Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fuß- und Radverkehr

verfasst von : Jutta Deffner

Erschienen in: Verkehrspolitik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gehen ist die ursprünglichste Art des Menschen, sich fortzubewegen. Das Fahrrad entwickelte sich als das erste Massenverkehrsmittel mit mechanischer Unterstützung, aber ohne externe Energiezufuhr. In dem folgenden Beitrag sollen die Bedeutung und die Perspektiven des nichtmotorisierten Verkehrs vermittelt werden. Im Vordergrund steht dabei, ein Verständnis für einstellungsspezifische Bedürfnisse von aktiv mobilen Personen zu entwickeln. Darüber hinaus soll planungspolitische Randbedingungen der aktiven Mobilität vermittelt werden (Mehrere Sammelbegriffe werden verwendet um Verkehre, die zu Fuß, mit dem Rad, aber auch mit anderen, z. T. spielerischen Fortbewegungs- und Sportgeräten wie Tretroller, Langboards, Inlineskates aus eigener Muskelkraft zurückgelegt werden zu bezeichnen: nichtmotorisierter Verkehr, Langsamverkehr [Schweiz], human powered mobility, Nahmobilität, aktive Mobilität. Im Weiteren wird aktive Mobilität verwendet).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Modal Split: Kenngröße in den Verkehrswissenschaften; Verteilung auf die Verkehrsmittel (Modi). Unterschieden werden wegebezogener Modal Split (Verkehrsaufkommen) und entfernungsbezogener Modal Split (Verkehrsleistung).
 
2
Soweit nicht anders angegeben beziehen sich alle folgenden Daten zum Verkehrsverhalten auf die MiD 2008 (infas/DLR 2010).
 
3
Multimodalität beschreibt ein spezifisches Verkehrsverhalten im Personenverkehr: es meint die Nutzung von mindestens zwei verschiedenen Verkehrsmitteln, um Ortsveränderungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums (meist einer Woche) zu verwirklichen (von Ruhren et al. 2005).
 
4
Ein Weg setzt sich meist aus verschiedenen Etappen zusammen, sobald mehr als ein Verkehrsmittel genutzt wird (Intermodalität).
 
5
Insgesamt belaufen sich die Zahlen der bei Verkehrsunfällen Verletzten und Getöteten im Jahr 2015 auf ca. 390.000 Verletzte und 3450 Tote.
 
6
Es gibt lediglich das Positionspapier der AG Fußverkehr der SRL und des FUSS e. V. zur Förderung des Fußverkehrs auf Bundesebene aus dem Jahr 2000.
 
