Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Für die Arbeit brennen oder dabei ausbrennen?

Höchstleistung und Burnout: Wie vermeidet man Überlastungserscheinungen?

verfasst von : Dr. Anna Dorothea Walter

Erschienen in: Mittleres Management - Schlüssel zum Unternehmenserfolg

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Es wurden in Theorie und Praxis in den letzten Jahrzehnten einige mehr oder weniger schmeichelhafte Bezeichnungen für die anspruchsvolle Rolle der Mittleren Führungskraft gefunden. Darunter der wohl am häufigsten (auch in diesem Buch) verwendete „Sandwichmanager“, dicht gefolgt von der „Lehm- oder Lähmschicht“, dem „Transmissionsriemen“ oder zuletzt auch der „Fugenmasse“ oder dem „Lastesel“. Ab und an wird auch das Gehalt als „Schmerzensgeld“ bezeichnet, damit die jeweilige Mittlere Führungskraft ihren Job trotz hoher Arbeitslast nicht kündigt. Seit der Jahrtausendwende häufen sich die Meldungen über Mittlere Manager, die sich freiwillig aus ihrer Verantwortung zurückziehen oder letztlich dem Burnout zum Opfer fallen. Dies gibt Grund zur Sorge. Denn: Sind die Leistungsgrenzen im Führungsteam erreicht, so ist die Überlastung des Gesamtsystems nicht fern. Wie nehmen Mittlere Manager selbst ihre Situation wahr? Was kann die Unternehmensführung tun, um die Gefahr eines „Flächenbrands“ im Mittelmanagement zu erkennen und erfolgreich abzuwenden? Welche Präventions- und Interventionsmöglichkeiten stehen Topmanagement, Personalwesen und Beratungen zur Verfügung?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
ArbSchG = Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit
 
2
Unter Regression, ein Begriff aus der Freud’schen Psychoanalyse, wird eine Rückkehr zu früheren Entwicklungsformen des Denkens, der Objektbeziehungen und der Strukturierung des Verhaltens, verstanden (vgl. Laplanche und Pontalis 1972, S. 436).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berger, M., Schneller, C., & Maier, W. (2012). Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out: Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie. Nervenarzt 83, 1364–1372. doi:10.1007/s00115-012-3582-x. Berger, M., Schneller, C., & Maier, W. (2012). Arbeit, psychische Erkrankungen und Burn-out: Konzepte und Entwicklungen in Diagnostik, Prävention und Therapie. Nervenarzt 83, 1364–1372. doi:10.1007/s00115-012-3582-x.
Zurück zum Zitat Burisch, M. (2010). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin: Springer. Burisch, M. (2010). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Enderle, K., & Schmitt, K. (2011). Unternehmen im Stresstest. Die psychischen Belastungen bei Mitarbeitern steigen. Ein strategisch eingeführtes Gesundheitsmanagement verringert die negativen Folgen. Personalmagazin, 06/11, 12–15. Enderle, K., & Schmitt, K. (2011). Unternehmen im Stresstest. Die psychischen Belastungen bei Mitarbeitern steigen. Ein strategisch eingeführtes Gesundheitsmanagement verringert die negativen Folgen. Personalmagazin, 06/11, 12–15.
Zurück zum Zitat Freudenberger, H., & North, G. (1992). Burn-out bei Frauen. Frankfurt a. M.: Krüger. Freudenberger, H., & North, G. (1992). Burn-out bei Frauen. Frankfurt a. M.: Krüger.
Zurück zum Zitat Greve, G. (2012). Organizational Burnout: Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler. Greve, G. (2012). Organizational Burnout: Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Hillert, A., & Marwitz, M. (2006). Die Burnout-Epidemie. Oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: Beck. Hillert, A., & Marwitz, M. (2006). Die Burnout-Epidemie. Oder: Brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: Beck.
Zurück zum Zitat Kleinschmidt, C., & Unger, H.-P. (2014b). „ Das hält keiner bis zur Rente durch!“: Damit Arbeit nicht krank macht: Erkenntnisse aus der Stress-Medizin. München: Kösel-Verlag. Kleinschmidt, C., & Unger, H.-P. (2014b). „ Das hält keiner bis zur Rente durch!“: Damit Arbeit nicht krank macht: Erkenntnisse aus der Stress-Medizin. München: Kösel-Verlag.
Zurück zum Zitat Knieps, F., & Pfaff, H. (2014). BKK Gesundheitsreport 2014. Gesundheit in den Regionen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co KG. Knieps, F., & Pfaff, H. (2014). BKK Gesundheitsreport 2014. Gesundheit in den Regionen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co KG.
Zurück zum Zitat Laplanche, J., & Pontalis, J.-B. (1972). Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Laplanche, J., & Pontalis, J.-B. (1972). Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Maslach, C. & Leitner, M. (2001). Die Wahrheit über Burnout – Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Wien: Springer-Verlag. Maslach, C. & Leitner, M. (2001). Die Wahrheit über Burnout – Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Wien: Springer-Verlag.
Zurück zum Zitat Maslach, C., Leiter, M. P., & Schaufeli, W. (2009). Measuring burnout. In S. Cartwright & C. L. Cooper (Hrsg.), The Oxford handbook of organizational well-being. Oxford: Oxford University Press. Maslach, C., Leiter, M. P., & Schaufeli, W. (2009). Measuring burnout. In S. Cartwright & C. L. Cooper (Hrsg.), The Oxford handbook of organizational well-being. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Nagel, G. (2010). Chefs am Limit. 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen. München: Carl Hanser. Nagel, G. (2010). Chefs am Limit. 5 Coaching-Wege aus Burnout und Jobkrisen. München: Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Rösing, I. (2008). Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? (2. Aufl.). Heidelberg: Asanger. Rösing, I. (2008). Ist die Burnout-Forschung ausgebrannt? (2. Aufl.). Heidelberg: Asanger.
Metadaten
Titel
Für die Arbeit brennen oder dabei ausbrennen?
verfasst von
Dr. Anna Dorothea Walter
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07966-6_10