Skip to main content
Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 2/2018

19.10.2018 | Aufsätze

Gerechtigkeit durch Recht? Möglichkeiten und Grenzen der (Selbst‑)Regulierung der Managementvergütung

verfasst von: Stefan Okruch

Erschienen in: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik | Ausgabe 2/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wachstum und Höhe von Managementvergütungen sind Gegenstand hitziger öffentlicher Debatten und anhaltender wirtschaftswissenschaftlicher Kontroversen – und werden zunehmend rechtlich reguliert, immer stärker auch durch Europäisches Recht. Im nationalen wie im supranationalen Recht für börsennotierte Gesellschaften werden vor allem die Struktur und die „Angemessenheit“ der Vergütung, die Transparenz von Vergütung und Vergütungspolitik sowie zunehmend die Mitsprache der Anteilseigner geregelt. Da die Notwendigkeit einer Regulierung der Vergütung theoretisch keineswegs eindeutig ist, kann Selbstregulierung möglicherweise das besser geeignete Mittel zur Überwachung der Managementvergütung sein. In Richtung einer „Aktionärsdemokratie“ wirkt die EU schon seit langem, aktuell verstärkt auch mit dem Ziel der Kontrolle der Managementvergütung. Möglichkeiten und Grenzen dieser Selbstregulierung werden aus einer konstitutionenökonomischen Perspektive analysiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für alle Unternehmen, die im gesamten Beobachtungszeitraum im Index enthalten waren, vgl. Murphy (2013, S. 227); die Medianvergütung für 2011 liegt unter den Werten von 2007 (9,4 Mio. US$).
 
2
Unter Berücksichtigung von Newcomern in den Index, vgl. Murphy (2013, S. 226 f.). Auch in diesem Sample gab es 2001 und 2006 Medianvergütungen, die noch über dem Wert für 2011 lagen.
 
3
Median der CEO-Vergütung der je 50 größten börsennotierten US-Gesellschaften. Vgl. für die durchschnittliche Vergütung Murphy (2013, S. 225).
 
4
Siehe dort auch zur Steigerung der Medianvergütung in der Gruppe der drei bestbezahlten Manager eines Unternehmens, die moderater ausfällt.
 
5
Zu einem Vergleich von CEO-Vergütungen im S&P 500 zum Median-Haushaltseinkommen in den USA vgl. Kaplan (2013, S. 12).
 
6
Standard & Poors MidCap 400 und SmallCap 600.
 
7
Murphy (2013, S. 228), eigene Berechnungen. Der Abstand lag zu Beginn des untersuchten Zeitraums 1992–2011 bei unter 50 % und stieg bis auf einen Wert von 72 % für 2007.
 
8
Zur Entwicklung der Vorsteuer- und Nachsteuervergütung des Topmanagements (der drei bestbezahlten Manager) in den 50 größten Firmen der USA von 1936 bis 2005, vgl. Frydman und Saks (2010, S. 2111).
 
9
Eigene Übersetzung; vgl. zu den Details Bebchuk und Grinstein (2005, S. 22).
 
10
Ausgeprägt bei Patloch (2017), was angesichts der dort eingenommenen wirtschaftspolitischen Untersuchungsperspektive verwundert.
 
11
Vgl. zu den Obergrenzen für Kreditinstitute, die staatliche Hilfen in Anspruch nehmen z. B. für Deutschland (mit Blick auf die Verordnung zur Durchführung des Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetzes/FMStFV) Göx (2016, S. 312); Hamann (2010); zu den Begrenzungen in den USA im Rahmen des Troubled Assets Relief Program/TARP, vgl. Murphy (2013, S. 301 ff.), zu den Europäischen Regulierungen im Folge der Finanzkrise vgl. Lutter et al. (2018, S. 284 ff.).
 
12
Mit der Volksinitiative war beabsichtigt, das höchste von einem Unternehmen gezahlte Gehalt auf das Zwölffache des niedrigsten im Unternehmen gezahlten Lohns zu begrenzen; vgl. Göx (2011, S. 74).
 
