Skip to main content

18.05.2016 | Fahrzeugtechnik | Nachricht | Online-Artikel

Audi TT RS Coupé und Roadster: 2.5 TFSI mit 294 kW Leistung

verfasst von: Angelina Hofacker

5 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Mit weiterentwickeltem Fünfzylindermotor mit 294 kW (400 PS) Leistung und quattro-Antrieb soll der neue Audi TT RS - als Coupé oder Roadster - die sportliche Speerspitze der TT-Baureihe darstellen.

Das Leistungsplus im Vergleich zum Vorgänger von 44 kW (60 PS) soll sich im neuen Audi TT RS auch optisch widerspiegeln: zu den Merkmalen des Coupé und des Roadster gehören große Lufteinlässe, ein Singleframe-Grill mit neu gestaltetem Wabengitter, ein fester Heckflügel und zwei große, ovale Abgasendrohre. An den Flanken sollen aerodynamisch geformte Seitenschweller das dynamische Exterieurdesign unterstreichen.

Beide Modelle messen 4,19 Meter in der Länge, 1,83 Meter in der Breite und 1,34 Meter in der Höhe. Das neue TT RS Coupé soll leer (ohne Fahrer) 1440 Kilogramm wiegen - zehn Kilogramm weniger als das Vorgängermodell. Der neue TT RS Roadster, der gegenüber dem Basismodell im Unterbau zusätzliche Versteifungen hat, kommt laut Audi auf 1530 Kilogramm Leergewicht.

Weiterentwickelter Fünfzylindermotor

Der 2,5-l-Fünfzylinder-Ottomotor mit Turboaufladung und Direkteinspritzung (2.5 TFSI) von Audi überzeugte die internationale Motorjournalisten-Jury des "Engine oft he Year" bereits sechs Mal in Folge. Auch im Jahr 2015 wurde der Motor in der Kategorie zwischen 2,0 und 2,5 Liter Hubraum zum "Engine of the Year" gekürt. Nun habe Audi den Fünfzylindermotor aus Aluminium in allen Bereichen weiterentwickelt. Die Motoringenieure haben dafür nach eigenen Angaben Leichtbaumaßnahmen angewandt, die innere Reibung reduziert und die Kraftentfaltung gesteigert.

So baue der Motor mit weniger als 50 Zentimeter Länge sehr kompakt und sei 26 Kilogramm leichter als im Vorgängermodell. Sein Kurbelgehäuse bestehe jetzt aus Aluminium, was allein 18 Kilogramm Gewicht spare. Die Laufbuchsen sind Plasma-beschichtet, die Kurbelwellen-Hauptlager um sechs Millimeter schmaler geworden, berichten die Motorenentwickler. Die Kurbelwelle ist Audi zufolge hohlgebohrt und damit um ein Kilogramm leichter, die Kolben aus Aluminium integrieren Kanäle für kühlendes Öl. In der kurzen Warmlaufphase nach dem Kaltstart wälze die schaltbare Wasserpumpe das Kühlmittel im Zylinderkopf nicht um – der 2.5-TFSI-Motor erreiche schneller seine Betriebstemperatur. Das verringert die Reibung und senkt den Verbrauch, berichten die Ingenieure.

Der Gaswechsel des Fünfzylindermotors sei auf hohen Durchsatz ausgelegt. Der Turbolader presse die Ansaugluft mit bis zu 1,35 bar Druck in die Brennräume. Der Ladeluftkühler mit seinem Wirkungsgrad von 80 Prozent soll die Temperatur für einen möglichst hohen Sauerstoffanteil senken. Ein- und Auslassnockenwelle lassen sich den Entwicklern zufolge bedarfsgerecht verstellen. An der Auslassseite ändere das Audi valvelift system (AVS) die Dauer der Ventilöffnung je nach Last und Drehzahl in zwei Stufen - für moderaten Verbrauch bei Niedrig- und Teillast sowie ein zügigeres Ansprechverhalten und gesteigerte Durchzugskraft bei Volllast. Für eine bessere Gemischbildung arbeitet der 2.5-TFSI-Motor mit einem dualen Einspritzsystem. Es biete die Möglichkeit, sowohl in den Ansaugtrakt, als auch direkt in den Brennraum Kraftstoff einzuspritzen. Winkel, Dauer und die Art der Einspritzung sind den Entwicklern zufolge variabel auf jeden Motorbetriebspunkt optimiert.

