentur für Arbeit (2013). BA 2020. Antworten der Bundesagentur für Arbeit auf Fragen der Zukunft. Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2016). Arbeitszeitreport. Deutschland 2016. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2016). Arbeitszeitreport. Deutschland 2016. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017). Weissbuch Arbeiten 4.0. Arbeit Weiter Denken. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017). Weissbuch Arbeiten 4.0. Arbeit Weiter Denken. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, (2011). Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, (2011). Neue Wege – Gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf. Erster Gleichstellungsbericht. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2016). Arbeiten in der digitalen Welt. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2016). Arbeiten in der digitalen Welt. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Zurück zum Zitat Calcins, S. (2016). Who Knows Tomorrow? Uncertainty in North-Eastern Sudan. New York / Oxford: Berghahn. Calcins, S. (2016). Who Knows Tomorrow? Uncertainty in North-Eastern Sudan. New York / Oxford: Berghahn.
Zurück zum Zitat Cole, T. (2015). Digitale Transformation. Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss. München: Vahlen. Cole, T. (2015). Digitale Transformation. Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Conen, W., Schippers, J., und Schulze Buschoff, K. (2016). Solo-Selbstständigkeit – zwischen Freiheit und Unsicherheit. Ein deutsch-niederländischer Vergleich. WSI Working Paper 206. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI). Conen, W., Schippers, J., und Schulze Buschoff, K. (2016). Solo-Selbstständigkeit – zwischen Freiheit und Unsicherheit. Ein deutsch-niederländischer Vergleich. WSI Working Paper 206. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI).
Zurück zum Zitat Czernomoriez, H., Hauswirth, M., Magedanz, T., Roth, R., Schieferdecker, I., Schmoll, C., Schreiner, F., und Tiemann, J. (2016). Netzinfrastrukturen für die Gigabitgesellschaft 2016. Berlin: Frauenhofer FOKUS. Czernomoriez, H., Hauswirth, M., Magedanz, T., Roth, R., Schieferdecker, I., Schmoll, C., Schreiner, F., und Tiemann, J. (2016). Netzinfrastrukturen für die Gigabitgesellschaft 2016. Berlin: Frauenhofer FOKUS.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (1998). Schlußbericht der Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft – Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft zum Thema Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Bundestags-Drucksache 13/11004. Berlin: Deutscher Bundestag. Deutscher Bundestag (1998). Schlußbericht der Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft – Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft zum Thema Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Bundestags-Drucksache 13/11004. Berlin: Deutscher Bundestag.
Zurück zum Zitat Dietrich, H., und Patzina, A. (2017). Scheinselbständigkeit in Deutschland. Vor allem Geringqualifizierte und Berufseinsteiger gehören zu den Risikogruppen. IAB-Kurzbericht 1/2017. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit. Dietrich, H., und Patzina, A. (2017). Scheinselbständigkeit in Deutschland. Vor allem Geringqualifizierte und Berufseinsteiger gehören zu den Risikogruppen. IAB-Kurzbericht 1/2017. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit.
Zurück zum Zitat Eurofound (2015). New Forms of Employment. Luxembourg: Publications Office of the European Union. Eurofound (2015). New Forms of Employment. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Zurück zum Zitat Fraktionen der CDU/CSU und SPD (2015). Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Syndikusanwälte. Bundestags-Drucksache 18/5201. Berlin: Deutscher Bundestag. Fraktionen der CDU/CSU und SPD (2015). Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Syndikusanwälte. Bundestags-Drucksache 18/5201. Berlin: Deutscher Bundestag.
Zurück zum Zitat Ganz, W., und Bienzeisler, B. (Hrsg.). (2010). Management hybrider Wertschöpfung – Potenziale, Perspektiven und praxisorientierte Beispiele. Stuttgart: Fraunhofer. Ganz, W., und Bienzeisler, B. (Hrsg.). (2010). Management hybrider Wertschöpfung – Potenziale, Perspektiven und praxisorientierte Beispiele. Stuttgart: Fraunhofer.
Zurück zum Zitat Greuter, S. (2016). Ganzheitliche Pflege, made in the Netherlands. Buurtzorg: „Nurses don’t need management..“. Working Paper Juni 2016. Zürich: Denknetz. Greuter, S. (2016). Ganzheitliche Pflege, made in the Netherlands. Buurtzorg: „Nurses don’t need management..“. Working Paper Juni 2016. Zürich: Denknetz.
Zurück zum Zitat Händeler, E. (2015). Die Geschichte der Zukunft. Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen/Kondratieffs Globalsicht. Moers: Brendow. Händeler, E. (2015). Die Geschichte der Zukunft. Sozialverhalten heute und der Wohlstand von morgen/Kondratieffs Globalsicht. Moers: Brendow.