13
Vgl. zum „Backdating“ Murphy (2013, S. 290 ff.).
 
14
Das Votum konnte, was damals betont wurde, weder in bestehende vertragliche Verpflichtungen eingreifen noch für zukünftige Verträge die Vergütung von der expliziten Zustimmung der Hauptversammlung abhängig machen.
 
15
So setzte die Kommission bereits 2004 das Europäische Corporate Governance Forum (ECGF) ein, 2005 folgte eine weitere Expertengruppe zu den eher technischen Fragen, namentlich die Corporate Governance Advisory Group (CGAG), vgl. Lutter et al. (2018).
 
16
Der Deutsche Corporate Governance Kodex enthält seit 2006 eine Empfehlung zur Offenlegung des Vergütungssystems für die Vorstandsmitglieder in einem Vergütungsbericht. Transparenz bei der individuellen Vergütung hatte der DCGK schon 2002 angeregt (und 2003 empfohlen).
 
17
Die Finanzkrise führte zu einer vorübergehenden Zweigleisigkeit europäischer Politik, die neben den allgemeinen Regeln spezifische Regelungen für den Finanzdienstleistungssektor trifft, die in dem Maße vom soft law-Ansatz (vgl. noch die „Empfehlung zur Vergütungspolitik im Finanzdienstleistungssektor“, KOM/2009/384) abweichen, wie Finanzdienstleister zu einem spezifischen wirtschaftspolitischen Problem wurden und auch staatliche Unterstützung in unterschiedlichster Form erhielten; vgl. Lutter et al. (2018, S. 219 ff.).
 
18
Um die seit 2004 empfohlene „Offenlegung des allgemeinen Konzepts für die Vergütung von Mitgliedern der Unternehmensleitung“ (Ziff. 5.) im Einklang mit den neuen Vorschlägen zu erweitern, wird der Katalog der empfohlenen Mindestangaben ergänzt.
 
19
Vgl. zu den Einzelheiten Wittuhn und Hamann (2009).
 
20
Da in „zahlreichen Mitgliedstaaten“ (ebenda) nicht zwischen aktienbezogener und variabler Vergütung unterschieden wird, gelten alle geschilderten Umsetzungsdefizite bei den variablen Komponenten auch für die aktienbezogene Vergütungsbestandteile.
 
21
Im Einzelnen wurden in 6 Ländern unverbindliche Empfehlungen im Rahmen der jeweiligen Corporate Governance Kodizes eingeführt, in 10 Mitgliedstaaten gesetzliche Regelungen erlassen, 3 der EU-Mitgliedsländer sehen eine Kombination beider Instrumente vor. Hinsichtlich der Wirkung der Abstimmung waren in 13 Mitgliedsstaaten die Voten bindend, in 4 Ländern konsultativ, in 2 weiteren Ländern bestehen beide Möglichkeiten. Bei der Frage, worüber die Hauptversammlung abstimmen kann, steht in 8 Ländern der Vergütungsbericht auf der Agenda, in 9 Ländern die Vergütungspolitik. Darüber hinaus wird in 3 Mitgliedsstaaten über die Höhe der Gesamtvergütung, in 5 Ländern über einzelne Vergütungsbestandteile abgestimmt; vgl. SEC/2010/670, 23 f.; Göx und Kunz (2012, S. 124).
 
22
Zu einem über die im Folgenden dargestellten Beispiele hinausgehenden Überblick vgl. Thomas und van der Elst (2015); Patloch (2017).
 
23
Im selben Jahr scheiterte in Deutschland die Initiative zu einem „Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle der Vorstandsvergütung und zur Änderung weiterer aktienrechtlicher Vorschriften“ (VorstKoG) im Bundesrat. Mit diesem Gesetz sollte eine verpflichtend jährliche und bindende Abstimmung der Hauptversammlung über die Vergütungspolitik eingeführt werden.
 
24
Diese – über die Mindeststandards der späteren ARR n. F. hinausgehende – Regelung ist aktuell deshalb von Interesse, weil im Entwurf des Koalitionsvertrages vom 7. Februar 2018 (55, Zeilen 2491 ff.) vorgesehen ist: „Wir werden mit Frankreich konkrete Schritte zur Verwirklichung eines deutsch-französischen Wirtschaftsraums mit einheitlichen Regelungen vor allem im Bereich des Unternehmens- und Konkursrechts (…) vereinbaren“. Angesichts dieser deutsch-französischen Initiative wird es bei der Umsetzung der ARR in Deutschland besonders spannend, ob es bei der Bevorzugung konsultativer Voten der Hauptversammlung bleiben kann (vgl. Maßmann und Luzhkova 2017).
 
