Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Forderungsmanagement im Mittelstand – Outsourcing als sinnvolle Lösung zur Fokussierung auf die eigene Kernkompetenz

verfasst von : Thomas Schneider

Erschienen in: Unternehmensfinanzierung im Mittelstand

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Viele Firmen stellen sich heute nicht mehr die Frage, ob eine Auslagerung des eigenen Forderungsmanagements überhaupt sinnvoll ist. Vielmehr beschäftigt sie die Frage, in welchem Umfang dies erfolgen soll. Es wird nach geeigneten Lösungen gesucht, um die eigenen Forderungen effizienter und kostengünstiger zu bearbeiten. Dabei stehen sie vor einem Dilemma: Die Steigerung der Effizienz in der Eigenbearbeitung führt zwangsweise zu höheren Kosten, entweder durch erhöhten Personaleinsatz oder durch Investitionen in eine effizientere Technik und veränderte Prozesse.
Gerade unter dem Gesichtspunkt eines zunehmend hohen Wettbewerbsdrucks ist es zwingend notwendig, sich – gerade als mittelständisches Unternehmen – wieder auf die jeweilige Kernkompetenz zu konzentrieren. Jedes Unternehmen besitzt Kernkompetenzen und es wird unterstellt, dass es die damit verbundenen Aufgaben besser ausführen kann als andere Unternehmen, die die gleiche Tätigkeit nebenbei bearbeiten.
Outsourcing ist kein neues Phänomen, doch der Bezug von Fremdleistungen und das Ausmaß von Outsourcing-Verträgen hat in der Vergangenheit zugenommen und das aus gutem Grund. Im Spannungsfeld zwischen Eigenerstellung und Fremdbezug existieren graduelle Abstufungen, die sich zwischen hierarchischer Koordination (Eigenerstellung) und marktlicher Koordination (Fremdbezug) bewegen. Vor einer möglichen Auslagerung sollte jedoch die Eigenoptimierung stehen. Fehlt der Überblick über die bestehenden Prozesse, so ist die Festlegung von Zielen für die Optimierung, die eine wesentliche Grundlage für die Outsourcing-Entscheidung darstellt, nahezu unmöglich. Ist noch Eigenoptimierungspotenzial vorhanden, so ist dies vor einer Auslagerung konsequent zu nutzen, um nicht Gefahr zu laufen, diese teuer durch die Auslagerung einzukaufen (Vgl. Wagemann 2006, S. 10).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Riedl (2003, S. 6).
 
2
Vgl. Bruch (2000, S. 22). Siehe auch Cunningham/Fröschl (2002, S. 5), Heinrich (2002, S. 105) und Hodel (1999, S. 17).
 
3
Vgl. Horchler (1996, S. 1). Siehe auch Koppelmann (1996, S. 2) und Niebling (2006, S. 11).
 
4
Vgl. Riedl (2003, S. 7). Siehe auch Bruch (2000, S. 55), Heinrich (2002, S. 105) und Horchler (1996, S. 16).
 
5
Auf eine weitere Differenzierung des Begriffs Outsourcing wird im Folgenden verzichtet. Die Literatur unterscheidet Outsourcing nach verschiedenen Ausprägungsmerkmalen wie Grad des externen Leistungsbezugs, zeitliche Ordnung, Standort, strategische Aspekte, finanzielle Abhängigkeit oder Anzahl Leistungsersteller. Vgl. Juoanne-Diedrich (2004, S. 127).
 
6
Vgl. Zahn et al. (2007, S. 1).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bruch, H. (2000). Outsourcing – Konzepte und Strategie, Chancen und Risiken. Wiesbaden. Bruch, H. (2000). Outsourcing – Konzepte und Strategie, Chancen und Risiken. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Cunningham, P. A., Fröschl, F. (2002). Outsourcing– Strategische Bewertung einer Informationsdienstleistung. Frankfurt a. M. Cunningham, P. A., Fröschl, F. (2002). Outsourcing– Strategische Bewertung einer Informationsdienstleistung. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Fieseler, B. M., Krause, Dr. R. H. (2007). Modell K – Modellorganisation effiziente und risikoorientierte Kreditbearbeitung – Umsetzungshandbuch Version 2.0. Berlin. Fieseler, B. M., Krause, Dr. R. H. (2007). Modell K – Modellorganisation effiziente und risikoorientierte Kreditbearbeitung – Umsetzungshandbuch Version 2.0. Berlin.
Zurück zum Zitat Heinrich, L. J. (2002). Informationsmanagement. München/Wien. Heinrich, L. J. (2002). Informationsmanagement. München/Wien.
Zurück zum Zitat Hodel, M. (1999). Outsourcing-Management kompakt und verständlich. Braunschweig et al. Hodel, M. (1999). Outsourcing-Management kompakt und verständlich. Braunschweig et al.
Zurück zum Zitat Horchler, H. (1996). Outsourcing – Eine Möglichkeit zur Wirtschaftlichkeitsoptimierung der Unternehmensfunktionen und Unternehmensprozesse. Köln. Horchler, H. (1996). Outsourcing – Eine Möglichkeit zur Wirtschaftlichkeitsoptimierung der Unternehmensfunktionen und Unternehmensprozesse. Köln.
Zurück zum Zitat Koppelmann, U. (1996). Grundsätzliche Überlegungen zum Outsourcing. In U. Koppelmann (Hrsg.), Outsourcing. Stuttgart. Koppelmann, U. (1996). Grundsätzliche Überlegungen zum Outsourcing. In U. Koppelmann (Hrsg.), Outsourcing. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Niebling, J. (2006). Outsourcing – Rechtsfragen und Vertragsgestaltung. Stuttgart et al. Niebling, J. (2006). Outsourcing – Rechtsfragen und Vertragsgestaltung. Stuttgart et al.
Zurück zum Zitat Juoanne-Diedrich, H. von (2004). 15 Jahre Outsourcing-Forschung. In R. Zarnekow, W. Brenner, H. Großmann (Hrsg.), Informationsmanagement: Konzepte und Strategien für die Praxis (S. 125–133). Heidelberg. Juoanne-Diedrich, H. von (2004). 15 Jahre Outsourcing-Forschung. In R. Zarnekow, W. Brenner, H. Großmann (Hrsg.), Informationsmanagement: Konzepte und Strategien für die Praxis (S. 125–133). Heidelberg.
Zurück zum Zitat Zahn, E., Ströder, K., Unsöld, C. (2007). Leitfaden zum Outsourcing von Dienstleistungen – Informationen für die Praxis. Stuttgart. Zahn, E., Ströder, K., Unsöld, C. (2007). Leitfaden zum Outsourcing von Dienstleistungen – Informationen für die Praxis. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Riedl, R. (2003). Begriffliche Grundlagen des Business Process Outsourcing. Information Management und Consulting 18 3/2003: S. 6–10. Riedl, R. (2003). Begriffliche Grundlagen des Business Process Outsourcing. Information Management und Consulting 18 3/2003: S. 6–10.
Zurück zum Zitat Wagemann, R. (2006). Prozessoptimierung und Outsourcing. Sparkassen Management-Praxis Heft 52, S. 10–14. Wagemann, R. (2006). Prozessoptimierung und Outsourcing. Sparkassen Management-Praxis Heft 52, S. 10–14.
Metadaten
Titel
Forderungsmanagement im Mittelstand – Outsourcing als sinnvolle Lösung zur Fokussierung auf die eigene Kernkompetenz
verfasst von
Thomas Schneider
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19932-6_19

Premium Partner