Zurück zum Zitat Hermann, C. (1990). Die Zeit von 1957–1991. In F. Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 105–140). Neuwied: Luchterhand. Hermann, C. (1990). Die Zeit von 1957–1991. In F. Ruland (Hrsg.), Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung. Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 105–140). Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“. Soziologisches Arbeitspapier 38. Dortmund: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Technische Universität Dortmund. Hirsch-Kreinsen, H. (2014). Wandel von Produktionsarbeit – „Industrie 4.0“. Soziologisches Arbeitspapier 38. Dortmund: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Technische Universität Dortmund.
Zurück zum Zitat Hofstetter, S. (2016). Das Unsichtbare sichtbar machen. Pflegende Angehörige und der diakonische Auftrag der Kirchen. Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich. Hofstetter, S. (2016). Das Unsichtbare sichtbar machen. Pflegende Angehörige und der diakonische Auftrag der Kirchen. Zürich: TVZ, Theologischer Verlag Zürich.
Zurück zum Zitat Huws, U., und Joyce, S. (2016a). Size of Austria’s „Gig Economy“ revealed for the first time. Crowd Working Survey September 2016. Hertfordshire: University of Hertfordshire, Foundation for European Progessive Studies (FEPS), UNI Europa global union. Huws, U., und Joyce, S. (2016a). Size of Austria’s „Gig Economy“ revealed for the first time. Crowd Working Survey September 2016. Hertfordshire: University of Hertfordshire, Foundation for European Progessive Studies (FEPS), UNI Europa global union.
Zurück zum Zitat Huws, U., und Joyce, S. (2016b). Size of Dutch „Gig Economy“ revealed for the first time. Crowd Working Survey June 2016. Hertfordshire: University of Hertfordshire, Foundation for European Progessive Studies (FEPS), UNI Europa global union. Huws, U., und Joyce, S. (2016b). Size of Dutch „Gig Economy“ revealed for the first time. Crowd Working Survey June 2016. Hertfordshire: University of Hertfordshire, Foundation for European Progessive Studies (FEPS), UNI Europa global union.
Zurück zum Zitat Huws, U., und Joyce, S. (2016c). Size of Germany’s „Gig Economy“ revealed for the first time. Crowd Working Survey November 2016. Hertfordshire: University of Hertfordshire, Foundation for European Progessive Studies (FEPS), UNI Europa global union. Huws, U., und Joyce, S. (2016c). Size of Germany’s „Gig Economy“ revealed for the first time. Crowd Working Survey November 2016. Hertfordshire: University of Hertfordshire, Foundation for European Progessive Studies (FEPS), UNI Europa global union.
Zurück zum Zitat Huws, U., und Joyce, S. (2016d). Size of Sweden’s „Gig Economy“ revealed for the first time. Crowd Working Survey March 2016. Hertfordshire: University of Hertfordshire, Foundation for European Progessive Studies (FEPS), UNI Europa global union. Huws, U., und Joyce, S. (2016d). Size of Sweden’s „Gig Economy“ revealed for the first time. Crowd Working Survey March 2016. Hertfordshire: University of Hertfordshire, Foundation for European Progessive Studies (FEPS), UNI Europa global union.
Zurück zum Zitat Huws, U., und Joyce, S. (2016e). Size of the UK’s „Gig Economy“ revealed for the first time. Crowd Working Survey February 2016. Hertfordshire: University of Hertfordshire, Foundation for European Progessive Studies (FEPS), UNI Europa global union. Huws, U., und Joyce, S. (2016e). Size of the UK’s „Gig Economy“ revealed for the first time. Crowd Working Survey February 2016. Hertfordshire: University of Hertfordshire, Foundation for European Progessive Studies (FEPS), UNI Europa global union.
Zurück zum Zitat International Labour Office (ILO) (2015). World Employment Social Outlook. The Changing Nature of Jobs. Geneva: International Labour Organization. International Labour Office (ILO) (2015). World Employment Social Outlook. The Changing Nature of Jobs. Geneva: International Labour Organization.