25
Daneben wird eine stärkere Kontrolle von Transaktionen mit nahestehenden Parteien („Related Parties Transactions“) vorgeschrieben.
 
26
Vgl. zum Folgenden etwa Edmans und Gabaix (2016); Göx (2016); Osterloh und Rost (2011); Frydman und Saks (2010) (jeweils mit weiteren Nachweisen).
 
27
Vgl. Devers et al. (2007); Osterloh und Rost (2011); Murphy (2013).
 
28
Vgl. den Disput von Franck (2011), Boemle (2011), Kaserer (2011) und Walgenbach (2011).
 
29
Vgl. die im Titel aufgeworfenen Fragen von Walgenbach (2011): „Weg von der Agenturtheorie? Aber was dann?“.
 
30
Vgl. grundlegend Vanberg (1992), zu einem aktuellen Echo aus der Betriebswirtschaftslehre Evans und Wenzel (2013).
 
31
Vgl. grundlegend Easton (1965); Scharpf (1999); aus konstitutionenökonomischer Perspektive Okruch (2015).
 
32
Zur Behavioral Political Economy, welche auch für die „Politik“ innerhalb eines Unternehmens nutzbar gemacht werden kann, vgl. eingehend Schnellenbach und Schubert (2015).
 
33
Patloch (2017). Vergleichbar ambivalent ist das Ergebnis, wenn die Wirkung auf den Unternehmenswert untersucht wird; vgl. Larcker et al. (2011) versus Cuñat et al. (2016). Allgemein zum Einfluss von Corporate Governance auf den Unternehmenserfolg vgl. Wald (2009).
 