Mit den genannten Maßnahmen sei es den Ingenieuren gelungen, aus unverändert 2480 Kubikzentimeter Hubraum gut 17 Prozent mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger zu generieren. Bei dem Motor mit 294 kW (400 PS) Leistung steht laut Audi das maximale Drehmoment von 480 Nm von 1700 bis 5850/min bereit. Wie die Motorenentwickler berichten, zünden abwechselnd direkt benachbarte und weit voneinander entfernte Zylinder. Dies bringe einen ganz speziellen Rhythmus und Sound mit sich.

Das TT RS Coupé soll in 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, der Roadster in 3,9 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit regelt Audi bei 250 km/h ab, auf Wunsch erst bei 280 km/h. Angaben zum Kraftstoffverbrauch der Modelle hat Audi noch nicht veröffentlicht.

Allradantrieb

Die Kräfte des Fünfzylindermotors werden über ein Siebengang-S-tronic-Doppelkupplungsgetriebe auf den permanenten Allradantrieb quattro übertragen. Die Drehmomentverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse wird über eine elektrohydraulische Lamellenkupplung realisiert, die vor dem Eingang zum Hinterachsdifferenzial angeordnet ist. Die radselektive Momentensteuerung soll das Handling agiler und sicherer machen. Details zur Entwicklung der Funktionssoftware lesen Sie im ATZ-Fachartikel "Der Allradantrieb im Audi R8 und Audi TT".

Über das System Audi drive select kann der Fahrer den quattro-Antrieb und andere Komponenten wie Lenkung, S tronic, Motorcharakteristik und Abgasklappen beeinflussen. Dafür stehen die vier Modi comfort, auto, dynamic und individual zur Wahl.

Rückleuchten in Matrix OLED-Technik

Erstmals in einem Serien-Audi werden auf Wunsch Heckleuchten in Matrix OLED-Technik (Organic light emitting diode) verbaut. Sie sollen extrem homogen und kontrastreich strahlen. Das Licht lasse sich stufenlos dimmen, es werfe keine Schatten und benötige keine Reflektoren. Wie die Lichtexperten der Marke berichten, enthalte jede Rückleuchte vier hauchdünne Einheiten, die von innen nach außen kleiner werden. Serienmäßig ist der TT RS mit LED-Rückleuchten sowie LED-Scheinwerfer ausgestattet. Letztere soll es alternativ auch mit intelligent regelnden Matrix LED-Einheiten geben.

Cockpit und Infotainment

Bedienung und Anzeige im neuen TT RS sollen sich komplett auf den Fahrer konzentrieren. Alle Informationen erscheinen serienmäßig im volldigitalen Audi virtual cockpit mit 12,3-Zoll-Bildschirm. Wie die Entwickler berichten, kann der Fahrer zwischen drei Ansichten wählen, darunter einem speziellen RS-Screen, der den Drehzahlmesser in den Fokus rückt und unter anderem Informationen zu Reifendruck, Drehmoment und g‑Kräften liefert. Ergänzend soll das Audi virtual cockpit einen Schaltblitz anzeigen, der das Erreichen der Drehzahlgrenze symbolisiert. Das RS-Sportlederlenkrad inklusive Schaltwippen verfüge neben Multifunktionstasten erstmals im RS-Portfolio über zwei Bediensatelliten für Motorstart und -stopp sowie das Fahrdynamiksystem Audi drive select. Über die Soundtaste auf der Mittelkonsole kann der Fahrer die Abgasklappensteuerung beeinflussen.

Zu den Infotainment-Optionen gehören die MMI Navigation plus mit MMI touch inklusive Freitextsuche und natürlicher Sprachsteuerung sowie das Online-Modul Audi connect mit WLAN-Hotspot. Per Audi phone box sollen sich geeignete Mobiltelefone induktiv laden und an die Bordantenne koppeln lassen. Die neue Technologie Audi smartphone interface zeigt ausgewählte Apps vom Mobiltelefon direkt im Audi virtual cockpit an.

Auf der Beijing Motor Show stellte Audi das Coupé und den Roadster erstmals der Weltöffentlichkeit vor. Die neuen TT-RS-Modelle sollen im Herbst 2016 auf den europäischen Markt kommen. 

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

    Premium Partner