Zurück zum Zitat Kocher, E., Groskreutz, H., Nassibi, G., Paschke, C., Schulz, S., Welti, F., Wenckebach, J., und Zimmer, B. (2013). Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiographie. Arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zum sozialen Recht der Arbeit (Schriften der Hans-Böckler-Stiftung, Vol. 76). Baden-Baden: Nomos. Kocher, E., Groskreutz, H., Nassibi, G., Paschke, C., Schulz, S., Welti, F., Wenckebach, J., und Zimmer, B. (2013). Das Recht auf eine selbstbestimmte Erwerbsbiographie. Arbeits- und sozialrechtliche Regulierung für Übergänge im Lebenslauf: Ein Beitrag zum sozialen Recht der Arbeit (Schriften der Hans-Böckler-Stiftung, Vol. 76). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Leder, S. (2002). Nomaden und nomadische Lebensformen in arabischer Begrifflichkeit – Eine Annäherung. In S. Leder, und B. Streck (Hrsg.), Nomadismus aus der Perspektive der Begrifflichkeit (S. 11–40, Orientwissenschaftliche Hefte, Mitteilungen des SFB Differenz und Integration, Vol. 3). Halle: Sonderforschungsbereich 586 Differenz und Integration. Leder, S. (2002). Nomaden und nomadische Lebensformen in arabischer Begrifflichkeit – Eine Annäherung. In S. Leder, und B. Streck (Hrsg.), Nomadismus aus der Perspektive der Begrifflichkeit (S. 11–40, Orientwissenschaftliche Hefte, Mitteilungen des SFB Differenz und Integration, Vol. 3). Halle: Sonderforschungsbereich 586 Differenz und Integration.
Zurück zum Zitat Lüthi, D. (2015). Revolution in der ambulanten Pflege. Schweizerische Ärztezeitung, 96(47), 1732–1733. Lüthi, D. (2015). Revolution in der ambulanten Pflege. Schweizerische Ärztezeitung, 96(47), 1732–1733.
Zurück zum Zitat Mückenberger, U. (1985). Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses unter Bedingungen einer „Krise der Normalität“. Gewerkschaftliche Monatshefte, 89(4), 211–223. Mückenberger, U. (1985). Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses unter Bedingungen einer „Krise der Normalität“. Gewerkschaftliche Monatshefte, 89(4), 211–223.
Zurück zum Zitat Münkler, L. (2016). Pfadabhängigkeit im Rechtssystem. Außerrechtliche und rechtliche Fak-toren. Die öffentliche Verwaltung. Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft, 69(20), 839–848. Münkler, L. (2016). Pfadabhängigkeit im Rechtssystem. Außerrechtliche und rechtliche Fak-toren. Die öffentliche Verwaltung. Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft, 69(20), 839–848.
Zurück zum Zitat Naegele, G. (2010). Soziale Lebenslaufpolitik (Sozialpolitik und Sozialstaat, Vol. 1). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Naegele, G. (2010). Soziale Lebenslaufpolitik (Sozialpolitik und Sozialstaat, Vol. 1). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Nandram, S. S. (2015). Organizational innovation by integrating simplification. Learning from Buurtzorg Nederland (Management for professionals). Cham: Springer. Nandram, S. S. (2015). Organizational innovation by integrating simplification. Learning from Buurtzorg Nederland (Management for professionals). Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Scheer, A.-W. (2016). Nutzentreiber der Digitalisierung. Ein systematischer Ansatz zur Entwicklung disruptiver digitaler Geschäftsmodelle. Informatik-Spektrum, 39(4), 275–289. Scheer, A.-W. (2016). Nutzentreiber der Digitalisierung. Ein systematischer Ansatz zur Entwicklung disruptiver digitaler Geschäftsmodelle. Informatik-Spektrum, 39(4), 275–289.
Zurück zum Zitat Scheffelmeier, T. (2016). Werkverträge: Abgrenzung tut Not. Ein Weg durch den Dschungel. Sozialer Fortschritt, 65(8), 201–207. Scheffelmeier, T. (2016). Werkverträge: Abgrenzung tut Not. Ein Weg durch den Dschungel. Sozialer Fortschritt, 65(8), 201–207.
Zurück zum Zitat Schmidt, D. (2014). Wiederkehr der Vergangenheit? Selbständige um 1900. In C. Gather, I. Biermann, L. Schürmann, S. Ulbricht, und H. Zipprian (Hrsg.), Die Vielfalt der Selbständigkeit. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel (S. 21–36). Berlin: edition sigma. Schmidt, D. (2014). Wiederkehr der Vergangenheit? Selbständige um 1900. In C. Gather, I. Biermann, L. Schürmann, S. Ulbricht, und H. Zipprian (Hrsg.), Die Vielfalt der Selbständigkeit. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu einer Erwerbsform im Wandel (S. 21–36). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Schröder, L. (2016). Die digitale Treppe. Wie die Digitalisierung unsere Arbeit verändert und wie wir damit umgehen. Frankfurt: Bund. Schröder, L. (2016). Die digitale Treppe. Wie die Digitalisierung unsere Arbeit verändert und wie wir damit umgehen. Frankfurt: Bund.