34
Ertimur et al. (2013); Balsam und Yin (2012); Liu (2012); Ertimur et al. (2011); Cai und Walkling (2011).
 
35
Vgl. eines der Gegenargumente gegen eine US-einheitliche Regelung zum Say-on-Pay bei Bainbridge (2009, S. 46): „… the uniformity imposed by federal law will preclude experimentation with differing modes of regulation. As such, there will be no opportunity for new and better regulatory ideas to be developed—no ‚laboratory‘ of federalism“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Armstrong, C. S., Gow, I. D., & Larcker, D. F. (2013). The Efficacy of Shareholder Voting: Evidence from Equity Compensation Plans. Journal of Accounting Research, 51(5), 909–950.CrossRef Armstrong, C. S., Gow, I. D., & Larcker, D. F. (2013). The Efficacy of Shareholder Voting: Evidence from Equity Compensation Plans. Journal of Accounting Research, 51(5), 909–950.CrossRef
Zurück zum Zitat Bainbridge, S. M. (2006). Director primacy and shareholder disempowerment. Harvard Law Review, 119(6), 1735–1758. Bainbridge, S. M. (2006). Director primacy and shareholder disempowerment. Harvard Law Review, 119(6), 1735–1758.
Zurück zum Zitat Bainbridge, S. M. (2009). Is ‘say on pay’ justified? Regulation, 32(1), 42–47. Bainbridge, S. M. (2009). Is ‘say on pay’ justified? Regulation, 32(1), 42–47.
Zurück zum Zitat Bebchuk, L. A. (2005). The case for increasing shareholder power. Harvard Law Review, 118(3), 833–914. Bebchuk, L. A. (2005). The case for increasing shareholder power. Harvard Law Review, 118(3), 833–914.
Zurück zum Zitat Bebchuk, L. A., & Grinstein, Y. (2005). The growth of executive pay. NBER working paper 11443.CrossRef Bebchuk, L. A., & Grinstein, Y. (2005). The growth of executive pay. NBER working paper 11443.CrossRef
Zurück zum Zitat Boemle, M. (2011). Stärkung der Aktionärsrechte: Diskussionsbeitrag aus der Sicht der schweizerischen Praxis und Aktienrechtslehre. Die Unternehmung, 65(4), 328–333.CrossRef Boemle, M. (2011). Stärkung der Aktionärsrechte: Diskussionsbeitrag aus der Sicht der schweizerischen Praxis und Aktienrechtslehre. Die Unternehmung, 65(4), 328–333.CrossRef
Zurück zum Zitat Cai, J., & Walkling, R. A. (2011). Shareholders’ say on pay: Does it create value? Journal of Financial and Quantitative Analysis, 46(2), 299–339.CrossRef Cai, J., & Walkling, R. A. (2011). Shareholders’ say on pay: Does it create value? Journal of Financial and Quantitative Analysis, 46(2), 299–339.CrossRef
Zurück zum Zitat Coles, J. W., & Hesterly, W. S. (2000). Independence of the chairman and board composition: firm choices and shareholder value. Journal of Management, 26(2), 195–214.CrossRef Coles, J. W., & Hesterly, W. S. (2000). Independence of the chairman and board composition: firm choices and shareholder value. Journal of Management, 26(2), 195–214.CrossRef
Zurück zum Zitat Conyon, M., & Sadler, G. (2010). Shareholder voting and directors’ remuneration report legislation: say on pay in the UK. Corporate Governance: an International Review, 18(4), 296–312.CrossRef Conyon, M., & Sadler, G. (2010). Shareholder voting and directors’ remuneration report legislation: say on pay in the UK. Corporate Governance: an International Review, 18(4), 296–312.CrossRef
Zurück zum Zitat Cuñat, V., Giné, M., & Guadalupe, M. (2016). Say pays! Shareholder voice and firm performance. Review of Finance, 20(5), 1799–1834.CrossRef Cuñat, V., Giné, M., & Guadalupe, M. (2016). Say pays! Shareholder voice and firm performance. Review of Finance, 20(5), 1799–1834.CrossRef
Zurück zum Zitat Devers, C. E., Cannella Jr., A. A., Reilly, G. P., & Yoder, M. E. (2007). Executive compensation: a multidisciplinary review of recent developments. Journal of Management, 33(6), 1016–1072.CrossRef Devers, C. E., Cannella Jr., A. A., Reilly, G. P., & Yoder, M. E. (2007). Executive compensation: a multidisciplinary review of recent developments. Journal of Management, 33(6), 1016–1072.CrossRef
Zurück zum Zitat Dittmar, A., & Mahrt-Smith, J. (2007). Corporate governance and the value of cash holdings. Journal of Financial Economics, 83, 599–634.CrossRef Dittmar, A., & Mahrt-Smith, J. (2007). Corporate governance and the value of cash holdings. Journal of Financial Economics, 83, 599–634.CrossRef
