Zum Inhalt

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Ganzheitliches Intrapreneurship – Mit neuen Formaten das ungenutzte Innovationsgesamtpotenzial des eigenen Unternehmens heben

Eine Untersuchung der besten Innovationsformate von den wichtigsten amerikanischen Technologieunternehmen und deutschen Finanzinstituten anhand der drei Archetypen des Intrapreneurs

verfasst von : Pidder Seidl

Erschienen in: Modernes Innovationsmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht die Möglichkeiten von neuen Innovationsformaten bei der erfolgreichen Tranfsormation vom Service- zu Technologieunternehmen. Hierbei werden insbesondere die Auswirkungen von neuen Intrapreneurshipformaten diskutiert und aufgezeigt, wie ein Großteil der Unternehmen das ungenutzte Innovationspotential des eigenen Unternehmens besser nutzen könnten. Dafür wird detailliert beschrieben, wie die Intrapreneure unter den eigenen Mitarbeitern in die drei Archetypen Coder, Speaker und Writer unterteilt werden. Die jeweiligen grundsätzliche Eigenschaften der drei Archetypen sowie deren Präferenzen zur Einreichung einer Innovation werden im Text leicht verständlich dargestellt. Für jeden dieser Archetypen werden zudem unterschiedliche Innovationsformate aufgelistet und deren jeweilige Stärken und Schwächen tieferlegend diskutiert. Hierbei handelt es sich um die Stärken und Schwächen von Innovationsformaten wie einem schriftlichen Ideentool, von Hackathons, von der Adobe Kickbox sowie von Ideathons und Pitch Events. Man erhält so eine kritische Betrachtng der erfolgreichsten und am häufigsten in der Praxis angewendeten Innovationsformate und kann so für sich leicht eigene Ableitungen. Wichtig ist hierbei die Erkenntnis, dass nur wenn für jeden Archetypen mindestens ein passendes eigenes Innovationsformat angeboten wird, dass dann ungenutzte Innovationspotenzial des eigenen Unternehmen gehoben werden kann. Dies gilt zudem nur dann, wenn alle Innovationsformate die identische Umsetzungswahrscheinlichkeit der jeweilgien Gewinnerideen besitzen. Dies ist häufig jedoch nur in der Theorie möglich. Deshalb zeigt dieser Beitrag anhand der kritischen Diskussion der aktuellen Best-Practise Beispiele aus der Praxis, wie man sich diesem Zustand bestmöglich annähern kann und welche Fehler man beim Aufsetzen dieser Formate vermeiden soll. Die Diskussion der Beispiele erfolgt zum größten Teil am Beispiel von Banken in der Finanzbranche aus der DACH-Region. Aus diesem Grund beginnt der Artikel einleitend mit den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Inflation auf Fintechs und dem Innovationsprozesse in der Finanzbranche.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ganzheitliches Intrapreneurship – Mit neuen Formaten das ungenutzte Innovationsgesamtpotenzial des eigenen Unternehmens heben
verfasst von
Pidder Seidl
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44894-3_11