Zurück zum Zitat Söhn, J., und Mika, T. (2017). Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. In Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusive Teilhabe – ungenutzte Chancen (Dritter Bericht). Bielefeld: W. Bertelsmann. Söhn, J., und Mika, T. (2017). Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt. In Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusive Teilhabe – ungenutzte Chancen (Dritter Bericht). Bielefeld: W. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Suprinovič, O., und Norkina, A. (2015). Selbstständige in Deutschland 2011 bis 2014. Der Selbstständigen-Monitor 2014 mit dem vollständigen Datensatz des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung (IfM). Suprinovič, O., und Norkina, A. (2015). Selbstständige in Deutschland 2011 bis 2014. Der Selbstständigen-Monitor 2014 mit dem vollständigen Datensatz des Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung (IfM).
Zurück zum Zitat Suprinovič, O., Schneck, S., und Kay, R. (2016). Einmal Unternehmer, immer Unternehmer? Selbstständigkeit im Erwerbsverlauf. IfM-Materialien 248. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung (IfM). Suprinovič, O., Schneck, S., und Kay, R. (2016). Einmal Unternehmer, immer Unternehmer? Selbstständigkeit im Erwerbsverlauf. IfM-Materialien 248. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung (IfM).
Zurück zum Zitat The Economist (2008). Nomads at last. Wireless communication is changing the way people work, live, love and relate to places – and each other, says Andreas Kluth (interviewed here) The Economist. http://www.economist.com/node/10950394. Zugegriffen: 2. März 2017. The Economist (2008). Nomads at last. Wireless communication is changing the way people work, live, love and relate to places – and each other, says Andreas Kluth (interviewed here) The Economist. http://​www.​economist.​com/​node/​10950394. Zugegriffen: 2. März 2017.
Zurück zum Zitat Waltermann, R. (2010). Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien? Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag. München: C. H. Beck. Waltermann, R. (2010). Abschied vom Normalarbeitsverhältnis? Welche arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen empfehlen sich im Hinblick auf die Zunahme neuer Beschäftigungsformen und die wachsende Diskontinuität von Erwerbsbiographien? Gutachten B zum 68. Deutschen Juristentag. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Welskop-Deffaa, E. M. (2015). Die Gestaltung des Arbeitsschutzes in der Arbeitswelt 4.0. In L. Schröder, und H.-J. Urban (Hrsg.), Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen (Jahrbuch Gute Arbeit). Frankfurt: Bund. Welskop-Deffaa, E. M. (2015). Die Gestaltung des Arbeitsschutzes in der Arbeitswelt 4.0. In L. Schröder, und H.-J. Urban (Hrsg.), Digitale Arbeitswelt – Trends und Anforderungen (Jahrbuch Gute Arbeit). Frankfurt: Bund.
Zurück zum Zitat Welskop-Deffaa, E. M. (2016a). Erwerbshybridisierung oder Altersarmut 4.0? Neue Argumente für die Einbeziehung Selbstständiger in die gesetzliche Rentenversicherung. Soziale Sicherheit, 66(8), 307–311. Welskop-Deffaa, E. M. (2016a). Erwerbshybridisierung oder Altersarmut 4.0? Neue Argumente für die Einbeziehung Selbstständiger in die gesetzliche Rentenversicherung. Soziale Sicherheit, 66(8), 307–311.
Zurück zum Zitat Welskop-Deffaa, E. M. (2016b). Mitte und Maß: Leistung 4.0. Die Politische Meinung, 540, 72–73. Welskop-Deffaa, E. M. (2016b). Mitte und Maß: Leistung 4.0. Die Politische Meinung, 540, 72–73.
Zurück zum Zitat Welskop-Deffaa, E. M. (2017a). Rente 4.0 – Sozialstaatliche Antworten auf die Arbeitswelt der Crowdworker. In M. Dabrowski, und J. Wolf (Hrsg.), Crowdwork und Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt (S. 161–171). Münster: Ferdinand Schöningh. Welskop-Deffaa, E. M. (2017a). Rente 4.0 – Sozialstaatliche Antworten auf die Arbeitswelt der Crowdworker. In M. Dabrowski, und J. Wolf (Hrsg.), Crowdwork und Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt (S. 161–171). Münster: Ferdinand Schöningh.
Zurück zum Zitat Welskop-Deffaa, E. M. (2017b). Rente in der Arbeitswelt 4.0 – Neun Thesen. Deutsche Rentenversicherung 72(1), 102–117. Welskop-Deffaa, E. M. (2017b). Rente in der Arbeitswelt 4.0 – Neun Thesen. Deutsche Rentenversicherung 72(1), 102–117.
Metadaten
Titel
Erwerbsverläufe digitaler Nomaden
verfasst von
Eva M. Welskop-Deffaa
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18982-2_5