Zurück zum Zitat Easton, D. (1965). A system analysis of political life, Chicago/London 1965 Easton, D. (1965). A system analysis of political life, Chicago/London 1965
Zurück zum Zitat Edmans, A., & Gabaix, X. (2016). Executive compensation: a modern primer. Journal of Economic Literature, 54(4), 1232–1287.CrossRef Edmans, A., & Gabaix, X. (2016). Executive compensation: a modern primer. Journal of Economic Literature, 54(4), 1232–1287.CrossRef
Zurück zum Zitat Ertimur, Y., Ferri, F., & Muslu, V. (2011). Shareholder activism and CEO pay. The Review of Financial Studies, 24(2), 535–592.CrossRef Ertimur, Y., Ferri, F., & Muslu, V. (2011). Shareholder activism and CEO pay. The Review of Financial Studies, 24(2), 535–592.CrossRef
Zurück zum Zitat Ertimur, Y., Ferri, F., & Oesch, D. (2013). Shareholder votes and proxy advisors: evidence from say on pay. Journal of Accounting Research, 51(5), 951–996.CrossRef Ertimur, Y., Ferri, F., & Oesch, D. (2013). Shareholder votes and proxy advisors: evidence from say on pay. Journal of Accounting Research, 51(5), 951–996.CrossRef
Zurück zum Zitat Evans, A. J., & Nikolai, W. G. (2013). A framework for the study of firms as constitutional orders. Constitutional Political Economy, 24(2), 2–18.CrossRef Evans, A. J., & Nikolai, W. G. (2013). A framework for the study of firms as constitutional orders. Constitutional Political Economy, 24(2), 2–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Ferri, F., & Maber, D. (2013). Say on pay votes and CEO compensation: evidence from the UK. Review of Finance, 17, 527–563.CrossRef Ferri, F., & Maber, D. (2013). Say on pay votes and CEO compensation: evidence from the UK. Review of Finance, 17, 527–563.CrossRef
Zurück zum Zitat Franck, E. (2011). Ist es an der Zeit, die Aktionärsrechte zu stärken? Die Unternehmung, 65(4), 201–214.CrossRef Franck, E. (2011). Ist es an der Zeit, die Aktionärsrechte zu stärken? Die Unternehmung, 65(4), 201–214.CrossRef
Zurück zum Zitat Frydman, C., & Saks, R. E. (2010). Executive compensation: a new view from a long-term perspective, 1936–2005. The Review of Financial Studies, 23(5), 2099–2138.CrossRef Frydman, C., & Saks, R. E. (2010). Executive compensation: a new view from a long-term perspective, 1936–2005. The Review of Financial Studies, 23(5), 2099–2138.CrossRef
Zurück zum Zitat Gompers, P., Ishii, J., & Metrick, A. (2003). Corporate governance and equity prices. The Quarterly Journal of Economics, 118(1), 107–156.CrossRef Gompers, P., Ishii, J., & Metrick, A. (2003). Corporate governance and equity prices. The Quarterly Journal of Economics, 118(1), 107–156.CrossRef
Zurück zum Zitat Göx, R. F. (2011). Die Höhe der Managerlöhne in grossen Schweizer Publikumsaktiengesellschaften: Problemfall oder drohende Überregulierung? In M. Osterloh & K. Rost (Hrsg.), Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht? Die Unternehmung Sonderband 1/2011. (S. 57–85). Göx, R. F. (2011). Die Höhe der Managerlöhne in grossen Schweizer Publikumsaktiengesellschaften: Problemfall oder drohende Überregulierung? In M. Osterloh & K. Rost (Hrsg.), Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht? Die Unternehmung Sonderband 1/2011. (S. 57–85).
Zurück zum Zitat Göx, R. F. (2016). Wachstum und Höhe von Managementvergütungen: Theorien, empirische Befunde und deren Relevanz für den DAX 30. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 17(4), 311–334.CrossRef Göx, R. F. (2016). Wachstum und Höhe von Managementvergütungen: Theorien, empirische Befunde und deren Relevanz für den DAX 30. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 17(4), 311–334.CrossRef
Zurück zum Zitat Göx, R. F., & Kunz, A. H. (2012). Say on pay: Ein Überblick über Gestaltungsoptionen, ökonomische Konsequenzen und Erkenntnisse aus Empirie und Laborexperimenten. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 82(5), 123–151.CrossRef Göx, R. F., & Kunz, A. H. (2012). Say on pay: Ein Überblick über Gestaltungsoptionen, ökonomische Konsequenzen und Erkenntnisse aus Empirie und Laborexperimenten. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 82(5), 123–151.CrossRef
Zurück zum Zitat Hamann, H. (2010). Was kostet ein Manager? Preisfindungsmechanismen bei der Vorstandsvergütung. Bonner Rechtsjournal, 3(1), 27–32. Hamann, H. (2010). Was kostet ein Manager? Preisfindungsmechanismen bei der Vorstandsvergütung. Bonner Rechtsjournal, 3(1), 27–32.