7
Zu den Grundzügen qualitativer Sozialforschung siehe z. B. Anselm Strauss (1994) oder Uwe Flick (2000). Qualitative Sozialforschung arbeitet in der Regel auf Basis kleiner Fallzahlen, als Auswertungsmethoden kommen hermeneutisch-heuristische Verfahren zum Einsatz, keine statistischen Auswertungen. In rein qualitativen Studien können keine Aussagen über die Verteilung von z. B. Gruppengrößen über die Bevölkerung hinweg gemacht werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bracher, Tilman (2016): Fahrrad- und Fußverkehr: Strukturen und Potenziale. In: Oliver Schwedes, Weert Canzler, Andreas Knie (Hrsg.) (2016): Handbuch Verkehrspolitik. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 265–292. Bracher, Tilman (2016): Fahrrad- und Fußverkehr: Strukturen und Potenziale. In: Oliver Schwedes, Weert Canzler, Andreas Knie (Hrsg.) (2016): Handbuch Verkehrspolitik. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 265–292.
Zurück zum Zitat Deffner, Jutta (2009): Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt. Mobilitätstypen am Beispiel Berlins. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung: Verkehr. Band 7. Deffner, Jutta (2009): Zu Fuß und mit dem Rad in der Stadt. Mobilitätstypen am Beispiel Berlins. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung: Verkehr. Band 7.
Zurück zum Zitat Götz, Konrad/Jutta Deffner/Thomas Klinger (2016): Mobilitätsstile und Mobilitätskulturen – Erklärungspotentiale, Rezeption und Kritik. In:, Oliver Schwedes/Weert Canzler/Andreas Knie (Hrsg.): Handbuch Verkehrspolitik. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 781–804. Götz, Konrad/Jutta Deffner/Thomas Klinger (2016): Mobilitätsstile und Mobilitätskulturen – Erklärungspotentiale, Rezeption und Kritik. In:, Oliver Schwedes/Weert Canzler/Andreas Knie (Hrsg.): Handbuch Verkehrspolitik. 2. Auflage. Wiesbaden, S. 781–804.
Zurück zum Zitat infas/DLR (2010): Mobilität in Deutschland. Ergebnisbericht und Abschlusspräsentation. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Berlin. infas/DLR (2010): Mobilität in Deutschland. Ergebnisbericht und Abschlusspräsentation. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Berlin.
Zurück zum Zitat Jahn, Thomas/Peter Wehling (1999): Das mehrdimensionale Mobilitätskonzept – Ein theoretischer Rahmen für die stadtökologische Mobilitätsforschung. In: Jürgen Friedrichs/Kirsten Hollaender (Hrsg.): Stadtökologische Forschung. Theorien und Anwendungen. Berlin, S. 127–142. Jahn, Thomas/Peter Wehling (1999): Das mehrdimensionale Mobilitätskonzept – Ein theoretischer Rahmen für die stadtökologische Mobilitätsforschung. In: Jürgen Friedrichs/Kirsten Hollaender (Hrsg.): Stadtökologische Forschung. Theorien und Anwendungen. Berlin, S. 127–142.
Zurück zum Zitat Røe, Per Gunnar (2000): Qualitative research on intra-urban travel: an alternative approach. In: Journal of Transport Geography 8, S. 102 ff. Røe, Per Gunnar (2000): Qualitative research on intra-urban travel: an alternative approach. In: Journal of Transport Geography 8, S. 102 ff.
Zurück zum Zitat Spellerberg, Anette (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile: Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. Berlin Spellerberg, Anette (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile: Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. Berlin
Zurück zum Zitat UBA – Umweltbundesamt (Hrsg.) (2010): CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland. Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale. Ein Sachstandsbericht des Umweltbundesamtes. Dessau-Roßlau. UBA – Umweltbundesamt (Hrsg.) (2010): CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland. Mögliche Maßnahmen und ihre Minderungspotenziale. Ein Sachstandsbericht des Umweltbundesamtes. Dessau-Roßlau.
Zurück zum Zitat von der Ruhren, Stefan/Rindsfüser, Guido/Beckmann, Klaus J./Kuhnimhof, Tobias/Chlond, Bastian/Zumkeller, Dirk (2005): Bestimmung multimodaler Personengruppen. Schlussbericht zu FE 70.724. ISB RWTH Aachen, Universität Karlsruhe. Karlsruhe. von der Ruhren, Stefan/Rindsfüser, Guido/Beckmann, Klaus J./Kuhnimhof, Tobias/Chlond, Bastian/Zumkeller, Dirk (2005): Bestimmung multimodaler Personengruppen. Schlussbericht zu FE 70.724. ISB RWTH Aachen, Universität Karlsruhe. Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Weiß, Christine/ Bastian Clond/Sascha von Behren/Tim Hilgert/Peter Vortisch (2016): Deutsches Mobilitätspanel (MOP) – Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2015/2016: Alltagsmobilität und Fahrleistung. Karlsruhe. Weiß, Christine/ Bastian Clond/Sascha von Behren/Tim Hilgert/Peter Vortisch (2016): Deutsches Mobilitätspanel (MOP) – Wissenschaftliche Begleitung und Auswertungen Bericht 2015/2016: Alltagsmobilität und Fahrleistung. Karlsruhe.
Zurück zum Zitat BMVBW/PGV (2005): Chancen und Optimierungspotenziale des nicht-motorisierten Verkehrs. Hannover BMVBW/PGV (2005): Chancen und Optimierungspotenziale des nicht-motorisierten Verkehrs. Hannover
Zurück zum Zitat Gather, Matthias/Andreas Kagermeier/Martin Lanzendorf (2008): Geographische Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Studienbücher der Geographie. Berlin/Stuttgart. Gather, Matthias/Andreas Kagermeier/Martin Lanzendorf (2008): Geographische Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Studienbücher der Geographie. Berlin/Stuttgart.
Zurück zum Zitat Sauter, Daniel (2016): What humans need in public space. Presentation at Cities for Mobility; Stuttgart June 2016, Workshop: Making the new mobility culture quickly visible Sauter, Daniel (2016): What humans need in public space. Presentation at Cities for Mobility; Stuttgart June 2016, Workshop: Making the new mobility culture quickly visible
Zurück zum Zitat Becker, Udo J. (Hrsg.) (2016): Grundwissen Verkehrsökologie. Grundlagen, Handlungsfelder und Maßnahmen für die Verkehrswende. München. Becker, Udo J. (Hrsg.) (2016): Grundwissen Verkehrsökologie. Grundlagen, Handlungsfelder und Maßnahmen für die Verkehrswende. München.
Zurück zum Zitat Götz, Konrad/Jutta Deffner (2009): Eine neue Mobilitätskultur in der Stadt – praktische Schritte zur Veränderung. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (Hrsg.): Urbane Mobilität. Verkehrsforschung des Bundes für die kommunale Praxis. direkt 65. Bonn, S. 39–52. Götz, Konrad/Jutta Deffner (2009): Eine neue Mobilitätskultur in der Stadt – praktische Schritte zur Veränderung. In: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung (Hrsg.): Urbane Mobilität. Verkehrsforschung des Bundes für die kommunale Praxis. direkt 65. Bonn, S. 39–52.
Zurück zum Zitat Holzapfel, Helmut (2016): Urbanismus und Verkehr. Stuttgart. Holzapfel, Helmut (2016): Urbanismus und Verkehr. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Knoflacher, Hermann (1995): Fußgeher- und Fahrradfahrerverkehr. Planungsprinzipien. Wien. Knoflacher, Hermann (1995): Fußgeher- und Fahrradfahrerverkehr. Planungsprinzipien. Wien.
Metadaten
Titel
Fuß- und Radverkehr
verfasst von
Jutta Deffner
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21601-6_19