Zurück zum Zitat Hengartner, L., & Ruigrok, W. (2011). Pay for power? Explaining CEO compensation as a function of CEO power. In M. Osterloh & K. Rost (Hrsg.), Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht? Die Unternehmung Sonderband 1/2011. (S. 103–119). Hengartner, L., & Ruigrok, W. (2011). Pay for power? Explaining CEO compensation as a function of CEO power. In M. Osterloh & K. Rost (Hrsg.), Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht? Die Unternehmung Sonderband 1/2011. (S. 103–119).
Zurück zum Zitat Johnston, A. (2013). Recent developments in stakeholder theory: from the productive coalition to the governance of social cost. In S. Vitols, J. Heuschmid & H. Sinzheimer (Hrsg.), European company law and the sustainable company: a stakeholder approach (S. 17–40). Brüssel: ETUI. Johnston, A. (2013). Recent developments in stakeholder theory: from the productive coalition to the governance of social cost. In S. Vitols, J. Heuschmid & H. Sinzheimer (Hrsg.), European company law and the sustainable company: a stakeholder approach (S. 17–40). Brüssel: ETUI.
Zurück zum Zitat Kaplan, S. N. (2013). CEO pay and corporate governance in the U.S.: perceptions, facts, and challenges. Journal of Applied Corporate Finance, 25(2), 8–25.CrossRef Kaplan, S. N. (2013). CEO pay and corporate governance in the U.S.: perceptions, facts, and challenges. Journal of Applied Corporate Finance, 25(2), 8–25.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaserer, C. (2011). Mehr Aktionärsrechte und weniger Interessenkonflikte für eine verbesserte Corporate Governance. Die Unternehmung, 65(4), 320–327.CrossRef Kaserer, C. (2011). Mehr Aktionärsrechte und weniger Interessenkonflikte für eine verbesserte Corporate Governance. Die Unternehmung, 65(4), 320–327.CrossRef
Zurück zum Zitat Kimbro, M. B., & Xu, D. (2016). Shareholders have a say in executive compensation: evidence from say-on-pay in the United States. Journal of Accounting and Public Policy, 35(1), 19–42.CrossRef Kimbro, M. B., & Xu, D. (2016). Shareholders have a say in executive compensation: evidence from say-on-pay in the United States. Journal of Accounting and Public Policy, 35(1), 19–42.CrossRef
Zurück zum Zitat Larcker, D. F., Ormazabal, G., & Taylor, D. J. (2011). The market reaction to corporate governance regulation. Journal of Financial Economics, 101(2), 431–448.CrossRef Larcker, D. F., Ormazabal, G., & Taylor, D. J. (2011). The market reaction to corporate governance regulation. Journal of Financial Economics, 101(2), 431–448.CrossRef
Zurück zum Zitat Lutter, M., Bayer, W., & Schmidt, J. (2018). Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht: Grundlagen, Stand und Entwicklung nebst Texten und Materialien (6. Aufl.). Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Sonderheft 1,1. Berlin, Boston: De Gruyter. Lutter, M., Bayer, W., & Schmidt, J. (2018). Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht: Grundlagen, Stand und Entwicklung nebst Texten und Materialien (6. Aufl.). Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Sonderheft 1,1. Berlin, Boston: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Maßmann, J., & Luzhkova, Y. (2017). Say-on-Pay und die neue Aktionärsrechterichtlinie: Neue Herausforderungen für den Aufsichtsrat bei Gestaltung und Offenlegung der Vorstandsvergütung in. Board: Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland, 2017(3), 116–118. Maßmann, J., & Luzhkova, Y. (2017). Say-on-Pay und die neue Aktionärsrechterichtlinie: Neue Herausforderungen für den Aufsichtsrat bei Gestaltung und Offenlegung der Vorstandsvergütung in. Board: Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland, 2017(3), 116–118.
Zurück zum Zitat Mishel, L., & Schieder, J. (2017). Report: CEO pay remains high relative to the pay of typical workers and high-wage earners. Washington: Economic Policy Institute. Mishel, L., & Schieder, J. (2017). Report: CEO pay remains high relative to the pay of typical workers and high-wage earners. Washington: Economic Policy Institute.
Zurück zum Zitat Murphy, K. J. (2013). Executive compensation: where we are, and how we got there. In G. Constantinides, M. Harris & R. Stulz (Hrsg.), Handbook of the economics of finance (S. 211–356). North Holland: Amsterdam.CrossRef Murphy, K. J. (2013). Executive compensation: where we are, and how we got there. In G. Constantinides, M. Harris & R. Stulz (Hrsg.), Handbook of the economics of finance (S. 211–356). North Holland: Amsterdam.CrossRef
Zurück zum Zitat Okruch, S. (2010a). The ‘open method of coordination’ and its effects: policy learning or harmonization? In H. Frendo (Hrsg.), The European mind: narrative and identity (Bd. I, S. 303–309). Msida: Malta University Press. Okruch, S. (2010a). The ‘open method of coordination’ and its effects: policy learning or harmonization? In H. Frendo (Hrsg.), The European mind: narrative and identity (Bd. I, S. 303–309). Msida: Malta University Press.
Zurück zum Zitat Okruch, S. (2010b). Wirtschaftspolitisches Lernen und die OMK: Eine evolutionsökonomische Analyse. In A. Stuchlik (Hrsg.), Rentenreform in Mittel- und Osteuropa: Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union (S. 197–224). Wiesbaden: VS.CrossRef Okruch, S. (2010b). Wirtschaftspolitisches Lernen und die OMK: Eine evolutionsökonomische Analyse. In A. Stuchlik (Hrsg.), Rentenreform in Mittel- und Osteuropa: Impulse und Politikleitbilder für die Europäische Union (S. 197–224). Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Okruch, S. (2015). Die Europäische Wirtschaftsverfassung zwischen Input- und Output-Legitimation. Ein verfassungsökonomisches Impromptu. In C. Stumpf, F. Kainer & C. Baldus (Hrsg.), Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht: Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration (S. 1000–1005). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Okruch, S. (2015). Die Europäische Wirtschaftsverfassung zwischen Input- und Output-Legitimation. Ein verfassungsökonomisches Impromptu. In C. Stumpf, F. Kainer & C. Baldus (Hrsg.), Privatrecht, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht: Privatinitiative und Gemeinwohlhorizonte in der europäischen Integration (S. 1000–1005). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Osterloh, M., & Rost, K. (2011). Introduction to the special issue. In M. Osterloh & K. Rost (Hrsg.), Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht? Die Unternehmung Sonderband 1. (S. 7–24).CrossRef Osterloh, M., & Rost, K. (2011). Introduction to the special issue. In M. Osterloh & K. Rost (Hrsg.), Der Anstieg der Management-Vergütung: Markt oder Macht? Die Unternehmung Sonderband 1. (S. 7–24).CrossRef
Zurück zum Zitat Patloch, A. (2017). Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Beeinflussung von Managergehältern. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 66(2), 111–141.CrossRef Patloch, A. (2017). Wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Beeinflussung von Managergehältern. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 66(2), 111–141.CrossRef
Zurück zum Zitat Scharpf, F. W. (1999). Regieren in Europa: effektiv und demokratisch? Frankfurt a.M., New York: Campus. Scharpf, F. W. (1999). Regieren in Europa: effektiv und demokratisch? Frankfurt a.M., New York: Campus.
Zurück zum Zitat Schnellenbach, J., & Schubert, C. (2015). Behavioral political economy: a survey. European Journal of Political Economy, 40, 395–417.CrossRef Schnellenbach, J., & Schubert, C. (2015). Behavioral political economy: a survey. European Journal of Political Economy, 40, 395–417.CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas, R. S., & van der Elst, C. (2015). Say on pay around the world. Washington University Law Review, 92(3), 653–731. Thomas, R. S., & van der Elst, C. (2015). Say on pay around the world. Washington University Law Review, 92(3), 653–731.
Zurück zum Zitat Vanberg, V. (1992). Organizations as constitutional systems. Constitutional Political Economy, 3(2), 223–253.CrossRef Vanberg, V. (1992). Organizations as constitutional systems. Constitutional Political Economy, 3(2), 223–253.CrossRef
Zurück zum Zitat Vanberg, V., & Buchanan, J. M. (1994a). Interests and theories in constitutional choice. In V. Vanberg (Hrsg.), Rules and choice in economics: essays in constitutional political economy (S. 167–177). London: Routledge.CrossRef Vanberg, V., & Buchanan, J. M. (1994a). Interests and theories in constitutional choice. In V. Vanberg (Hrsg.), Rules and choice in economics: essays in constitutional political economy (S. 167–177). London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Vanberg, V., & Buchanan, J. M. (1994b). Constitutional choice, rational ignorance and the limits of reason. In V. Vanberg (Hrsg.), Rules and choice in economics: essays in constitutional political economy (S. 178–194). London: Routledge.CrossRef Vanberg, V., & Buchanan, J. M. (1994b). Constitutional choice, rational ignorance and the limits of reason. In V. Vanberg (Hrsg.), Rules and choice in economics: essays in constitutional political economy (S. 178–194). London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Wald, A. (2009). Corporate Governance als Erfolgsfaktor? Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 16(1), 67–86. Wald, A. (2009). Corporate Governance als Erfolgsfaktor? Industrielle Beziehungen: Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 16(1), 67–86.
Zurück zum Zitat Walgenbach, P. (2011). Weg von der Agenturtheorie? Aber was dann? Die Unternehmung, 65(4), 312–319.CrossRef Walgenbach, P. (2011). Weg von der Agenturtheorie? Aber was dann? Die Unternehmung, 65(4), 312–319.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittuhn, G. A., & Hamann, H. (2009). Herabsetzung von Vorstandsvergütungen in der Krise: Zu einem zeitgemäßen Verständnis von § 87 Abs. 2 AktG unter Berücksichtigung von Arbeitnehmerbelangen. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 38(6), 847–871.CrossRef Wittuhn, G. A., & Hamann, H. (2009). Herabsetzung von Vorstandsvergütungen in der Krise: Zu einem zeitgemäßen Verständnis von § 87 Abs. 2 AktG unter Berücksichtigung von Arbeitnehmerbelangen. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 38(6), 847–871.CrossRef
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2010). Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Bericht über die Umsetzung der Empfehlung 2009/385/EG der Kommission zur Ergänzung der Empfehlung 2004/913/EG und 2005/162/EG zur Regelung der Vergütung von Mitgliedern der Unternehmensleitung börsennotierter Gesellschaften (Empfehlung zur Direktorenvergütung 2009) durch die EU-Mitgliedstaaten, KOM/2010/285. http://ec.europa.eu/internal_market/company/docs/directors-remun/com-2010-285-2_de.pdf. Gesehen 31. August 2018. Europäische Kommission (2010). Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Bericht über die Umsetzung der Empfehlung 2009/385/EG der Kommission zur Ergänzung der Empfehlung 2004/913/EG und 2005/162/EG zur Regelung der Vergütung von Mitgliedern der Unternehmensleitung börsennotierter Gesellschaften (Empfehlung zur Direktorenvergütung 2009) durch die EU-Mitgliedstaaten, KOM/2010/285. http://​ec.​europa.​eu/​internal_​market/​company/​docs/​directors-remun/​com-2010-285-2_​de.​pdf. Gesehen 31. August 2018.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Gemeinschaften (1972). Vorschlag einer Fünften Richtlinie zur Koordinierung der Schutzbestimmungen, die in den Mitgliedstaaten den Gesellschaften im Sinne des Artikels 58 Absatz 2 des Vertrages im Interesse der Gesellschafter sowie Dritter hinsichtlich der Struktur der Aktiengesellschaft sowie der Befugnisse und Verpflichtungen ihrer Organe vorgeschrieben sind, BT-Drucksache 7/363. http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/07/003/0700363.pdf. Gesehen 31. August 2018. Rat der Europäischen Gemeinschaften (1972). Vorschlag einer Fünften Richtlinie zur Koordinierung der Schutzbestimmungen, die in den Mitgliedstaaten den Gesellschaften im Sinne des Artikels 58 Absatz 2 des Vertrages im Interesse der Gesellschafter sowie Dritter hinsichtlich der Struktur der Aktiengesellschaft sowie der Befugnisse und Verpflichtungen ihrer Organe vorgeschrieben sind, BT-Drucksache 7/363. http://​dipbt.​bundestag.​de/​doc/​btd/​07/​003/​0700363.​pdf. Gesehen 31. August 2018.
Metadaten
Titel
Gerechtigkeit durch Recht? Möglichkeiten und Grenzen der (Selbst‑)Regulierung der Managementvergütung
verfasst von
Stefan Okruch
Publikationsdatum
19.10.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 0937-0862
Elektronische ISSN: 2364-3943
DOI
https://doi.org/10.1007/s41025-018-0105-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 2/2018 Zur Ausgabe